Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)

Diskussion zur Willensfreiheit

Titre: Diskussion zur Willensfreiheit

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Lesch (Auteur)

Philosophie - Théorique (Conscience, Science, Logique, Langage)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gibt es eine schicksalhafte Fügung oder wird das Leben letztendlich von Zufällen geprägt? Wie viel Einfluss haben wir selbst auf unser Leben und wie viel liegt außerhalb unseres Entscheidungsspielraums, weil es von äußeren Kräften bestimmt wird? Haben wir die Möglichkeit zwischen Alternativen zu entscheiden und wenn ja: Was bedeutet moralisch gerechtfertigtes Handeln?
Die Frage nach der Willensfreiheit, nach Determinismus und Zufall, nach Ursache und Wirkung, beschäftigt die Wissenschaft seit Jahrhunderten. Philosophen wie Immanuel Kant, Physiker wie Max Planck, Biologen wie Gerhard Roth oder Psychologen wie Wolfgang Prinz haben zum Thema Stellung genommen. Eine klare Antwort scheint es nicht zu geben. Zu viele unterschiedliche Auffassungen kursieren, jeder will auf seine Art beweisen ob und wenn ja wie und warum es Willensfreiheit geben muss oder nicht. Folgende Hausarbeit soll die unterschiedlichen Standpunkte zur Willensfreiheit – wie den Libertarianismus, den Inkompatibilismus und den Kompatibilismus – beleuchten, sie auf philosophische Weise hinterfragen und letztendlich dazu Stellung beziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2.0. Freiheit und Determinismus - Begriffserläuterungen
    • 2.1. Wie definiert sich Freiheit
    • 2.2. Der Libertarianismus
    • 2.3. Der Inkompatibilismus
    • 2.3. Der Kompatibilismus
  • 3.0. Kritiker und Verfechter der Willensfreiheit und ihre Theorien
    • 3.1. Das Libet-Experiment
    • 3.2. Unbewusste Handlungen
    • 3.3. Die Theorie von Laplace
    • 3.4. Die Chaostheorie
    • 3.5. Die Heisenbergsche Unschärferelation
    • 3.6. Kritik am Libertarianismus
  • 4.0. Persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage der Willensfreiheit und dem Zusammenhang zwischen Determinismus und Zufall. Sie analysiert verschiedene Standpunkte und Theorien, die sich mit dem Thema befassen, um ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Frage zu gewinnen. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Konzepte zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen, um letztendlich zu einer persönlichen Stellungnahme zu gelangen.

  • Begriffserläuterungen von Freiheit und Determinismus
  • Die verschiedenen philosophischen Positionen zum Thema Willensfreiheit (Libertarianismus, Inkompatibilismus, Kompatibilismus)
  • Kritische Analyse verschiedener Theorien und Experimente, die sich mit der Willensfreiheit befassen
  • Die Bedeutung der Willensfreiheit für moralische Verantwortlichkeit und Recht
  • Persönliche Stellungnahme zum Thema

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 - Einleitung Die Einleitung stellt die grundlegende Problematik der Willensfreiheit anhand des Beispiels des polnischen Films "Der Zufall möglicherweise" vor. Die Arbeit beleuchtet die Frage, ob wir tatsächlich Entscheidungen treffen können oder ob unser Handeln bereits vorgegeben ist.

Kapitel 2 - Freiheit und Determinismus - Begriffserläuterungen Dieses Kapitel definiert die Begriffe Freiheit und Determinismus. Es werden verschiedene Aspekte der Freiheit, wie äußere und innere Freiheit, sowie das Konzept der Willensfreiheit beleuchtet. Der Determinismus wird als Gegenkonzept zur Freiheit vorgestellt, wobei die Frage nach der moralischen Verantwortlichkeit im Kontext des Determinismus behandelt wird.

Kapitel 2.1 - Wie definiert sich Freiheit? Es werden die drei wesentlichen Voraussetzungen für Freiheit erläutert: die Wahlmöglichkeit zwischen Alternativen, die Selbstbestimmung der Wahl und die rationale Entscheidungsfindung.

Kapitel 3 - Kritiker und Verfechter der Willensfreiheit und ihre Theorien Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien und Experimenten, die sich mit der Frage der Willensfreiheit auseinandersetzen. Es werden unter anderem das Libet-Experiment, die Theorie von Laplace, die Chaostheorie und die Heisenbergsche Unschärferelation vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenbereiche Willensfreiheit, Determinismus, Freiheit, Kompatibilismus, Inkompatibilismus, Libertarianismus, Moral, Verantwortlichkeit, Recht, Theorie von Laplace, Chaostheorie, Heisenbergsche Unschärferelation, Libet-Experiment.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Diskussion zur Willensfreiheit
Université
University of Applied Sciences Darmstadt  (Sozial- und Kulturwissenschaften)
Cours
Grundfragen der Philosophie
Note
1,0
Auteur
Julia Lesch (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V159246
ISBN (ebook)
9783640719112
ISBN (Livre)
9783640719556
Langue
allemand
mots-clé
Diskussion Willensfreiheit Philosophie Schicksal Wolfgang Prinz Determinismus Immanuel Kant Max Planck Gerhard Roth Libertarianismus Inkompatibilismus Kompatibilismus Moral Schmetterlingseffekt Chaostheorie Laplace Benjamin Libet Libetexperiment Heisenberg Heisenbergsche Unschärferelation Freiheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Lesch (Auteur), 2010, Diskussion zur Willensfreiheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159246
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint