This bilingual dictionary of English terms and concepts from the field of intercultural communication and management with their German adaptation is based on extractions from state-of-the-art intercultural literature (see Literature in the annex) and personal investigation. It responds to the needs of students and practitioners in the field. It is by no means meant to be exhaustive, but it rather is work in progress. I have tried to attribute all important concepts to their authors and I sincerely apologize, should anyone have been omitted and request the permission to lay the foundation - on the basis of their myriad contributions - for an intercultural/transcultural terminological resource to benefit the intercultural community and those who are interested in the sustainable management of the 21st century global environment with its myriad cultural challenges. On my way towards a new conceptualization and contextualization of culture and its management, I have also included some innovative terms and constructs such as transcultural intelligence (TCQ) as an enhancement of cultural intelligence (CQ) a transcultural management profiler and 360° transcultural synergy to name a few. Intercultural and truly transcultural approaches synergize to result in an innovative transcultural managerial mindset and skill set.
Dieses zweisprachige interkulturelle Referenzwörterbuch mit englisch-deutschem Paralleltext beinhaltet Begriffe und Konzepte aus dem Bereich der interkulturellen Kommunikation und des interkulturellen und transkulturellen Managements. Es repräsentiert die internationale Fachterminologie der Fachliteratur in diesem Bereich, sowie die persönliche Erfahrung des Autors. Es ist „work in progress“ in einem dynamischen Wissensbereich und weniger eine umfassende Darstellung der heterogenen terminologischen Welt dieses innovativen Forschungsbereichs. Es ist als terminologische und konzeptuelle Ressource für Interkulturalisten angelegt.
Die Rezipierung und Einbettung fremdkultureller Konzepte in einen Heimatkultur-Kontext kann durchaus als ein Akt des kulturellen Engineerings betrachtet werden: das Ziel dieser kultur-ingenieurtechnischen Projekts ist die Schaffung eines kulturkompatibel-optimierten Systems mit erweiterten Systemressourcen und Leistungspotential im globalen Umfeld des 21. Jahrhunderts. Kulturelles Engineering oder Kulturtechnologie sind angemessene Neologismen.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- EINLEITUNG
- 360° Feedback
- 360° Transkulturelle Synergie
- ACHASC
- AD
- ALG Kultur-Clustering
- Ab incunabulis (Lat.)
- Abrazo
- Absicht-Wirkung Kluft
- Absolute Werte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses zweisprachige Wörterbuch dient als Referenzwerk für Begriffe und Konzepte aus der interkulturellen Kommunikation und dem interkulturellen sowie transkulturellen Management. Es umfasst sowohl die internationale Fachterminologie als auch die persönlichen Erfahrungen des Autors. Das Buch ist als "work in progress" angelegt und soll Interkulturalisten als terminologische und konzeptuelle Ressource dienen.
- Interkulturelle Kommunikation und Management
- Transkulturelle Kompetenz
- Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Kulturdimensionen
- Globalisierung und interkulturelle Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
INTRODUCTION
Die Einleitung erläutert die Entstehung des Wörterbuchs und seine Zielsetzung. Es wird betont, dass das Buch als "work in progress" anzusehen ist und die Integration von Konzepten aus der Fachliteratur sowie persönlichen Erfahrungen des Autors beinhaltet.
EINLEITUNG
Die deutsche Einleitung spiegelt die Inhalte der englischen Einleitung wider und betont die Bedeutung des interkulturellen Managements in einem globalisierten Umfeld. Es wird auf die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen eingegangen.
360° Feedback
Dieser Abschnitt behandelt den Begriff "360° Feedback" aus dem Bereich des Leistungsmanagements. Es wird erläutert, wie dieses Feedback in verschiedenen Kulturen unterschiedlich ausgedrückt und wahrgenommen wird.
360° Transkulturelle Synergie
Dieser Abschnitt beleuchtet das Konzept der "360° Transkulturellen Synergie" als optimiertes Synergiemodell. Es wird angedeutet, dass dieses Modell den Herausforderungen der globalisierten Welt Rechnung trägt.
ACHASC
Dieser Abschnitt definiert den Begriff "ACHASC" als eine Kulturdimension, die sich auf Leistung-Zuschreibung bezieht. Der Autor verwendet die Abkürzung "THT" für eine weitere Kulturdimension, die jedoch im vorliegenden Ausschnitt nicht näher erläutert wird.
AD
Dieser Abschnitt erklärt die Abkürzung "AD" (Anno Domini) und ihren Zusammenhang mit der christlichen Ära. Es wird darauf hingewiesen, dass die Abkürzung "ACE" (after Christian era) in nicht-christlichen Kulturen verwendet wird.
ALG Kultur-Clustering
Dieser Abschnitt erläutert das Konzept des "ALG Kultur-Clustering". Es wird auf die kulturellen Verwerfungslinien in der globalisierten Welt und deren Anpassungsfähigkeit hingewiesen.
Ab incunabulis (Lat.)
Dieser Abschnitt erläutert den lateinischen Ausdruck "Ab incunabulis", der mit "von der Wiege an" übersetzt werden kann.
Abrazo
Dieser Abschnitt definiert den spanischen Begriff "Abrazo" als "Umarmung".
Absicht-Wirkung Kluft
Dieser Abschnitt behandelt den "Absicht-Wirkung Kluft", der auftritt, wenn Botschaften aufgrund kultureller Unterschiede in der Kommunikation anders interpretiert werden als beabsichtigt.
Absolute Werte
Dieser Abschnitt erläutert den Begriff "Absolute Werte" und wie diese von Menschen verschiedener Kulturen im Sozialisierungsprozess erworben werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des vorliegenden Wörterbuchs sind: Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Kulturdimensionen, Kulturvergleich, Kulturtransfer, Kulturintegration, Globalisierung, Globales Management, Transkulturelle Kompetenz, Kulturelle Intelligenz, Transkulturelle Intelligenz.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2009, Transkulturelles Management Wörterbuch: Deutsch - Englisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159249