In einer zunehmend globalisierten Welt führt länderübergreifende Mobilität zu einer wachsenden Zahl an Erbfällen, die das Recht mehr als eines Landes betreffen. Diese Arbeit macht es sich daher zur Aufgabe die daraus entstehenden Probleme zu untersuchen.
Untersucht werden zwei Konstellationen von Ehepaaren, die durch ihre Herkunft verschiedene Rechtsordnungen berühren. Ein Fall betrifft deutsches und thailändisches Recht, der andere deutsches und italienisches Recht.
Die Untersuchung wird als Rechtsvergleichung durchgeführt.
Es wird dabei untersucht, ob und welches Recht zur Anwendung kommt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Erbfolge zum gewünschten Ergebnis zu führen.
Aus dem Ergebnis dieser Untersuchung ergeben sich trotz der vordergründigen Ähnlichkeit der drei Rechtsordnungen entscheidende Unterschiede, die eine aktive Planung der Erbfolge dringend geraten zeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Ziel der Masterarbeit
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Relevante Begriffe, Definitionen und theoretische Basis
- 2.1 Einführung in und Vergleich der verschiedenen untersuchten Rechtsordnungen
- 2.2 Erbfolge
- 2.2.1 Nach deutschem Recht
- 2.2.2 Nach thailändischem Recht
- 2.2.3 Nach italienischem Recht
- 2.3 Eheliches Güterrecht
- 2.3.1 Nach deutschem Recht
- 2.3.2 Nach thailändischem Recht
- 2.3.3 Nach italienischem Recht
- 2.4 Nießbrauch an einer Immobilie
- 2.4.1 Nach deutschem Recht
- 2.4.2 Nach thailändischem Recht
- 2.4.3 Nach italienischem Recht
- 2.4.4 Andere Möglichkeiten eines dauerhaften Wohnrechts
- 2.5 Testament
- 2.5.1 Nach deutschem Recht
- 2.5.2 Nach thailändischem Recht
- 2.5.3 Nach italienischem Recht
- 2.6 Internationales Erbrecht
- 2.6.1 Einordnung als Teil des IPR
- 2.6.2 Die EuErbVO (Rom-IV-VO)
- 2.6.3 Zuständigkeit aus deutscher Sicht
- 2.6.4 Zuständigkeit aus thailändischer Sicht
- 2.6.5 Zuständigkeit aus italienischer Sicht
- 3 Untersuchung der Alternativen
- 3.1 Wohnsitz Thailand
- 3.1.1 Zuständigkeit Erbrecht
- 3.1.2 Gesetzliche Erbfolge
- 3.1.3 Eheliches Güterrecht
- 3.1.4 Erbfolge Testament
- 3.1.5 Nießbrauch und andere Sicherung eines Wohnrechts
- 3.1.6 Zwischenfazit
- 3.2 Wohnsitz Italien
- 3.2.1 Zuständigkeit Erbrecht
- 3.2.2 Gesetzliche Erbfolge
- 3.2.3 Eheliches Güterrecht
- 3.2.4 Erbfolge Testament
- 3.2.5 Nießbrauch und andere Sicherung eines Wohnrechts
- 3.2.6 Zwischenfazit
- 3.3 Vergleich der beiden Alternativen
- 4 Handlungsempfehlungen
- 4.1 Für in Thailand ansässige
- 4.2 Für in Italien ansässige
- 4.3 Offene Fragen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Probleme internationaler Erbfälle, die durch die grenzüberschreitende Mobilität von Ehepaaren entstehen. Im Fokus stehen Rechtsvergleiche zwischen deutschem Recht einerseits und thailändischem sowie italienischem Recht andererseits. Ziel ist es, die anwendbaren Rechtsordnungen zu identifizieren und Strategien zur Gestaltung der Erbfolge aufzuzeigen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
- Anwendbarkeit deutschen, thailändischen und italienischen Erbrechts in internationalen Konstellationen
- Vergleich des ehelichen Güterrechts in den drei Rechtsordnungen
- Gestaltungsmöglichkeiten der Erbfolge durch Testament
- Sicherung eines Wohnrechts durch Nießbrauch oder ähnliche Instrumente
- Handlungsempfehlungen für die Gestaltung internationaler Erbfälle
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen Erbfolgeregelungen ein und betont die wachsende Relevanz dieses Gebietes aufgrund der zunehmenden Globalisierung und grenzüberschreitenden Mobilität. Es wird die Problemstellung dargelegt und das Ziel der Arbeit definiert, nämlich die Untersuchung der Erbfolgeprobleme in Konstellationen mit deutschem, thailändischem und italienischem Recht. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert, um dem Leser einen Überblick über die Struktur und den methodischen Ansatz zu geben.
2 Relevante Begriffe, Definitionen und theoretische Basis: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Rechtsvergleichung. Es werden die relevanten Rechtsordnungen (Deutschland, Thailand, Italien) vorgestellt und verglichen, insbesondere im Hinblick auf Erbfolge, eheliches Güterrecht, Nießbrauch und Testament. Der Fokus liegt auf der Darstellung der zentralen Rechtsinstitute und ihrer Unterschiede, um eine fundierte Basis für die spätere Analyse zu schaffen. Die Kapitel 2.2 bis 2.5 behandeln jeweils die einzelnen Rechtsgebiete im Detail für jedes der drei Länder.
3 Untersuchung der Alternativen: In diesem Kapitel werden zwei Fallstudien untersucht: Ein Ehepaar mit Wohnsitz in Thailand und ein Ehepaar mit Wohnsitz in Italien, wobei jeweils der deutsche Bezugspunkt durch den Nachlass in Deutschland besteht. Für jeden Fall wird detailliert untersucht, welche Rechtsordnungen maßgeblich sind, wie die gesetzliche Erbfolge verläuft, wie das eheliche Güterrecht wirkt und welche Möglichkeiten es zur Gestaltung der Erbfolge durch Testament und zur Sicherung eines Wohnrechts gibt. Die jeweiligen Zwischenfazits für Thailand und Italien leiten zu einem umfassenden Vergleich beider Alternativen über.
4 Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und formuliert konkrete Handlungsempfehlungen für Ehepaare mit Wohnsitz in Thailand und Italien, deren Nachlass in Deutschland liegt. Es werden Strategien zur Vermeidung von Konflikten und zur Gestaltung der Erbfolge nach den Wünschen der Beteiligten aufgezeigt. Zusätzlich werden offene Fragen und Forschungslücken benannt.
Schlüsselwörter
Internationales Erbrecht, Rechtsvergleich, Deutschland, Thailand, Italien, Erbfolge, Eheliches Güterrecht, Testament, Nießbrauch, IPR, EuErbVO, Nachlassplanung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Probleme internationaler Erbfälle, die durch die grenzüberschreitende Mobilität von Ehepaaren entstehen. Der Fokus liegt auf Rechtsvergleichen zwischen deutschem Recht einerseits und thailändischem sowie italienischem Recht andererseits. Ziel ist es, die anwendbaren Rechtsordnungen zu identifizieren und Strategien zur Gestaltung der Erbfolge aufzuzeigen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
Welche Rechtsordnungen werden in dieser Arbeit verglichen?
In dieser Arbeit werden das deutsche, thailändische und italienische Erbrecht verglichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendbarkeit deutschen, thailändischen und italienischen Erbrechts in internationalen Konstellationen, den Vergleich des ehelichen Güterrechts in den drei Rechtsordnungen, Gestaltungsmöglichkeiten der Erbfolge durch Testament und die Sicherung eines Wohnrechts durch Nießbrauch oder ähnliche Instrumente. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für die Gestaltung internationaler Erbfälle gegeben.
Was ist das Ziel des Kapitels "Relevante Begriffe, Definitionen und theoretische Basis"?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Rechtsvergleichung. Es werden die relevanten Rechtsordnungen (Deutschland, Thailand, Italien) vorgestellt und verglichen, insbesondere im Hinblick auf Erbfolge, eheliches Güterrecht, Nießbrauch und Testament.
Welche Fallstudien werden im Kapitel "Untersuchung der Alternativen" untersucht?
Es werden zwei Fallstudien untersucht: Ein Ehepaar mit Wohnsitz in Thailand und ein Ehepaar mit Wohnsitz in Italien, wobei jeweils der deutsche Bezugspunkt durch den Nachlass in Deutschland besteht.
Was beinhalten die Handlungsempfehlungen?
Die Handlungsempfehlungen fassen die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und formulieren konkrete Handlungsempfehlungen für Ehepaare mit Wohnsitz in Thailand und Italien, deren Nachlass in Deutschland liegt. Es werden Strategien zur Vermeidung von Konflikten und zur Gestaltung der Erbfolge nach den Wünschen der Beteiligten aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Internationales Erbrecht, Rechtsvergleich, Deutschland, Thailand, Italien, Erbfolge, Eheliches Güterrecht, Testament, Nießbrauch, IPR, EuErbVO, Nachlassplanung.
Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?
Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen Erbfolgeregelungen ein und betont die wachsende Relevanz dieses Gebietes aufgrund der zunehmenden Globalisierung und grenzüberschreitenden Mobilität. Es wird die Problemstellung dargelegt und das Ziel der Arbeit definiert, nämlich die Untersuchung der Erbfolgeprobleme in Konstellationen mit deutschem, thailändischem und italienischem Recht. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Fazit"?
Das Kapitel "Fazit" ist im gegebenen Text nicht detailliert beschrieben, wird aber vermutlich die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfassen und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten geben.
- Quote paper
- Fabian Blume (Author), 2024, Rechtsvergleich zwischen Thailand und Italien in einem internationalen Erbfall bei Nachlass in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1592590