In dieser Arbeit soll es darum gehen, wie wichtig Freundschaft in einer Gesellschaft geworden ist, die sich immer weiter individualisiert hat und auf ihre globalisierte und technologisierte Weise Menschen auf einem anderen Kontinent näher werden lässt, als die im selben Haus. Manche sagen, Individualisierung hätte die Freundschaft entwertet. Diese Arbeit will das Gegenteil zu belegen versuchen. Der Druck auf den Einzelnen auch gerade wegen der Individualisierung scheint gewachsen und in Drucksituationen werden Freunde wichtiger. Deshalb wird ein weiterer Aspekt aufgegriffen werden, der eng mit Stressbewältigung zusammenhängt: Alkohol. Das Ziel ist es dabei, den Mechanismus zu verstehen, der Freunde in ihrer Freizeit oft zum gemeinsamen Trinken drängt, wobei die speziellen Ritualisierungen in jeder Freundschaft eine wesentliche Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Charakteristika von Freundschaft
- 2. Freundschaft in der modernen Gesellschaft
- 3. Direkte Kommunikation als Freundschaftsfaktor
- 4. Gemeinsamer Alkoholkonsum mit Freunden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Freundschaft in einer individualisierten und globalisierten Gesellschaft. Sie untersucht, wie Freundschaft in einer Zeit, in der Menschen durch Technologie und Distanz oft voneinander getrennt sind, eine wichtige Rolle spielt, insbesondere in Drucksituationen. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Freundschaft und gemeinsamem Alkoholkonsum beleuchtet, wobei der Fokus auf den Mechanismen liegt, die Freunde in ihrer Freizeit oft zum gemeinsamen Trinken drängen.
- Die Bedeutung von Freundschaft in einer individualisierten Gesellschaft
- Freundschaft als Faktor für Stressbewältigung
- Gemeinsamer Alkoholkonsum als Ritual in Freundschaftsbeziehungen
- Die Rolle von Reziprozität und Gegenseitigkeit in Freundschaftsbeziehungen
- Die gesellschaftlichen Normen, die den Alkoholkonsum in Freundschaftsbeziehungen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Freundschaft in einer Zeit der globalen Herausforderungen und Individualisierung. Es wird die These aufgestellt, dass Freundschaft in schwierigen Zeiten eine besondere Bedeutung erlangt und als wichtige Stütze dient.
Kapitel 1 definiert den Begriff Freundschaft und stellt verschiedene Charakteristika heraus, die für eine funktionierende Freundschaft relevant sind. Dabei wird auf die Bedeutung von Reziprozität, Freiwilligkeit und gegenseitigem Geben und Nehmen eingegangen.
Kapitel 2 befasst sich mit der Rolle von Freundschaft in der modernen Gesellschaft. Es wird die These vertreten, dass Individualisierung die Freundschaft nicht entwertet, sondern vielmehr verstärkt, da der Druck auf den Einzelnen in einer individualisierten Gesellschaft größer ist und Freunde in Drucksituationen eine wichtige Rolle spielen.
Kapitel 3 beleuchtet die direkte Kommunikation als Freundschaftsfaktor. Es wird die Bedeutung von Kommunikation und Austausch für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Freundschaftsbeziehungen herausgestellt.
Kapitel 4 analysiert den gemeinschaftlichen Alkoholkonsum mit Freunden und untersucht die Faktoren, die Freunde in ihrer Freizeit oft zum gemeinsamen Trinken drängen. Es werden die besonderen Rituale und gesellschaftlichen Normen in diesem Kontext betrachtet.
Schlüsselwörter
Freundschaft, Individualisierung, Globalisierung, Stressbewältigung, Alkoholkonsum, Reziprozität, Gegenseitigkeit, Kommunikation, Rituale, Gesellschaftliche Normen.
- Quote paper
- Florian Schippmann (Author), 2009, Weshalb Freunde trinken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159268