Die Niederländer begannen schon im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts, im großen Stile Schifffahrt und Handel aufzuziehen. Die Personalunion Spaniens mit Portugal im Jahre 1580 schwächte die Position der Niederlande enorm, da Philipp II. versuchte, sie völlig vom politischen und wirtschaftlichen Weltgeschehen zu isolieren. Der Versuch, die Niederlande gänzlich einzunehmen und somit dem Königreich zu unterwerfen, misslang jedoch. Es entstand vielmehr die Republik der Vereinigten Niederlande, die mit sehr viel Selbstbewusstsein in den hart umkämpften Seehandel im asiatischen Raum einstieg. Nachdem man schon seit dem Ende des 15. Jahrhunderts den Handel mit baltischem Getreide, französischem Wein und spanischem Salz dominierte und auch holländischen Hering erfolgreich feil bat, fühlten sich die Kaufleute ermutigt, auf der Suche nach neuen Anlagemöglichkeiten in den Überseehandel einzugreifen. Dieser lag hingegen in den Händen der Erzfeinde Spanien und Portugal und barg so zusätzliche Brisanz. Die erzielten Erfolge veranlassten die Niederländer schließlich dazu, sich auch auf atlantischem Terrain zu versuchen. Bei einer näheren Betrachtung der Niederländer in Brasilien, ihren Absichten und ihrer Expansionsmotivation, darf ein umfassender Blick auf den Beginn der niederländischen Handelsaktivitäten in Asien nicht außer Acht gelassen werden. Eine Erörterung ohne die Erfassung der gesamten Komplexität der Handelsstrukturen wäre unzureichend.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich eingehend mit den Handelsbeziehungen im 17. Jahrhundert. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei hinsichtlich des Seminarthemas auf die niederländischen Handelsaktivitäten gelegt, die besonders auf die Gründung zweier Handelsgesellschaften zurückzuführen sind. Der Kolonialhandel und die Tätigkeiten der freien Kaufleute finden ebenfalls Beachtung. Durch einen abschließenden Vergleich des Asien- und des Atlantikhandel sollen die Unterschiede, sowie die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Handelsräume erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hauptteil
- Die großen Handelsgesellschaften im Fokus
- Die Vereinigte Ostindische Compagnie (VOC) und der Asienhandel
- Die Westindische Compagnie (WIC)
- Die Handelsbeziehungen im atlantischen Raum
- Schluss
- Vergleich des Asien- und Atlantikhandels
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Handelsbeziehungen im 17. Jahrhundert mit einem besonderen Fokus auf die niederländischen Aktivitäten. Die Arbeit analysiert die Gründung und Bedeutung der beiden wichtigsten niederländischen Handelsgesellschaften, die Vereinigte Ostindische Compagnie (VOC) und die Westindische Compagnie (WIC), und beleuchtet die Rolle des Kolonialhandels und der freien Kaufleute. Im Schlussteil wird ein Vergleich des Asien- und Atlantikhandels die Unterschiede und Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Handelsräume beleuchten.
- Entwicklung und Bedeutung der europäischen und kolonialen Handelsgesellschaften
- Gründung und Aktivitäten der VOC und WIC
- Rolle des Kolonialhandels und der freien Kaufleute
- Vergleich des Asien- und Atlantikhandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Geschichte der niederländischen Handelsaktivitäten ein, wobei die Herausforderungen und Chancen des Seehandels im 16. und 17. Jahrhundert beleuchtet werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Bedeutung der Gründung von Handelskompanien, insbesondere der VOC und WIC. Die Bedeutung der Handelsgesellschaften wird im ersten Kapitel erörtert, wobei ihre Rolle als Monopolisten und ihre Bedeutung für die Eroberung und Besiedlung neuer Länder hervorgehoben werden. Das zweite Kapitel widmet sich der VOC und ihren Aktivitäten im Asienhandel, während das dritte Kapitel die WIC und ihren Einfluss im Atlantikraum beleuchtet. Das vierte Kapitel behandelt die komplexen Handelsbeziehungen im atlantischen Raum. Der Schlussteil vergleicht den Asien- und den Atlantikhandel.
Schlüsselwörter
Handelskompanien, Vereinigte Ostindische Compagnie (VOC), Westindische Compagnie (WIC), Kolonialhandel, Asienhandel, Atlantikhandel, Niederlande, 17. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Johannes Schulte (Auteur), 2007, Die europäischen und kolonialen Handelsbeziehungen im 17. Jh., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159305