Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik

Title: Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik

Seminar Paper , 2009 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Markus Schneider (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da der Kostendruck immer weiter steigt, und gleichzeitig die Margen immer mehr sinken wünschen sich die Maschinen- und Anlagenbetreiber zuverlässige Hochleistungsprodukte mit einem maximalen ökonomischen Nutzen über die komplette Betriebsdauer. Hierfür eignet sich das Life Cycle Costing für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sehr gut, da die während der Nutzungsdauer anfallenden Kosten berücksichtig werden. Bei der Beschaffung von neuen Maschinen und Anlagen werden oft die Kosten für die Anschaffung überbewertet, während Folgekosten, wie Betriebskosten in die Investitionsentscheidung nicht im vollen Umfang einfließen. Ziel jeder Investition ist es aber, einen optimalen Return on Invest zu erreichen. Dies wiederum ist nur möglich, wenn der Betreiber/Investor alle während der Nutzungsdauer anfallenden Kosten und Erträge kennt. Somit kann er mithilfe des Life Cycle Costing eine objektive Entscheidung treffen und die Kosten minimierend beeinflussen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Ziel der Ausarbeitung
  • Life-Cycle-Cost
    • Definition am Beispiel der Investitionsgüterbeschaffung
    • Kostenbestandteile im Nutzungszeitraum eines Investitionsgutes
    • Anwendungsbereiche und Risiken
    • Abgrenzung Total Cost of Ownership - Life Cycle Costing
    • Aufwand und Nutzen von LCC
  • Beschaffung von Haushalts-, Investitionsgütern unter Anwendung von Life-Cycle-Costing
    • Kostenanalyse am Beispiel Tiefkühltruhe
      • Gegenüberstellung der technischen Daten und sämtlicher Kosten
      • Ergebnis und Kaufentscheidung
    • Kostenvergleich bei der Beschaffung eines Monolaserdruckers
      • Erfassen aller relevanten Daten und Kosten
      • Kostenauswertung der beiden Wettbewerber und anschließende Kaufentscheidung
    • Beispiel Beschaffung einer Waschmaschine
      • Erfassen aller relevanten Daten und Kosten
      • Vergleich der Gesamtkosten und Kaufentscheidung
    • Kraftfahrzeugkostenermittlung und Kaufentscheidung am Beispiel eines Vergleichs von 3 Neuwagen
      • Erfassung und Gegenüberstellung sämtlicher Kosten
      • Auswertung der Gesamtkosten und Kaufentscheidung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Anwendung des Life Cycle Costing (LCC) in der Beschaffung von Investitionsgütern. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, dass der Anschaffungspreis nur ein Teil der Gesamtkosten ist und dass die Berücksichtigung aller Kosten über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts eine fundiertere Kaufentscheidung ermöglicht.

  • Definition und Anwendungsbereiche des LCC
  • Kostenbestandteile im Nutzungszeitraum eines Investitionsgutes
  • Praxiserfahrungen und Anwendungsbeispiele des LCC
  • Bedeutung des LCC im Kontext steigender Rohstoff- und Energiekosten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des steigenden Kostendrucks und der Notwendigkeit einer ökonomischen Optimierung über die gesamte Betriebsdauer von Investitionsgütern dar. Das LCC wird als Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderung vorgestellt.
  • Life-Cycle-Cost: Dieses Kapitel definiert den Begriff LCC und erläutert seine Anwendung in der Investitionsgüterbeschaffung. Es werden die Kostenbestandteile im Nutzungszeitraum eines Investitionsgutes beschrieben, Anwendungsbereiche und Risiken des LCC beleuchtet und Abgrenzungen zu anderen Kostenmodellen vorgenommen.
  • Beschaffung von Haushalts-, Investitionsgütern unter Anwendung von Life-Cycle-Costing: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf praktischen Beispielen, die die Anwendung des LCC in der Beschaffung von Haushalts- und Investitionsgütern verdeutlichen. Es werden konkrete Fallstudien mit Tiefkühltruhen, Monolaserdruckern, Waschmaschinen und Kraftfahrzeugen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Kernthemen der Ausarbeitung sind Life Cycle Costing, Investitionsgüterbeschaffung, Kostenanalyse, Kostenoptimierung, Gesamtkosten, Nutzungszeitraum, Betriebskosten, Anschaffungspreis, Kaufentscheidung, Rohstoffkosten, Energiekosten.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik
College
Heilbronn University
Grade
1,7
Author
Markus Schneider (Author)
Publication Year
2009
Pages
28
Catalog Number
V159323
ISBN (eBook)
9783640726516
ISBN (Book)
9783640726646
Language
German
Tags
Life-Cycle-Cost Beschaffung Logistik Seminararbeit Produktelbenszykluskosten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Schneider (Author), 2009, Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint