Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Russe / Slavistique

Das Motiv der Einsamkeit - Čechovs Čaika/ Tschechow "Die Möwe"

Intrapersonale Konflikte Konstantin Treplevs in Anton Pavlovič Čechovs Drama „Čajka“

Titre: Das Motiv der Einsamkeit - Čechovs Čaika/ Tschechow "Die Möwe"

Dossier / Travail , 2009 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Pojarova (Auteur)

Russe / Slavistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit analysiert das Čechovs Drama „Čajka“. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Motiv der Einsamkeit und den intrapersonale Konflikte der Figur Konstantin Treplevs im Drama. Eine solche Eingrenzung des Themas und die Reduzierung der Analyse auf das Figur Treplevs erscheint im Rahmen dieser Arbeit aufgrund von komplexer System von Charakteren in „Čajka“ notwendig. Es wird das im XIX Jahrhundert in der russischen Literatur entstandener Phänomen „odinokie“ im Bezug auf diese Figur des Čechovs Drama untersucht. Dabei werden wir uns in erster Linie auf den Aufsatz von Polockaja „’Čajka’ i ’Odinokie’ (Sud’ba ’odinokich’ u Čechova i Gauptmana)“ stützen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Überprüfung und die Analyse der Verwendbarkeit von Polockaja genannten Eigenschaften der „Einsamen“ auf die Figur Treplevs in „Čajka“.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema der Einsamkeit im Drama. Dabei wird das Kapitel in zwei Teilen gegliedert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen, die Polockaja in ihrem Aufsatz diskutiert, kurz zusammengefasst. Das darauf folgende Teil beschäftigt sich mit der Analyse des Figur Treplevs und seiner Einsamkeit im Drama „Čajka“.
Im dritten Kapitel wird die formal-methodische Frage diskutiert, nämlich wie schafft Čechov diese Einsamkeit der Charaktere. Sehr hilfreich für diesen Kapitel war die Lektüre von Leithold „Studien zu A.P. Čechovs Drama „Die Möwe““ (1989), in welchem die Kommunikationsstruktur des Stückes ausführlich analysiert wurde.
Letzter Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung meiner Arbeit und zeigt die wichtigsten Ergebnisse der Analyse.
Die Zitate aus dem russischen Text von „Čajka“ werden von mir übersetzt. Dabei geht es mir nicht um eine wort-wörtliche Übersetzung, sondern mir ist es besonders wichtig, die für die Analyse wichtige inhaltlichen Zusammenhänge darzustellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thema der Einsamkeit als Leitmotiv in „Čajka“
    • Begriffsklärung, Charakterisierung von „Odinokie“, Polockaja
    • „Odinokij\" Treplev
  • Wie wird die Einsamkeit geschafft, formale Analyse
    • Gestörte kommunikative Interaktion zwischen Figuren als Form ihrer Einsamkeit
    • Figurenkonstellation
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Čechovs Drama „Čajka“ mit dem Fokus auf das Motiv der Einsamkeit und die intrapersonalen Konflikte der Figur Konstantin Treplevs. Es wird der Begriff "odinokie" im Kontext des Dramas analysiert, insbesondere in Bezug auf Treplevs Charakter. Die Arbeit stützt sich dabei auf E.A. Polockajas Aufsatz "Čajka' i ’Odinokie' (Sud’ba ’odinokich' u Čechova i Gauptmana)".

  • Analyse des Begriffs "odinokie" und seiner Eigenschaften
  • Untersuchung von Treplevs Einsamkeit und innerem Konflikt
  • Beurteilung der Anwendbarkeit von Polockajas "odinokie"-Konzept auf Treplev
  • Formale Analyse der Darstellung von Einsamkeit im Drama
  • Vergleich von "odinokie" mit anderen literarischen Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert den Fokus auf Treplev und seine Einsamkeit im Drama. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept "odinokie" und seiner Bedeutung im Drama. Es werden die wichtigsten Eigenschaften von "odinokie" nach Polockaja erläutert und Treplev anhand dieser Merkmale analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, wie Čechov die Einsamkeit der Charaktere darstellt und analysiert die Kommunikationsstruktur im Drama. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Analysen zusammengefasst und die Ergebnisse der Arbeit präsentiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind "odinokie", "Einsamkeit", "intrapersonale Konflikte", "Konstantin Treplev", "Čajka", "Anton Pavlovič Čechov", "E.A. Polockaja", "russische Literatur", "XIX Jahrhundert", "lišnie ljudi", "Kommunikationsstruktur".

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Motiv der Einsamkeit - Čechovs Čaika/ Tschechow "Die Möwe"
Sous-titre
Intrapersonale Konflikte Konstantin Treplevs in Anton Pavlovič Čechovs Drama „Čajka“
Université
Dresden Technical University  (Institut für Slavistik)
Cours
Seminar: Übungen zum russischen Drama
Note
1,0
Auteur
Julia Pojarova (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
17
N° de catalogue
V159324
ISBN (ebook)
9783640726752
ISBN (Livre)
9783640727537
Langue
allemand
mots-clé
Slavistik Literaturwissenschaften Russisch Russische Literatur Drama Tschechow Möwe Čechovs Čaika Tschechows Tschaika The seagull
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Pojarova (Auteur), 2009, Das Motiv der Einsamkeit - Čechovs Čaika/ Tschechow "Die Möwe", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159324
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint