Der Chor, den man für gewöhnlich in keiner anderen Gattung finden kann, ist ein charakteristischer Bestandteil des Dramas. Allein durch diese Tatsache verdient der Chor besondere Aufmerksamkeit. Über die Chorlieder in den Tragödien, die Seneca eindeutig zugeschrieben werden können, lässt sich auch dementsprechend viel Literatur finden. Da die Octavia jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit nicht von Seneca geschrieben wurde, wird diese bei den Untersuchungen leider meist außer Acht gelassen. Aufgrund der Tatsache, dass in der Octavia sogar zwei Chöre auftreten, ist die Untersuchung der Funktion dieser Chöre ein besonders interessantes Thema. Um die allgemeine Funktion der Chöre zu erörtern, werden zuerst die klassischen Stellen der antiken Literaturtheorie betrachtet. Ausgehend von den Äußerungen von Horaz und Aristoteles zur Funktion des Chores im antiken Drama, wird die Funktion des Chores im römischen Drama mit seinem Vorbild im griechischen Drama verglichen. Nach dieser allgemeinen Untersuchung der möglichen Aufgaben des Chores im antiken Drama werden die Chorlieder der Octavia im Einzelnen betrachtet. Dabei soll jeweils zuerst die Frage geklärt werden, welchem der beiden Chöre das jeweilige Lied zugeschrieben wird, um danach die Funktion im Drama zu erörtern. Im Anschluss werden die beiden Chöre auf ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht, um schließlich in einem letzten Kapitel auf die Funktion der Chöre für das Drama im Gesamten einzugehen und die unterschiedlichen Forschungsmeinungen zu diesem Thema gegenüberzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Funktion des Chores im Drama nach Aristoteles und Horaz.
- Die Chorlieder im Einzelnen: Verteilung und Funktion…
- Das erste Chorlied (273-376).
- Das zweite Chorlied (669-689).
- Das dritte Chorlied (762-79) und der Botenbericht (780-805).
- Das vierte Chorlied (806-19).
- Das fünfte Chorlied (877-98) und das Ende der Octavia (898-983) .........
- Die beiden Chöre im Vergleich.
- Die Funktion der Chöre in der Octavia…
- Schluss.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion der Chöre in Senecas Tragödie Octavia. Ziel ist es, die Rolle der Chöre im antiken Drama im Allgemeinen und speziell in der Octavia zu analysieren und zu verstehen, wie sie sich in die Handlung einfügen und die Figuren und Konflikte des Dramas beleuchten. Hierbei werden die klassischen Ansätze von Aristoteles und Horaz zur Chorfunktion herangezogen und mit der konkreten Umsetzung in der Octavia verglichen.
- Die Funktion des Chores im antiken Drama nach Aristoteles und Horaz
- Die spezifische Funktion der Chöre in der Octavia
- Die Chorlieder und ihre Bedeutung für die Handlung
- Der Vergleich der beiden Chöre in der Octavia
- Die Relevanz der Chöre für das Gesamtverständnis des Dramas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Chor als charakteristischen Bestandteil des Dramas vor und hebt die besondere Bedeutung der Chorlieder in Senecas Tragödien hervor. Es wird die Problematik der Zuordnung der Octavia zu Seneca angesprochen und die besondere Rolle der zwei Chöre im Drama hervorgehoben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Funktion des Chores im Drama nach Aristoteles und Horaz. Es werden die unterschiedlichen Ansätze von Aristoteles und Horaz zur Chorfunktion vorgestellt und die Entwicklung des Chores im griechischen und römischen Drama beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Chorlieder der Octavia im Einzelnen. Dabei werden die Chorlieder einzeln analysiert und die Funktion des jeweiligen Chorliedes im Drama erläutert. Darüber hinaus wird untersucht, welchem Chor das jeweilige Lied zugeschrieben werden kann. Das vierte Kapitel widmet sich dem Vergleich der beiden Chöre in der Octavia und beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Schließlich soll im fünften Kapitel die Funktion der Chöre für das Drama im Gesamten untersucht und die unterschiedlichen Forschungsmeinungen zu diesem Thema gegenübergestellt werden.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit dem Chor im antiken Drama, insbesondere in Senecas Tragödie Octavia. Die zentralen Themen sind die Funktion des Chores nach Aristoteles und Horaz, die Analyse der Chorlieder in der Octavia, die Unterscheidung und der Vergleich der beiden Chöre in diesem Werk sowie die Relevanz der Chöre für die Gesamtinterpretation des Dramas. Wichtige Konzepte sind Doppelchor, Vermittlungsinstanz, Mitspieler, Chorlied, Handlungsbeteiligung, politische Funktion und Rezeption.
- Quote paper
- Patricia Schneider (Author), 2010, Die Funktion der Chöre in Octavia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159332