Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International relations

Konvergenz und Divergenz. Die Rolle innerstaatlicher Win-Sets in den EU-Russlandsanktionen

Title: Konvergenz und Divergenz. Die Rolle innerstaatlicher Win-Sets in den EU-Russlandsanktionen

Master's Thesis , 2024 , 86 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Bernardo Jacobs (Author)

Politics - Topic: International relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die europäische Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine 2022 gilt als außenpolitischer Meilenstein: In seltener Einigkeit verhängte die Europäische Union massive Sanktionen gegen Russland – trotz tiefgreifender ökonomischer Verflechtungen, asymmetrischer Abhängigkeiten und politischer Uneinigkeit unter den Mitgliedstaaten. Wie aber war diese Einigkeit möglich? Und warum konnten sich einzelne Staaten, etwa Ungarn, mit ihren spezifischen Sanktionspräferenzen überproportional durchsetzen?

Diese Masterarbeit beleuchtet diese Fragen aus einer theoretisch fundierten Perspektive und verknüpft die Außenpolitikforschung mit der Innenpolitik nationaler Akteure. Im Zentrum steht die Zwei-Ebenen-Analyse nach Robert D. Putnam: Nationale Regierungen agieren gleichzeitig als Verhandler auf internationalem Parkett und als Agenten innenpolitischer Interessen. Ihre sogenannte Win-Sets – also die Menge innenpolitisch ratifizierbarer Optionen – bestimmen maßgeblich ihre Verhandlungsmacht in internationalen Foren.

Anhand einer vergleichenden Fallstudie zu Deutschland, Ungarn und Lettland während der Verhandlungen zum sechsten EU-Sanktionspaket gegen Russland wird aufgezeigt, wie die Größe nationaler Win-Sets Einfluss auf den außenpolitischen Handlungsspielraum und die Durchsetzbarkeit präferierter Sanktionsdesigns nimmt. Die Analyse leistet damit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis europäischer Sanktionspolitik, der Dynamik intergouvernementaler Entscheidungsprozesse und der Macht politischer Zwänge im Mehrebenensystem der EU.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in den Forschungsschwerpunkt & Problemstellung
    • 1.2 Forschungsfrage & Ziel der Arbeit
    • 1.4 Struktur der Arbeit
    • 1.5 Forschungsstand
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Theoretische Einordnung
    • 2.2 Grundannahmen
      • 2.2.1 Nationale Regierungen als zentrale strategische Akteure
      • 2.2.2 Konzept der Ratifikation & Interdependenz der Spielebenen
      • 2.2.3 Bedeutung & Bestimmung innerstaatlicher win-sets
      • 2.2.4 Bedingungen zwischenstaatlicher Kooperation
    • 2.3 Hypothesenbildung
  • 3. Forschungsmethodik
    • 3.1 Länderbeispiele
    • 3.2 Begründung der Fallauswahl
    • 3.3 Operationalisierung
      • 3.3.1 Unabhängige Variablen
      • 3.3.2 Abhängige Variable
    • 3.4 Erwartete Forschungsergebnisse
  • 4. Empirie
    • 4.1 Die Bestimmung des innenpolitischen Handlungsspielraumes
      • 4.1.1 Die Rechtliche Grundlage der europäischen Sanktionspolitik und Regularien der Umsetzung auf nationaler Ebene
      • 4.1.2 Salienz außenpolitischer Fragestellungen in den nationalen Arenen
  • 5. Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse
    • 5.1 Die Größe der win-sets der Länderbeispiele
    • 5.2 Verhandlungsmacht & Durchsetzungsfähigkeit präferierter Sanktionsdesigns
    • 5.3 Bewertung der Hypothesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Rolle innerstaatlicher Win-Sets in den EU-Russlandsanktionen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Konvergenz und Divergenz in den nationalen Reaktionen auf die Sanktionen zu erklären und den Einfluss innerstaatlicher Faktoren auf die Gestaltung und Umsetzung der Sanktionen zu analysieren.

  • Einfluss nationaler Regierungen auf die EU-Sanktionspolitik
  • Bedeutung innerstaatlicher Win-Sets für die Kooperation zwischen den EU-Mitgliedsstaaten
  • Analyse der rechtlichen Grundlagen und Umsetzung der Sanktionen auf nationaler Ebene
  • Untersuchung der Salienz außenpolitischer Fragestellungen in den nationalen Arenen
  • Vergleich der Win-Sets verschiedener Länderbeispiele

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in den Forschungsschwerpunkt und die Problemstellung ein. Es definiert die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit und skizziert die Struktur der Arbeit sowie den Forschungsstand zu den EU-Russlandsanktionen und der Rolle innerstaatlicher Faktoren. Es legt den Fokus auf die Untersuchung der Konvergenz und Divergenz in den nationalen Reaktionen und positioniert die Arbeit innerhalb des bestehenden Forschungsdiskurses.

2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es bietet eine theoretische Einordnung des Themas, präsentiert zentrale Grundannahmen, wie die Bedeutung nationaler Regierungen als strategische Akteure, das Konzept der Ratifikation und die Interdependenz von Spielebenen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung innerstaatlicher Win-Sets und den Bedingungen zwischenstaatlicher Kooperation, die für das Verständnis der nationalen Reaktionen auf die EU-Sanktionen essentiell sind. Das Kapitel mündet in die Formulierung von Hypothesen.

3. Forschungsmethodik: In diesem Kapitel wird die angewandte Forschungsmethodik detailliert beschrieben. Es werden die gewählten Länderbeispiele vorgestellt und die Fallauswahl begründet. Die Operationalisierung der unabhängigen und abhängigen Variablen wird erläutert, um die Messbarkeit der untersuchten Konzepte zu gewährleisten. Abschließend werden die erwarteten Forschungsergebnisse im Hinblick auf die formulierten Hypothesen skizziert.

4. Empirie: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Arbeit. Es analysiert den innenpolitischen Handlungsspielraum der ausgewählten Länder, indem es die rechtlichen Grundlagen der europäischen Sanktionspolitik und deren Umsetzung auf nationaler Ebene beleuchtet. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Salienz außenpolitischer Fragestellungen in den nationalen Arenen. Die empirischen Daten liefern die Grundlage für die anschließende Diskussion und Bewertung der Hypothesen.

5. Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die empirischen Ergebnisse zusammen und diskutiert diese im Lichte der theoretischen Grundlagen. Es werden die Größen der Win-Sets der untersuchten Länder verglichen, die Verhandlungsmacht und Durchsetzungsfähigkeit präferierter Sanktionsdesigns analysiert und die formulierten Hypothesen bewertet. Die Ergebnisse werden eingeordnet und kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

EU-Russlandsanktionen, innerstaatliche Win-Sets, nationale Regierungen, zwischenstaatliche Kooperation, Sanktionspolitik, Konvergenz, Divergenz, Handlungsspielraum, rechtliche Grundlagen, Salienz, Empirie, Hypothesenprüfung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit über EU-Russland-Sanktionen?

Diese Masterarbeit untersucht die Rolle innerstaatlicher Win-Sets in den EU-Russlandsanktionen. Sie zielt darauf ab, die Konvergenz und Divergenz in den nationalen Reaktionen auf die Sanktionen zu erklären und den Einfluss innerstaatlicher Faktoren auf die Gestaltung und Umsetzung der Sanktionen zu analysieren.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie den Einfluss nationaler Regierungen auf die EU-Sanktionspolitik, die Bedeutung innerstaatlicher Win-Sets für die Kooperation zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, die Analyse der rechtlichen Grundlagen und Umsetzung der Sanktionen auf nationaler Ebene, die Untersuchung der Salienz außenpolitischer Fragestellungen in den nationalen Arenen und den Vergleich der Win-Sets verschiedener Länderbeispiele.

Was behandelt das Kapitel "Einleitung"?

Das Kapitel führt in den Forschungsschwerpunkt und die Problemstellung ein. Es definiert die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit und skizziert die Struktur der Arbeit sowie den Forschungsstand zu den EU-Russlandsanktionen und der Rolle innerstaatlicher Faktoren. Es legt den Fokus auf die Untersuchung der Konvergenz und Divergenz in den nationalen Reaktionen und positioniert die Arbeit innerhalb des bestehenden Forschungsdiskurses.

Was behandelt das Kapitel "Theoretische Grundlagen"?

Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es bietet eine theoretische Einordnung des Themas, präsentiert zentrale Grundannahmen, wie die Bedeutung nationaler Regierungen als strategische Akteure, das Konzept der Ratifikation und die Interdependenz von Spielebenen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung innerstaatlicher Win-Sets und den Bedingungen zwischenstaatlicher Kooperation, die für das Verständnis der nationalen Reaktionen auf die EU-Sanktionen essentiell sind. Das Kapitel mündet in die Formulierung von Hypothesen.

Was behandelt das Kapitel "Forschungsmethodik"?

In diesem Kapitel wird die angewandte Forschungsmethodik detailliert beschrieben. Es werden die gewählten Länderbeispiele vorgestellt und die Fallauswahl begründet. Die Operationalisierung der unabhängigen und abhängigen Variablen wird erläutert, um die Messbarkeit der untersuchten Konzepte zu gewährleisten. Abschließend werden die erwarteten Forschungsergebnisse im Hinblick auf die formulierten Hypothesen skizziert.

Was behandelt das Kapitel "Empirie"?

Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Arbeit. Es analysiert den innenpolitischen Handlungsspielraum der ausgewählten Länder, indem es die rechtlichen Grundlagen der europäischen Sanktionspolitik und deren Umsetzung auf nationaler Ebene beleuchtet. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Salienz außenpolitischer Fragestellungen in den nationalen Arenen. Die empirischen Daten liefern die Grundlage für die anschließende Diskussion und Bewertung der Hypothesen.

Was behandelt das Kapitel "Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse"?

Dieses Kapitel fasst die empirischen Ergebnisse zusammen und diskutiert diese im Lichte der theoretischen Grundlagen. Es werden die Größen der Win-Sets der untersuchten Länder verglichen, die Verhandlungsmacht und Durchsetzungsfähigkeit präferierter Sanktionsdesigns analysiert und die formulierten Hypothesen bewertet. Die Ergebnisse werden eingeordnet und kritisch reflektiert.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: EU-Russlandsanktionen, innerstaatliche Win-Sets, nationale Regierungen, zwischenstaatliche Kooperation, Sanktionspolitik, Konvergenz, Divergenz, Handlungsspielraum, rechtliche Grundlagen, Salienz, Empirie, Hypothesenprüfung.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Konvergenz und Divergenz. Die Rolle innerstaatlicher Win-Sets in den EU-Russlandsanktionen
College
LMU Munich
Grade
1,6
Author
Bernardo Jacobs (Author)
Publication Year
2024
Pages
86
Catalog Number
V1593734
ISBN (PDF)
9783389135716
ISBN (Book)
9783389135723
Language
German
Tags
Russland Sanktionen EU Ukraine-Krieg Win-Sets Putnam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bernardo Jacobs (Author), 2024, Konvergenz und Divergenz. Die Rolle innerstaatlicher Win-Sets in den EU-Russlandsanktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1593734
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint