Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung

Die Balanced Scorecard als strategischer Wegweiser zu einer wirtschaftlichen Bundesverwaltung?

Titel: Die Balanced Scorecard als strategischer Wegweiser zu einer wirtschaftlichen Bundesverwaltung?

Hausarbeit , 2023 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Alexander Seeger (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Forderung nach einem „innovativen Staat“ durch die Gesellschaft wurde bereits in den 1980er Jahren laut. Mit dieser Forderung begann der Aufbruch und der Paradigmenwechsel in das digitale Zeitalter – auch für die öffentliche Verwaltung.
Das Bundesverwaltungsamt als „zentraler Dienstleister des Bundes“ erkennt in der Entwicklung seiner „Hausstrategie 2025“ - wenn auch vergleichsweise spät - folglich das Erfordernis eines Controllings, „das ausgetretene Pfade verlässt und flexibel auf die Umbrüche reagiert, die im Zuge volatiler Rahmenbedingungen auch die Behördenwelt erfassen“. In diesem Rahmen wird die Balanced Scorecard herangezogen, um die ausschlaggebenden Perspektiven der Mitarbeiter, Innovation, Kunden und Ressourcen betrachten zu können. Denn zu den Zielen der neuen Hausstrategie des Bundesverwaltungsamts gehört laut eigenen Angaben die „vollständig nachfrageorientierte, zukunftsweisende und nachhaltige“ Erledigung der Aufgaben. Doch stellt sich an dieser Stelle bereits die Frage, ob die Balanced Scorecard ein hierfür geeignetes Instrument darstellt, welches die öffentliche Bundesverwaltung als strategischen Wegweiser zur Wirtschaftlichkeit heranziehen kann. Die Balanced Scorecard rückte in der Vergangenheit sowohl in Unternehmen als auch in der öffentlichen Verwaltung immer weiter in den Vordergrund. Nach Kaplan/Norton wird die Balanced Scorecard in der vorliegenden Hausarbeit als konzeptioneller Rahmen herangezogen und im weiteren Verlauf entsprechend der gewonnenen Erkenntnisse modifiziert. Die Bedeutung der Balanced Scorecard wird in der Fachliteratur von Friedag als „weltweiter Siegeszug“ bezeichnet. Schon allein der hervorragende Ruf der Balanced Scorecard begründet die Heranziehung dieser als theoretische Grundlage.
Den alleinigen Schwerpunkt der Methodik dieser Hausarbeit bildet die Literaturrecherche. Im Mittelpunkt steht hierbei die Literatur aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Die Literaturrecherche erfolgte entsprechend tiefgründig und umfänglich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strategisches Management im Kontext der Bundesverwaltung
  • Die facettenreiche Balanced Scorecard als Instrument der Wahl?
    • Strategisches Managementsystem nach Kaplan/Norton
    • Umsetzung in der Bundesverwaltung
    • Balanced Scorecard der Hausstrategie „BVA 2025“
  • Umsetzung - die Balanced Scorecard als strategischer Wegweiser?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard als strategisches Instrument zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Bundesverwaltung. Sie analysiert die konzeptionellen Grundlagen der Balanced Scorecard und deren praktische Umsetzung im Kontext der Bundesverwaltung, insbesondere anhand der Hausstrategie „BVA 2025“ des Bundesverwaltungsamtes. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Balanced Scorecard als Wegweiser zu einem wirtschaftlicheren Verwaltungshandeln dienen kann.

  • Strategisches Management in der Bundesverwaltung
  • Die Balanced Scorecard als Managementsystem
  • Umsetzung der Balanced Scorecard in der Bundesverwaltung
  • Bewertung der Eignung der Balanced Scorecard für die Bundesverwaltung
  • Limitationen und Herausforderungen der Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der steigenden Forderung nach einem innovativen Staat und der Notwendigkeit eines flexiblen Controllings in der öffentlichen Verwaltung. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Eignung der Balanced Scorecard als strategisches Instrument zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Bundesverwaltung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Auswahl der Balanced Scorecard wird mit ihrem guten Ruf und ihrer Verbreitung begründet. Die Methodik der Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche im deutsch- und englischsprachigen Raum.

Strategisches Management im Kontext der Bundesverwaltung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des strategischen Managements im spezifischen Kontext der Bundesverwaltung. Es analysiert die Herausforderungen und Besonderheiten, die sich aus der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung ergeben, und diskutiert die Notwendigkeit eines modernen, zukunftsorientierten strategischen Managements. Das Kapitel dient als Fundament für die spätere Analyse der Anwendbarkeit der Balanced Scorecard.

Die facettenreiche Balanced Scorecard als Instrument der Wahl?: Dieses Kapitel präsentiert die Balanced Scorecard als umfassendes Managementsystem nach Kaplan/Norton. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven (Mitarbeiter, Innovation, Kunden, Ressourcen) und deren Integration in die strategische Planung und Steuerung. Im Kontext der Bundesverwaltung wird die Übertragbarkeit und Anpassungsfähigkeit des Modells diskutiert, wobei die "BVA 2025" Strategie als Fallbeispiel dient. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendbarkeit und der Modifikation des ursprünglichen Modells für den öffentlichen Sektor.

Umsetzung - die Balanced Scorecard als strategischer Wegweiser?: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Balanced Scorecard im Bundesverwaltungsamt und analysiert, ob sie tatsächlich als strategischer Wegweiser zur Wirtschaftlichkeit dient. Es bewertet die Erfolge und Herausforderungen der Implementierung und diskutiert die Erfahrungen aus der Praxis. Das Kapitel untersucht, ob die angestrebten Ziele der "BVA 2025" Strategie durch den Einsatz der Balanced Scorecard erreicht werden können.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Strategisches Management, Bundesverwaltung, Wirtschaftlichkeit, „BVA 2025“, Kaplan/Norton, öffentlicher Sektor, Controlling, Innovativer Staat, nachfrageorientierte Verwaltung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard als strategisches Instrument zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der Bundesverwaltung.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Strategisches Management in der Bundesverwaltung, die Balanced Scorecard als Managementsystem, Umsetzung der Balanced Scorecard in der Bundesverwaltung, Bewertung der Eignung der Balanced Scorecard für die Bundesverwaltung sowie Limitationen und Herausforderungen der Anwendung.

Was ist die Balanced Scorecard und wie wird sie in der Bundesverwaltung eingesetzt?

Die Balanced Scorecard ist ein umfassendes Managementsystem nach Kaplan/Norton, das verschiedene Perspektiven (Mitarbeiter, Innovation, Kunden, Ressourcen) in die strategische Planung und Steuerung integriert. Die Hausarbeit analysiert die Übertragbarkeit und Anpassungsfähigkeit dieses Modells im Kontext der Bundesverwaltung, insbesondere anhand der Hausstrategie „BVA 2025“.

Was wird im Kapitel "Strategisches Management im Kontext der Bundesverwaltung" behandelt?

Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des strategischen Managements im spezifischen Kontext der Bundesverwaltung. Es analysiert die Herausforderungen und Besonderheiten, die sich aus der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung ergeben, und diskutiert die Notwendigkeit eines modernen, zukunftsorientierten strategischen Managements.

Wird die Balanced Scorecard tatsächlich als strategischer Wegweiser zur Wirtschaftlichkeit eingesetzt?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Balanced Scorecard im Bundesverwaltungsamt und analysiert, ob sie tatsächlich als strategischer Wegweiser zur Wirtschaftlichkeit dient. Es bewertet die Erfolge und Herausforderungen der Implementierung und diskutiert die Erfahrungen aus der Praxis. Das Kapitel untersucht, ob die angestrebten Ziele der "BVA 2025" Strategie durch den Einsatz der Balanced Scorecard erreicht werden können.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Hausarbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, Strategisches Management, Bundesverwaltung, Wirtschaftlichkeit, „BVA 2025“, Kaplan/Norton, öffentlicher Sektor, Controlling, Innovativer Staat, nachfrageorientierte Verwaltung.

Was ist die "BVA 2025" Strategie?

Die "BVA 2025" Strategie ist die Hausstrategie des Bundesverwaltungsamtes, die im Kontext der Anwendung der Balanced Scorecard als Fallbeispiel dient. Die Hausarbeit untersucht, ob die angestrebten Ziele der "BVA 2025" Strategie durch den Einsatz der Balanced Scorecard erreicht werden können.

Welche Methodik wurde für diese Arbeit verwendet?

Die Methodik der Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche im deutsch- und englischsprachigen Raum.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Balanced Scorecard als strategischer Wegweiser zu einer wirtschaftlichen Bundesverwaltung?
Hochschule
Universität Kassel  (Management School)
Note
2,0
Autor
Alexander Seeger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
22
Katalognummer
V1593935
ISBN (PDF)
9783389138533
ISBN (Buch)
9783389138540
Sprache
Deutsch
Schlagworte
balanced scorecard wegweiser bundesverwaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Seeger (Autor:in), 2023, Die Balanced Scorecard als strategischer Wegweiser zu einer wirtschaftlichen Bundesverwaltung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1593935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum