Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work - Child and Youth Welfare

Soziale Medien – Soziale Arbeit. Kinder und Jugendliche unter dem Einfluss Sozialer Medien. "Gefahrenfeld für ihr Leben". Herausforderungen pädagogischer Arbeit

Title: Soziale Medien – Soziale Arbeit. Kinder und Jugendliche unter dem Einfluss Sozialer Medien. "Gefahrenfeld für ihr Leben". Herausforderungen pädagogischer Arbeit

Term Paper , 2020 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Makimbo Karisoto (Author)

Social Work - Child and Youth Welfare
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wird das Gefahrenpotenzial sozialer Medien für Kinder und Jugendliche thematisiert. Zudem wird untersucht, wie ein medienpädagogischer Ansatz zur Förderung einer reflektierten Mediennutzung beitragen kann. Die Fähigkeit, soziale Medien bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen, ist dabei als ein kontinuierlicher Lern- und Erziehungsprozess zu verstehen.

Seit der Verbreitung von Netzwerkportalen, ist das Internet für die meisten Menschen zu einem unverzichtbaren Mittel der Kommunikation geworden. Schon in den 1980er-Jahren existierten die ersten online Netzwerke im Internet. Diese haben sich im Laufe der Zeit verändert, weiterentwickelt und neu zusammengesetzt. Vom damaligen reinen Kommunikationsportal als „Netz von Mailboxnetzen“, entwickelte sich das Internet in den 90er-Jahren schließlich durch die Erfindung des „World Wide Webs“ weiter und wurde zu einem großen Informationsportal, dass seine Nutzer zu surfenden Rezipienten und Konsumenten machen wollte. Daraus kam langsam die „Netz-Generation“ zur Welt, die durch das Aufwachsen mit den sich neuen bildenden interaktiven Kommunikationsmedien gekennzeichnet wird. Aus dem neuen Lernen mit den elektronischen Medien auf interaktive Weise, tat sich die Netzgeneration von ihren Vorgängern, den Babyboomern, die mit der Erfindung des Fernsehens aufwuchs, trennen und machte durch die weitere Modernisierung einen neuen Sprung nach Vorne. Sie werden jetzt nämlich nicht mehr nur durch die Medien beeinflusst, sondern lernen nun durch sie auf interaktive Weise, was sie fundamental von ihren Eltern unterscheidet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gefahren im Netz
    • 2.1 Manipulative Einflüsse
    • 2.2 Cybermobbing
  • 3. Übermäßiger Konsum: Einflüsse, Folgen und Gründe
    • 3.1 Psychosoziale Einflüsse
    • 3.2 Folgen für Schule, Freizeit und Beziehungen
    • 3.3 Perspektiven und Gründe zur exzessiven und unbewussten Nutzung
  • 4. Maßnahmen der Pädagogik
    • 4.1 Medienpädagogische Kompetenzvermittlung
    • 4.2 Angebote für Erziehung und Pädagogik
    • 4.3 Schutz zum sicheren Surfen
  • 5. Schlussfolgerung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen sozialer Medien auf Kinder und Jugendliche. Die Arbeit analysiert die Gefahren des Internets, insbesondere manipulative Einflüsse und Cybermobbing, sowie die Folgen übermäßigen Medienkonsums. Darüber hinaus werden pädagogische Maßnahmen zur sicheren und verantwortungsvollen Nutzung sozialer Medien erörtert.

  • Gefahren sozialer Medien für Kinder und Jugendliche
  • Auswirkungen exzessiven Medienkonsums
  • Manipulative Werbepraktiken im Internet
  • Cybermobbing und seine Folgen
  • Pädagogische Strategien zur Medienkompetenzförderung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Internets von einem Kommunikations- zu einem Informationsportal und die Entstehung der „Netz-Generation“. Sie hebt die zunehmende Bedeutung sozialer Netzwerke im Alltag von Kindern und Jugendlichen hervor und stellt die Frage nach den Gefahren und Herausforderungen, die sich daraus für die pädagogische Arbeit ergeben. Der Fokus liegt auf den Risiken der neuen Medien und den Möglichkeiten des verantwortungsvollen Umgangs damit. Die zunehmende Nutzung von Smartphones und die damit verbundene ständige Verfügbarkeit sozialer Medien werden als ein Faktor für exzessiven Konsum und potenziell negative Folgen für junge Nutzer hervorgehoben. Der Mangel an kritischem und reflexivem Umgang mit Online-Plattformen wird als zentraler Punkt für die Notwendigkeit pädagogischer Interventionen benannt.

2. Gefahren im Netz: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Gefahren, denen Kinder und Jugendliche im Internet ausgesetzt sind. Es werden manipulative Einflüsse durch Werbung und gezielte Marketingstrategien, die auf die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen abzielen, detailliert analysiert. Die Arbeit erläutert, wie Werbekonzerne die Anfälligkeit von Kindern und Jugendlichen für Werbung ausnutzen, um sie zum Kauf von Produkten und Dienstleistungen zu bewegen. Besonders wird auf die Verwendung von Tricks und emotionalen Appellationen eingegangen, die ein positives Image von Werbung erzeugen und zu Kaufimpulsen führen. Der zweite Teil des Kapitels konzentriert sich auf Cybermobbing und seine verheerenden Folgen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen. Es werden verschiedene Formen von Cybermobbing, wie Beschimpfungen, Verbreitung von Gerüchten und das Versenden peinlicher Fotos und Videos, beschrieben und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das soziale Leben der Opfer beleuchtet.

Schlüsselwörter

Soziale Medien, Kinder, Jugendliche, Gefahren Internet, Cybermobbing, manipulative Werbung, Medienkompetenz, Pädagogik, exzessiver Medienkonsum, psychosoziale Folgen.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.

Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, Gefahren im Netz (manipulative Einflüsse, Cybermobbing), übermäßigen Konsum (psychosoziale Einflüsse, Folgen für Schule, Freizeit und Beziehungen, Perspektiven und Gründe zur exzessiven Nutzung), Maßnahmen der Pädagogik (Medienpädagogische Kompetenzvermittlung, Angebote für Erziehung und Pädagogik, Schutz zum sicheren Surfen) und eine Schlussfolgerung/Fazit.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen sozialer Medien auf Kinder und Jugendliche, analysiert die Gefahren des Internets (manipulative Einflüsse, Cybermobbing) und die Folgen übermäßigen Medienkonsums. Darüber hinaus werden pädagogische Maßnahmen zur sicheren und verantwortungsvollen Nutzung sozialer Medien erörtert. Die Schwerpunkte liegen auf den Gefahren sozialer Medien, Auswirkungen exzessiven Medienkonsums, manipulativen Werbepraktiken, Cybermobbing und pädagogischen Strategien zur Medienkompetenzförderung.

Was wird in der Einleitung (Kapitel 1) behandelt?

Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung des Internets, die Bedeutung sozialer Netzwerke im Alltag von Kindern und Jugendlichen sowie die damit verbundenen Gefahren und Herausforderungen für die Pädagogik. Sie hebt die Risiken der neuen Medien, die Möglichkeiten des verantwortungsvollen Umgangs damit, die zunehmende Nutzung von Smartphones und den Mangel an kritischem Umgang mit Online-Plattformen hervor.

Welche Gefahren im Netz werden im Kapitel 2 erläutert?

Kapitel 2 behandelt manipulative Einflüsse durch Werbung und gezielte Marketingstrategien sowie Cybermobbing und seine Folgen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen. Es werden verschiedene Formen von Cybermobbing beschrieben.

Welche Schlüsselwörter werden im Dokument genannt?

Die Schlüsselwörter sind: Soziale Medien, Kinder, Jugendliche, Gefahren Internet, Cybermobbing, manipulative Werbung, Medienkompetenz, Pädagogik, exzessiver Medienkonsum, psychosoziale Folgen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Medien – Soziale Arbeit. Kinder und Jugendliche unter dem Einfluss Sozialer Medien. "Gefahrenfeld für ihr Leben". Herausforderungen pädagogischer Arbeit
Course
Pädagogik
Grade
1,7
Author
Makimbo Karisoto (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V1594321
ISBN (PDF)
9783389137291
ISBN (Book)
9783389137307
Language
German
Tags
soziale Medien Medienpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Makimbo Karisoto (Author), 2020, Soziale Medien – Soziale Arbeit. Kinder und Jugendliche unter dem Einfluss Sozialer Medien. "Gefahrenfeld für ihr Leben". Herausforderungen pädagogischer Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594321
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint