In keiner heutigen modernen Küche sollen die Gewürze fehlen. Ihre vielfältigen Geruchs-und Geschmacksnoten tragen zu unserem alltäglichen Genuss bei. Schon in der Jungsteinzeit, als die Menschen mit dem Ackerbau und der Viehzucht begannen, benutzten sie bereits Gewürze wie zum Beispiel Wilden Dill. Allerdings verfeinern sie nicht nur unsere Speisen. Dank ihrer Vielfalt werden sie auch gerne als Konservierungsstoffe und diverse Arzneimittel verwendet. Bei religiösen Zeremonien spielen sie als Salböle und heiliges Räucherwerk ebenso eine große Rolle.
Als Gewürzpflanze beeindruckt mich am meisten der Koriander aus zwei unterschiedlichen Gründen. Auf der einen Seite kommt mir seine seifige Geschmacksnote wie reines Spülmittel vor und lässt mich dadurch leicht erbrechen. Auf der anderen Seite ist jedoch gerade meine Mutter ein Fan dieser kleinen grünen Blätter. In fast jede Speise fügt sie welche hinzu, was für mich total unverständlich ist.
Diese individuellen gegensätzlichen Vorstellungen derselben Gewürzpflanze haben mein Interesse geweckt. Nach Recherchen im Internet zum Thema „Koriander“ finde ich eine lange Verwendungsgeschichte dieser unauffälligen Pflanze: im Lebensmittelbereich, in der Medizin sowie in der Industrie. Schon seit 700 v. Chr. wurde Koriander als Gewürz- und Heilpflanze angebaut. Wegen dieser spannenden Informationen entschied ich mich endgültig, Koriander als mein Thema im W-Seminar zu nehmen. Somit begann ich, nach seinen Inhaltstoffen und medizinischen Wirkungen zu forschen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gewürzpflanzen
- 1.2 Themenwahl und Anlass
- 2 Grundlagen
- 2.1 Informationen zum Koriander
- 2.1.1 Beschreibung
- 2.1.2 Vorkommen und Geschichte
- 2.1.3 Wirkstoff und medizinische Wirkung
- 2.2 Erwerb des Materials
- 2.3 Versuchsmethoden und Arbeitsablauf
- 2.1 Informationen zum Koriander
- 3 Experiment
- 3.1 Wasserdampfdestillation
- 3.1.1 Prinzip und Grundlagen
- 3.1.2 Durchführung
- 3.2 Dünnschichtchromatographie
- 3.2.1 Prinzip und Grundlagen
- 3.2.2 Durchführung
- 3.2.3 Ergebnis und Bewertung
- 3.3 Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung
- 3.3.1 Prinzip und Grundlagen
- 3.3.2 Durchführung und Versuchsmethode
- 3.3.3 Ergebnis und Bewertung
- 3.1 Wasserdampfdestillation
- 4 Zusammenfassung
- 4.1 Medizinische Wirkung der Substanzen
- 4.2 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gewinnung und Identifizierung von Inhaltsstoffen aus Koriander (Coriandrum sativum). Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Inhaltsstoffe des Korianders zu extrahieren und zu identifizieren, um ein tieferes Verständnis seiner chemischen Zusammensetzung und seiner medizinischen Wirkung zu erlangen. Die Arbeit kombiniert dabei theoretische Grundlagen mit praktischen Experimenten.
- Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Koriander mittels verschiedener Methoden (Wasserdampfdestillation, Dünnschichtchromatographie, Gaschromatographie).
- Identifizierung der gewonnenen Inhaltsstoffe und Bestimmung ihrer chemischen Struktur.
- Untersuchung der medizinischen Wirkung der identifizierten Inhaltsstoffe.
- Zusammenstellung der historischen und geographischen Aspekte des Korianderanbaus.
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Welt der Gewürzpflanzen ein und betont deren Bedeutung in der Küche, als Konservierungsmittel und in der Medizin. Der persönliche Bezug der Autorin zum Koriander, geprägt von gegensätzlichen Erfahrungen und einer Familiengeschichte, wird als Motivation für die Themenwahl dargestellt. Die lange Geschichte des Korianders als Gewürz- und Heilpflanze wird hervorgehoben, um das Interesse an einer detaillierten Untersuchung zu begründen.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Koriander. Es beschreibt die Pflanze detailliert, einschließlich ihres Aussehens, ihrer Blütezeit und ihrer botanischen Merkmale. Die geographische Herkunft und Geschichte des Korianders werden erörtert, mit Fokus auf seine Verwendung als Gewürz- und Heilpflanze über Jahrtausende hinweg. Die unterschiedlichen Anbaugebiete werden genannt, und es wird auf die lange Geschichte des Korianders in verschiedenen Kulturen eingegangen. Der Abschnitt bereitet den Weg für die experimentellen Teile der Arbeit.
3 Experiment: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Durchführung von drei verschiedenen Experimenten zur Gewinnung und Analyse der Koriander-Inhaltsstoffe. Die Wasserdampfdestillation wird als Methode zur Extraktion flüchtiger Verbindungen vorgestellt, gefolgt von der Dünnschichtchromatographie und der Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung zur Trennung und Identifizierung der gewonnenen Substanzen. Für jede Methode werden Prinzip, Durchführung und die erzielten Ergebnisse mit einer entsprechenden Bewertung dargelegt. Die Ergebnisse liefern die Grundlage für die Zusammenfassung und das Fazit.
Schlüsselwörter
Koriander, Coriandrum sativum, Gewürzpflanze, Inhaltsstoffe, Wasserdampfdestillation, Dünnschichtchromatographie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie, medizinische Wirkung, historische Verwendung, chemische Analyse.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieser Seminararbeit über Koriander?
Diese Seminararbeit untersucht die Gewinnung und Identifizierung von Inhaltsstoffen aus Koriander (Coriandrum sativum) mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis seiner chemischen Zusammensetzung und medizinischen Wirkung zu erlangen. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Experimenten.
Welche Methoden werden zur Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Koriander verwendet?
Die Seminararbeit beschreibt die Gewinnung von Inhaltsstoffen aus Koriander mittels Wasserdampfdestillation, Dünnschichtchromatographie und Gaschromatographie.
Was ist das Ziel der Wasserdampfdestillation im Kontext dieser Arbeit?
Die Wasserdampfdestillation wird als Methode zur Extraktion flüchtiger Verbindungen aus dem Koriander eingesetzt.
Welche Rolle spielt die Dünnschichtchromatographie?
Die Dünnschichtchromatographie wird zur Trennung der verschiedenen Inhaltsstoffe des Korianderextrakts verwendet.
Was ist die Funktion der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) in dieser Arbeit?
Die Gaschromatographie-Massenspektrometrie dient zur Identifizierung der getrennten Substanzen durch Bestimmung ihrer chemischen Struktur.
Welche Aspekte der Korianderpflanze werden in den Grundlagen betrachtet?
Die Grundlagen umfassen eine detaillierte Beschreibung der Pflanze, einschließlich ihres Aussehens, ihrer Blütezeit und ihrer botanischen Merkmale, sowie ihre geographische Herkunft und Geschichte als Gewürz- und Heilpflanze.
Welche Bedeutung hat die Einleitung für die Seminararbeit?
Die Einleitung führt in die Welt der Gewürzpflanzen ein und betont die Bedeutung des Korianders in Bezug auf die Motivation für die Themenwahl der Autorin.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Koriander, Coriandrum sativum, Gewürzpflanze, Inhaltsstoffe, Wasserdampfdestillation, Dünnschichtchromatographie, Gaschromatographie-Massenspektrometrie, medizinische Wirkung, historische Verwendung, chemische Analyse.
Welche medizinischen Wirkungen werden im Zusammenhang mit den Korianderinhaltsstoffen untersucht?
Die Seminararbeit untersucht die medizinische Wirkung der identifizierten Inhaltsstoffe des Korianders.
Was beinhaltet das Kapitel "Zusammenfassung"?
Das Kapitel fasst die medizinische Wirkung der Substanzen zusammen und enthält ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
- Quote paper
- Aigab Müller (Author), 2024, Gewinnung und Identifizierung von Inhaltsstoffen aus Koriander (Coriandrum sativum), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594550