Die Hausarbeit untersucht das Phänomen des deutsch-türkischen Code-Switching in den neuen Medien anhand einer Analyse von Facebookbeiträgen. Dabei werden lexikalische, morphologische und syntaktische Sprachwechsel betrachtet und unter sprachökonomischen sowie soziolinguistischen Gesichtspunkten interpretiert. Die Ergebnisse bieten einen exemplarischen Einblick in die digitale Mehrsprachigkeit bei Menschen mit Migrationshintergrund.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Deutsch-türkisches Code-Switching im mündlichen Sprachgebrauch
- 2.1 Forschungsstand
- 2.2 Theoretischer Hintergrund
- 2.2.1 Die Abgrenzung von anderen Sprachkontaktphänomenen
- 2.2.2 Formale Untersuchungskategorien
- 3. Deutsch-türkisches Code-Switching in den neuen Medien
- 3.1 Primäre Überlegungen
- 3.2 Die Untersuchung der Facebookbeiträge
- 3.2.1 Code-Switching im Bereich der Lexikologie
- 3.2.2 Code-Switching im Bereich der Morphologie
- 3.2.3 Code-Switching im Bereich der Syntax
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht deutsch-türkisches Code-Switching in neuen Medien, insbesondere auf Facebook. Ziel ist es, die Formen und Funktionen dieses Sprachwechsels in einem schriftlichen, aber konzeptionell mündlichen Kontext zu analysieren und mit dem bisherigen Forschungsstand zum Code-Switching im mündlichen Sprachgebrauch zu vergleichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die sprachlichen Ebenen Lexikologie, Morphologie und Syntax.
- Code-Switching als Sprachkontaktphänomen
- Deutsch-türkisches Code-Switching im mündlichen Sprachgebrauch
- Code-Switching in neuen Medien (Facebook)
- Analyse auf den Ebenen Lexikologie, Morphologie und Syntax
- Vergleich schriftlicher und mündlicher Code-Switching-Praktiken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Code-Switching ein, definiert den Begriff und stellt die Relevanz des Themas in einer multikulturellen Gesellschaft heraus. Sie hebt den Unterschied zwischen innerer und äußerer Mehrsprachigkeit hervor und betont die wachsende Bedeutung von Code-Switching in neuen Medien. Die Arbeit fokussiert sich auf deutsch-türkisches Code-Switching in neuen Medien und formuliert die Forschungsfragen: Wie findet deutsch-türkisches Code-Switching in neuen Medien statt und wie lassen sich die Befunde begründen? Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Deutsch-türkisches Code-Switching im mündlichen Sprachgebrauch: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum deutsch-türkischen Code-Switching in der mündlichen Kommunikation. Es werden bereits existierende Studien und ihre Ergebnisse zusammengefasst. Darüber hinaus werden relevante theoretische Konzepte und Begrifflichkeiten erläutert, um ein Verständnis für die Analyse von Code-Switching zu schaffen. Die Kapitel 2.1 und 2.2 liefern somit die Grundlage für die anschließende Analyse des Code-Switching in neuen Medien.
3. Deutsch-türkisches Code-Switching in den neuen Medien: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von deutsch-türkischem Code-Switching in Facebook-Beiträgen. Es beginnt mit der Beschreibung des Korpus und der Methodik. Anschließend wird das Code-Switching auf den Ebenen der Lexikologie, Morphologie und Syntax untersucht, um die Formen und Funktionen des Sprachwechsels in diesem Kontext zu ermitteln. Die Ergebnisse werden auf die zuvor etablierten theoretischen Grundlagen bezogen und interpretiert.
Schlüsselwörter
Code-Switching, Deutsch-türkisch, neue Medien, Facebook, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Lexikologie, Morphologie, Syntax, mündliche Kommunikation, schriftliche Kommunikation, Migrantensprache.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Arbeit zum deutsch-türkischen Code-Switching?
Die Arbeit untersucht deutsch-türkisches Code-Switching in neuen Medien, insbesondere auf Facebook. Sie analysiert die Formen und Funktionen dieses Sprachwechsels in einem schriftlichen, aber konzeptionell mündlichen Kontext und vergleicht diese mit dem Forschungsstand zum Code-Switching im mündlichen Sprachgebrauch. Der Fokus liegt auf den sprachlichen Ebenen Lexikologie, Morphologie und Syntax.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Code-Switching als Sprachkontaktphänomen, deutsch-türkisches Code-Switching im mündlichen Sprachgebrauch, Code-Switching in neuen Medien (Facebook), Analyse auf den Ebenen Lexikologie, Morphologie und Syntax sowie ein Vergleich schriftlicher und mündlicher Code-Switching-Praktiken.
Was wird im ersten Kapitel (Einleitung) behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Code-Switching ein, definiert den Begriff und stellt die Relevanz des Themas in einer multikulturellen Gesellschaft heraus. Sie hebt den Unterschied zwischen innerer und äußerer Mehrsprachigkeit hervor und betont die wachsende Bedeutung von Code-Switching in neuen Medien. Die Arbeit fokussiert sich auf deutsch-türkisches Code-Switching in neuen Medien und formuliert die Forschungsfragen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Was beinhaltet das zweite Kapitel zum deutsch-türkischen Code-Switching im mündlichen Sprachgebrauch?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum deutsch-türkischen Code-Switching in der mündlichen Kommunikation. Es werden bereits existierende Studien und ihre Ergebnisse zusammengefasst. Darüber hinaus werden relevante theoretische Konzepte und Begrifflichkeiten erläutert, um ein Verständnis für die Analyse von Code-Switching zu schaffen. Dieses Kapitel liefert die Grundlage für die anschließende Analyse des Code-Switching in neuen Medien.
Wie sieht die Analyse des deutsch-türkischen Code-Switching in den neuen Medien (Facebook) aus?
Die Analyse des deutsch-türkischen Code-Switching in Facebook-Beiträgen beginnt mit der Beschreibung des Korpus und der Methodik. Anschließend wird das Code-Switching auf den Ebenen der Lexikologie, Morphologie und Syntax untersucht, um die Formen und Funktionen des Sprachwechsels in diesem Kontext zu ermitteln. Die Ergebnisse werden auf die zuvor etablierten theoretischen Grundlagen bezogen und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit der Arbeit genannt?
Die Schlüsselwörter sind: Code-Switching, Deutsch-türkisch, neue Medien, Facebook, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Lexikologie, Morphologie, Syntax, mündliche Kommunikation, schriftliche Kommunikation, Migrantensprache.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Code-Switching in den neuen Medien. Eine exemplarische Analyse von deutsch-türkischen Facebookbeiträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1594551