Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Linguistique

Thomas Wentworth´s speech 'In his Own Defense' - A historical approach to his rhetoric

Titre: Thomas Wentworth´s speech 'In his Own Defense' - A historical approach to his rhetoric

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 29 Pages , Note: 2+

Autor:in: Sarai Jung (Auteur)

Philologie Anglaise - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das 17. Jahrhundert ist das Jahrhundert der großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Umstrukturierungen. England begibt sich auf den Weg von einer absolutistisch organisierten Monarchie zu einer demokratisch organisierten konstitutionellen Monarchie. Damit einher geht die Entstehung einer politischen Öffentlichkeit.Vor diesem geistesgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Hintergrund werden das Schreiben, das Drucken und das Lesen zu einem politischen Akt. Die Macht der Sprache und die Fähigkeit diese rhetorisch einzusetzen, um zu überzeugen und die öffentliche Meinung zu beeinflussen, rückt damit ins Blickfeld. Das streng autoritäre Regime, das seine Legimitation in der gottgewollten Ordnung findet, versucht sich in einem verzweifelten Kampf gegen ein materialistisches, pragmatisch orientiertes zu Volk behaupten, das sich aus unterschiedlichen konkurrierenden Interessengemeinschaften zusammensetzt. Thomas Wentworth ist zeit seines Lebens eine sehr kontroverse Persönlichkeit, die Zeugnis ablegt von der Gespaltenheit der politischen Umbruchszeit: Prinzipiell Befürworter des demokratischen Prinzips, aber dennoch Verfechter der Monarchie spürt er die Kluft zwischen den kompromisslosen Forderungen des Parlaments und den Interessen des Königs bald als unüberbrückbar, so dass er sich gezwungen sieht, sich auf eine der beiden Seiten zu schlagen. Er entscheidet sich für die des Königs. Dennoch wird er aufgrund der Zuspitzung der politischen Lage am 25. November des Hochverrats angeklagt. Die zu analysierende Rede "In His Own Defence" ist seine Verteidigungsrede, in der er die Fadenscheinigkeit des Vorwurfs des Hochverrats bloßstellt und zurückweist. Sie gewinnt ihm die Unterstützung der Richter und führt dazu, dass das Verfahren am 10. April vorerst eingestellt werden muss. Die vorliegende Arbeit untersucht Wentworths Rhetorik vor dem gesellschaftspolitischen Hintergrund. Er setzt alle Register der klassischen Rhetorik ein, spielt vor allem mit den traditionellen Redegattungen und Rollenverteilungen. Den ‚plain style’ der judizialen Redegattung durchbricht er immer wieder mit mitreißenden Passagen, in denen er an die Moral und die Emotionen der Anwesenden appelliert. Seine geschickt gewählten Argumente sind stets so aufgebaut, dass er die Zuhörerschaft zuerst logisch zu überzeugen versucht, dann jedoch immer auch ihre affektive Seite anspricht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der gesellschaftspolitische Hintergrund im 17. Jahrhundert
  • Thomas Wentworth
  • Rhetorische Analyse: Straffords Verteidigungsrede
    • Die Entstehungsphasen einer Rede
    • Die wechselnde Rollenzuschreibung
    • Die drei klassischen Redegattungen
    • Der Aufbau der Rede (dispositio)
      • Das exordium
      • Die narratio
      • Die argumentatio
        • Die Aufgaben des Redners
        • Widerlegung der Anklage
        • Infragestellung der Validität des Verfahrens
        • Warnung vor den Konsequenzen
      • Die peroratio
    • Abschließende Bemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der rhetorischen Analyse der Verteidigungsrede von Thomas Wentworth, auch bekannt als Earl of Strafford, im April 1641. Sie untersucht die Rede aus historischer Perspektive und beleuchtet die rhetorischen Strategien, die Wentworth einsetzt, um seine Unschuld zu beteuern und den Angriffen des Parlaments zu begegnen.

  • Der gesellschaftspolitische Hintergrund Englands im 17. Jahrhundert
  • Die Entwicklung der politischen und sozialen Strukturen in England
  • Die Rolle der Rhetorik in der politischen Landschaft des 17. Jahrhunderts
  • Die Analyse der Rhetorik in Wentworths Verteidigungsrede
  • Die Folgen von Wentworths Prozess und seiner Hinrichtung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den gesellschaftspolitischen Kontext in England im 17. Jahrhundert. Es analysiert die gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen, die England durchmachte, und die Rolle der Reformation und des aufstrebenden Bürgertums. Der zweite Teil widmet sich Thomas Wentworths Biografie, seinen politischen Ansichten und seinem Aufstieg zum Lord Deputy of Ireland. Der dritte Teil analysiert Wentworths Verteidigungsrede mit besonderem Fokus auf den Aufbau, die rhetorischen Mittel und die strategische Argumentation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe der politischen Rhetorik, die Analyse von Reden im historischen Kontext, die Rolle der Rhetorik in politischen Prozessen, die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen im 17. Jahrhundert, die Biografie von Thomas Wentworth, seine Verteidigungsrede und die Folgen seines Prozesses.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Thomas Wentworth´s speech 'In his Own Defense' - A historical approach to his rhetoric
Université
University of Würzburg  (Philosophisches Institut II - Anglistik)
Cours
Historische Pragmatik
Note
2+
Auteur
Sarai Jung (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
29
N° de catalogue
V15948
ISBN (ebook)
9783638209267
ISBN (Livre)
9783638721059
Langue
allemand
mots-clé
Thomas Wentworth´s Defense Historische Pragmatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarai Jung (Auteur), 2003, Thomas Wentworth´s speech 'In his Own Defense' - A historical approach to his rhetoric, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15948
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint