Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Sculpture / Plastiques

Adriaen de Vries´ Bronzewerke

"Venus und Adonis" (1621) und "Raub der Sabinerin" / "Raub der Proserpina" (1621)

Titre: Adriaen de Vries´ Bronzewerke

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 35 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Carolina Franzen (Auteur)

Art - Sculpture / Plastiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Grandissimo ornamento alla nostra Italia" – kein geringerer als der Erfinder der "figura serpentinata", Gianpaolo Lomazzo, schrieb bereits über den Niederländer Adriaen de Vries, er würde ganz Italien zur Zierde gereichen. Seit de Vries´ Wiederentdeckung, Ende des 19. Jahrhunderts, sind zahlreiche Publikationen zu dessen Werken erschienen. Die Bronzeplastiken "Raub der Sabinerin" / "Raub der Proserpina" (1621) und "Venus und Adonis" (1621), welche den Gegenstand dieser Arbeit darstellen, fanden jedoch nur im Rahmen größerer Werküberblicksdarstellungen Beachtung. Ihnen dezidierte Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, soll mit der vorliegenden Arbeit nachgeholt werden. Auf die Einordnung der Plastiken in das Gesamtwerk des Künstlers folgt eine Darstellung der Forschungsgeschichte, sowie Erläuterungen zu Provenienz und Auftragslage. Der Schwerpunkt liegt nachfolgend einerseits auf der thematischen Einordnung der Mehrfigurengruppe "Raub der Sabinerin" / "Raub der Proserpina" (1621), da diese bis heute umstritten ist. Zum anderen steht das Zusammenspiel der Figuren untereinander im Zentrum; die Analyse geht detailliert auf die komplexen Bezugssysteme ein, die innerhalb der einzelnen Gruppen, sowie zwischen diesen bestehen. Unter Beachtung der daraus gewonnenen Ergebnisse schließt diese Arbeit mit einer kritischen Hinterfragung der derzeitigen Aufstellungspraxis im Bodemuseum.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Das Urteil zu Lebzeiten - ein Vorspann
  • Eine Forschungsgeschichte: die Basis
  • Zu Provenienz und Auftragslage: eine erste Stufe der Einordnung
  • Venus und Adonis – die Besprechung eines Meisterwerks ...
  • ... und seines Gegenstückes: Raub der Sabinerin / Raub der Proserpina
  • Eine Ponderation zwischen Revolution und Konformität – eine Zusammenfassung
  • Und als Ausblick: eine Kurationskritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Bronzeskulpturen „Venus und Adonis“ und „Raub der Sabinerin/Raub der Proserpina“ von Adriaen de Vries, die für den Fürsten Ernst zu Holstein Schaumburg gefertigt wurden. Sie untersucht die künstlerische Bedeutung dieser Werke im Kontext von de Vries' Karriere und seinen Beziehungen zu anderen bedeutenden Künstlern wie Giambologna.

  • Die künstlerische Entwicklung von Adriaen de Vries
  • Die Bedeutung der Bronzeplastik im 17. Jahrhundert
  • Die Einordnung der Werke im Kontext der Kunstgeschichte
  • Die Rezeption der Werke von Adriaen de Vries
  • Die Rolle des Fürsten Ernst zu Holstein Schaumburg als Auftraggeber

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Urteil zu Lebzeiten - ein Vorspann: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ruf, den Adriaen de Vries zu Lebzeiten genoss, und beleuchtet seine frühen Werke und seine Beziehungen zu bedeutenden Künstlern wie Gianpaolo Lomazzo und Giambologna.
  • Eine Forschungsgeschichte: die Basis: Dieses Kapitel untersucht die Forschungsgeschichte zu Adriaen de Vries und die Gründe für seine relative Unbekanntheit bis ins 19. Jahrhundert. Es präsentiert verschiedene Perspektiven auf seine Kunst, die von der Ablehnung bis zur Anerkennung reichten.
  • Zu Provenienz und Auftragslage: eine erste Stufe der Einordnung: Dieses Kapitel betrachtet die Provenienz der beiden Werke, ihre Entstehungsgeschichte und die Rolle des Fürsten Ernst zu Holstein Schaumburg als Auftraggeber.
  • Venus und Adonis – die Besprechung eines Meisterwerks ...: Dieses Kapitel analysiert die Bronzeskulptur „Venus und Adonis“ in Bezug auf ihre Form, ihre Komposition und ihre thematische Bedeutung.
  • ... und seines Gegenstückes: Raub der Sabinerin / Raub der Proserpina: Dieses Kapitel untersucht die Bronzeskulptur „Raub der Sabinerin/Raub der Proserpina“ und setzt sie in Bezug zu „Venus und Adonis“. Es untersucht die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen beiden Werken.

Schlüsselwörter

Adriaen de Vries, Bronzeskulptur, „Venus und Adonis“, „Raub der Sabinerin“, „Raub der Proserpina“, Fürst Ernst zu Holstein Schaumburg, Giambologna, Manierismus, Renaissance, Kunstgeschichte, Forschungsgeschichte, Provenienz, Auftragslage

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Adriaen de Vries´ Bronzewerke
Sous-titre
"Venus und Adonis" (1621) und "Raub der Sabinerin" / "Raub der Proserpina" (1621)
Université
Free University of Berlin  (Kunsthistorisches Institut)
Cours
Deutsche Bildwerke des 17. und 18. Jahrhunderts
Note
1,3
Auteur
Carolina Franzen (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
35
N° de catalogue
V159495
ISBN (ebook)
9783640729777
ISBN (Livre)
9783640730216
Langue
allemand
mots-clé
Adriaen Vries´ Bronzewerke Venus Adonis Raub Sabinerin Raub Proserpina
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carolina Franzen (Auteur), 2009, Adriaen de Vries´ Bronzewerke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159495
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint