Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Guidebooks - Self-help and Psychology

Wahrheiten und andere Irrtümer

Konflikte achtsam lösen und vermeiden

Title: Wahrheiten und andere Irrtümer

No Entry , 2025 , 324 Pages

Autor:in: Klaus Walter (Author)

Guidebooks - Self-help and Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Klaus Walter, Psychologe, Psychoanalytiker, Gestaltausbildungstherapeut und Coach: "Seit einiger Zeit bin ich Beinahe-Rentner, denn ich bin als Coach und Autor aktiv geblieben. Der Eintritt in den neuen Status bedeutete, dass meine Frau und ich unsere Beziehung neu erfinden mussten. Zwangsläufig lag das Thema "Verstehen von und Umgehen mit Konflikten" sehr nahe. Während unserer praktischen Umsetzung gestalteten sich meine Gedanken dazu als recht flüchtige kleine Biester, darum begann ich sie schriftlich festzuhalten. Eines fügte sich zum anderen und am Ende hatte ich dieses Buch geschrieben.

Mit diesem Buch möchte ich meine Leser bewegen, gewohnte Streitmuster zu hinterfragen, möchte sie anregen, eigene Wahrheiten als etwas Subjektives anzusehen und bereitwilliger andere Sichtweisen zu akzeptieren. Das Festhalten an der eigenen Wahrheit lässt ein Problem viel zu leicht zu einem Konflikt werden. Ich zeige, dass dies nicht nur in der Paarbeziehung gilt, sondern auch in Gruppen und bei gesellschaftlichen Vorgängen. Selbst destruktive Auffälligkeiten der gesellschaftlichen und politischen Gegenwart lassen sich so einordnen.

Für die Überwindung des Dilemmas stelle ich Lösungen vor und zeige auf, mit welcher inneren Haltung Konflikte besser zu bewältigen oder besser zu vermeiden sind, wie Kommunikation konstruktiver wird. Verständlich mache ich das Ganze nicht nur durch einen eingängigen Schreibstil, sondern auch durch viele Beispiele und Übungen. Wichtig ist mir, den Weg zu einer achtsameren, friedvolleren Lebensgestaltung als persönliches Wachstum nahe zu bringen. Und weil ich weiß, dass es ein so schwieriges Thema ist, reichere ich meinen Text mit Schmunzeln an."

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Auf dem Spielplatz…
  • Magst du Streits?
  • Habe ich Recht, wenn ich Recht haben will?
  • Was geschieht eigentlich bei einem Streit?
  • Neurophysiologie
  • Start und Go mit der Reizverarbeitung
  • Wahrheit und Wirklichkeit
    • Subjektive Wirklichkeit
    • Subjektive Wirklichkeiten und die Gesundheit
    • Ohne Irrtümer leben zu können, ist der größte Irrtum
  • Wie die Heilung beginnt
  • Wo sich die Katze in den Schwanz beißt
  • What a beautiful catastrophy
  • Wege zur gemeinsamen Wirklichkeit
  • Prinzipien eines neuen Weges
  • Kühlen Kopf bewahren
  • Werde cooler in drei Schritten
  • Achtsam sein oder werden
  • Eine Zukunftsaufgabe: Rückkehr in die Gegenwart
  • Der Achtsamkeits-Raum
  • Liebe dich selbst und deinen Nächsten unbedingt auch
  • Besser Kommunizieren
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Wo bitte geht's zur Metaebene?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch zielt darauf ab, Strategien zur achtsamen Konfliktlösung und -vermeidung zu vermitteln. Es verbindet neurophysiologische Erkenntnisse mit praktischen Tipps für ein besseres Miteinander. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der eigenen Wahrnehmung und der Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, die zu konstruktiven Interaktionen beitragen.

  • Achtsame Konfliktlösung
  • Neurophysiologische Grundlagen von Konflikten
  • Subjektive Wirklichkeiten und ihre Auswirkungen
  • Verbesserung der Kommunikation
  • Entwicklung von Achtsamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Auf dem Spielplatz…: Dieses einführende Kapitel beleuchtet alltägliche Konflikte, insbesondere im Kontext von Kindern auf einem Spielplatz. Es dient als anschaulicher Einstieg in die Thematik und illustriert die verschiedenen Facetten von Streitigkeiten, von einfachen Missverständnissen bis hin zu ernsthafteren Auseinandersetzungen. Die beschriebenen Szenarien schaffen eine Brücke zum komplexeren Verständnis von Konflikten im späteren Verlauf des Buches.

Magst du Streits?: Dieses Kapitel befasst sich mit der individuellen Einstellung zu Konflikten. Es untersucht, wie persönliche Erfahrungen und Prägungen die Wahrnehmung und den Umgang mit Streitigkeiten beeinflussen. Es wird analysiert, wie unterschiedliche Persönlichkeiten auf Konfliktsituationen reagieren und welche Rolle die eigene Konfliktbereitschaft spielt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der eigenen Reaktionsmuster und deren Einfluss auf das Konfliktgeschehen.

Habe ich Recht, wenn ich Recht haben will?: Hier wird die Perspektive des „Recht-Haben-Wollens“ kritisch beleuchtet. Das Kapitel hinterfragt die Fixierung auf die eigene Rechtfertigung und deren Auswirkungen auf die Konfliktlösung. Es werden Strategien vorgestellt, um die eigene Position zu reflektieren und Kompromissbereitschaft zu entwickeln. Der Fokus liegt auf dem Perspektivwechsel und dem Verständnis der Bedürfnisse aller Beteiligten.

Was geschieht eigentlich bei einem Streit?: Dieses Kapitel analysiert die dynamischen Prozesse, die während eines Konflikts ablaufen. Es beschreibt die verschiedenen Phasen eines Streits, von der Eskalation bis zur Deeskalation, und beleuchtet die zugrundeliegenden emotionalen und kognitiven Prozesse. Es dient als Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis der Konfliktmechanismen.

Neurophysiologie: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen von Konflikten und Stress. Es erläutert die neuronalen Prozesse, die bei Stress und Konflikten aktiviert werden und wie diese Prozesse das Verhalten und die Wahrnehmung beeinflussen. Dieser wissenschaftliche Ansatz bildet die Basis für die praktischen Tipps zur Konfliktlösung im weiteren Verlauf des Buches.

Start und Go mit der Reizverarbeitung: Das Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Reizverarbeitung im Gehirn und deren Einfluss auf unser Handeln in Konfliktsituationen. Es wird erklärt, wie unsere Wahrnehmung selektiv ist und wie Vorurteile und Erwartungen die Interpretation von Reizen beeinflussen können. Das Verständnis dieser Prozesse ist essentiell für die Entwicklung von Strategien zur achtsamen Konfliktlösung.

Wahrheit und Wirklichkeit; Subjektive Wirklichkeit; Subjektive Wirklichkeiten und die Gesundheit; Ohne Irrtümer leben zu können, ist der größte Irrtum: Diese Kapitelgruppe befasst sich mit dem komplexen Verhältnis von subjektiver und objektiver Wirklichkeit. Es wird die Bedeutung der individuellen Wahrnehmung für die Entstehung und den Verlauf von Konflikten hervorgehoben. Der Einfluss subjektiver Wahrnehmungen auf die Gesundheit und die Notwendigkeit, die eigenen Irrtümer zu akzeptieren, wird betont. Der Zusammenhang zwischen subjektiver Wahrnehmung und dem Umgang mit Konflikten bildet den zentralen Aspekt dieser Kapitel.

Wie die Heilung beginnt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Beginn des Heilungsprozesses nach einem Konflikt. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien zur Bewältigung von negativen Emotionen und zur Wiederherstellung des Gleichgewichts vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Selbstreflexion und der Entwicklung von Bewältigungsmechanismen.

Wo sich die Katze in den Schwanz beißt: Dieser Abschnitt analysiert die oft kreisförmigen Muster in Konflikten, die zu andauernden Spannungen führen. Er beschreibt, wie bestimmte Verhaltensweisen und Denkweisen die Konfliktlösung behindern und wie diese Muster durchbrochen werden können. Das Kapitel legt den Schwerpunkt auf das Erkennen und Auflösen von negativen Spiralen.

What a beautiful catastrophy: Dieser Teil des Buches beleuchtet die Möglichkeit, Konflikte als Chance für persönliches Wachstum und Entwicklung zu betrachten. Es werden positive Aspekte von Konflikten herausgestellt und die Bedeutung von Fehlern für den Lernprozess betont. Die Perspektive des Kapitels liegt auf der konstruktiven Auseinandersetzung mit Konflikten.

Wege zur gemeinsamen Wirklichkeit: Hier werden konkrete Wege aufgezeigt, um eine gemeinsame Grundlage für die Kommunikation und Konfliktlösung zu finden. Es werden Methoden vorgestellt, wie unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt und ein gemeinsames Verständnis erreicht werden kann. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von konstruktiven Kommunikationsstrategien.

Prinzipien eines neuen Weges: Das Kapitel formuliert Prinzipien für einen neuen, achtsamen Umgang mit Konflikten. Es werden grundlegende Regeln und Leitlinien vorgestellt, die dazu beitragen, Konflikte konstruktiv zu lösen und zukünftige Konflikte zu vermeiden. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer nachhaltigen Konfliktkultur.

Kühlen Kopf bewahren; Werde cooler in drei Schritten: Diese Kapitel behandeln praktische Strategien zur Emotionsregulation in Konfliktsituationen. Es werden konkrete Techniken vorgestellt, um Stress und negative Emotionen zu bewältigen und einen klaren Kopf zu bewahren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Selbstregulationsfähigkeiten.

Achtsam sein oder werden: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Achtsamkeit und deren Bedeutung für die Konfliktlösung. Es erklärt den Begriff der Achtsamkeit und zeigt, wie achtsames Verhalten dazu beitragen kann, Konflikte zu vermeiden und konstruktiv zu lösen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Achtsamkeit als grundlegender Fähigkeit im Umgang mit Konflikten.

Eine Zukunftsaufgabe: Rückkehr in die Gegenwart: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Präsenz im Umgang mit Konflikten. Es wird thematisiert, wie Gedanken an die Vergangenheit oder Sorgen über die Zukunft die Konfliktlösung beeinträchtigen können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des „Hier und Jetzt“ für eine erfolgreiche Konfliktbewältigung.

Der Achtsamkeits-Raum: In diesem Kapitel wird der Begriff des „Achtsamkeits-Raums“ näher erläutert. Es wird beschrieben, wie ein solcher Raum geschaffen und genutzt werden kann, um Konflikte besser zu verarbeiten und zu lösen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines mentalen Raumes für Reflexion und Bewältigung.

Liebe dich selbst und deinen Nächsten unbedingt auch: Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Selbstliebe und Mitgefühl für die erfolgreiche Konfliktlösung. Es wird erklärt, wie ein positives Selbstbild und Empathie für andere dazu beitragen können, Konflikte konstruktiv zu bewältigen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Selbstmitgefühl und Empathie.

Besser Kommunizieren; Gewaltfreie Kommunikation; Wo bitte geht's zur Metaebene?: Diese Kapitelgruppe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation im Kontext von Konflikten. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt, wie die Gewaltfreie Kommunikation, und Strategien zur Metakommunikation, um Missverständnisse zu klären und zu einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre beizutragen.

Schlüsselwörter

Konfliktlösung, Achtsamkeit, Neurophysiologie, Kommunikation, Subjektive Wirklichkeit, Stressbewältigung, Emotionsregulation, Gewaltfreie Kommunikation, Perspektivwechsel, Selbstreflexion.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieses Buches?

Das Buch zielt darauf ab, Strategien zur achtsamen Konfliktlösung und -vermeidung zu vermitteln. Es verbindet neurophysiologische Erkenntnisse mit praktischen Tipps für ein besseres Miteinander. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der eigenen Wahrnehmung und der Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, die zu konstruktiven Interaktionen beitragen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind achtsame Konfliktlösung, neurophysiologische Grundlagen von Konflikten, subjektive Wirklichkeiten und ihre Auswirkungen, Verbesserung der Kommunikation und Entwicklung von Achtsamkeit.

Was ist das Thema des Kapitels "Auf dem Spielplatz…"?

Dieses Kapitel beleuchtet alltägliche Konflikte, insbesondere im Kontext von Kindern auf einem Spielplatz. Es dient als anschaulicher Einstieg in die Thematik und illustriert die verschiedenen Facetten von Streitigkeiten.

Womit befasst sich das Kapitel "Magst du Streits?"?

Dieses Kapitel befasst sich mit der individuellen Einstellung zu Konflikten. Es untersucht, wie persönliche Erfahrungen und Prägungen die Wahrnehmung und den Umgang mit Streitigkeiten beeinflussen.

Was wird im Kapitel "Habe ich Recht, wenn ich Recht haben will?" beleuchtet?

Hier wird die Perspektive des „Recht-Haben-Wollens“ kritisch beleuchtet. Das Kapitel hinterfragt die Fixierung auf die eigene Rechtfertigung und deren Auswirkungen auf die Konfliktlösung.

Was wird im Kapitel "Was geschieht eigentlich bei einem Streit?" analysiert?

Dieses Kapitel analysiert die dynamischen Prozesse, die während eines Konflikts ablaufen. Es beschreibt die verschiedenen Phasen eines Streits und beleuchtet die zugrundeliegenden emotionalen und kognitiven Prozesse.

Welchen Einblick bietet das Kapitel "Neurophysiologie"?

Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die neurophysiologischen Grundlagen von Konflikten und Stress. Es erläutert die neuronalen Prozesse, die bei Stress und Konflikten aktiviert werden.

Was beschreibt das Kapitel "Start und Go mit der Reizverarbeitung"?

Das Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Reizverarbeitung im Gehirn und deren Einfluss auf unser Handeln in Konfliktsituationen.

Was ist das Thema der Kapitelgruppe "Wahrheit und Wirklichkeit; Subjektive Wirklichkeit; Subjektive Wirklichkeiten und die Gesundheit; Ohne Irrtümer leben zu können, ist der größte Irrtum"?

Diese Kapitelgruppe befasst sich mit dem komplexen Verhältnis von subjektiver und objektiver Wirklichkeit. Es wird die Bedeutung der individuellen Wahrnehmung für die Entstehung und den Verlauf von Konflikten hervorgehoben.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Wie die Heilung beginnt"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Beginn des Heilungsprozesses nach einem Konflikt. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien zur Bewältigung von negativen Emotionen und zur Wiederherstellung des Gleichgewichts vorgestellt.

Was analysiert der Abschnitt "Wo sich die Katze in den Schwanz beißt"?

Dieser Abschnitt analysiert die oft kreisförmigen Muster in Konflikten, die zu andauernden Spannungen führen. Er beschreibt, wie bestimmte Verhaltensweisen und Denkweisen die Konfliktlösung behindern.

Welche Möglichkeit wird im Abschnitt "What a beautiful catastrophy" beleuchtet?

Dieser Teil des Buches beleuchtet die Möglichkeit, Konflikte als Chance für persönliches Wachstum und Entwicklung zu betrachten.

Was wird im Kapitel "Wege zur gemeinsamen Wirklichkeit" aufgezeigt?

Hier werden konkrete Wege aufgezeigt, um eine gemeinsame Grundlage für die Kommunikation und Konfliktlösung zu finden. Es werden Methoden vorgestellt, wie unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden können.

Was formuliert das Kapitel "Prinzipien eines neuen Weges"?

Das Kapitel formuliert Prinzipien für einen neuen, achtsamen Umgang mit Konflikten. Es werden grundlegende Regeln und Leitlinien vorgestellt, die dazu beitragen, Konflikte konstruktiv zu lösen und zukünftige Konflikte zu vermeiden.

Was behandeln die Kapitel "Kühlen Kopf bewahren; Werde cooler in drei Schritten"?

Diese Kapitel behandeln praktische Strategien zur Emotionsregulation in Konfliktsituationen. Es werden konkrete Techniken vorgestellt, um Stress und negative Emotionen zu bewältigen und einen klaren Kopf zu bewahren.

Womit beschäftigt sich das Kapitel "Achtsam sein oder werden"?

Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Achtsamkeit und deren Bedeutung für die Konfliktlösung. Es erklärt den Begriff der Achtsamkeit und zeigt, wie achtsames Verhalten dazu beitragen kann, Konflikte zu vermeiden und konstruktiv zu lösen.

Was beleuchtet der Abschnitt "Eine Zukunftsaufgabe: Rückkehr in die Gegenwart"?

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Präsenz im Umgang mit Konflikten. Es wird thematisiert, wie Gedanken an die Vergangenheit oder Sorgen über die Zukunft die Konfliktlösung beeinträchtigen können.

Was wird im Kapitel "Der Achtsamkeits-Raum" näher erläutert?

In diesem Kapitel wird der Begriff des „Achtsamkeits-Raums“ näher erläutert. Es wird beschrieben, wie ein solcher Raum geschaffen und genutzt werden kann, um Konflikte besser zu verarbeiten und zu lösen.

Was betont das Kapitel "Liebe dich selbst und deinen Nächsten unbedingt auch"?

Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Selbstliebe und Mitgefühl für die erfolgreiche Konfliktlösung. Es wird erklärt, wie ein positives Selbstbild und Empathie für andere dazu beitragen können, Konflikte konstruktiv zu bewältigen.

Was behandeln die Kapitel "Besser Kommunizieren; Gewaltfreie Kommunikation; Wo bitte geht's zur Metaebene?"?

Diese Kapitelgruppe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation im Kontext von Konflikten. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt, wie die Gewaltfreie Kommunikation, und Strategien zur Metakommunikation, um Missverständnisse zu klären und zu einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre beizutragen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Buch?

Konfliktlösung, Achtsamkeit, Neurophysiologie, Kommunikation, Subjektive Wirklichkeit, Stressbewältigung, Emotionsregulation, Gewaltfreie Kommunikation, Perspektivwechsel, Selbstreflexion.

Excerpt out of 324 pages  - scroll top

Details

Title
Wahrheiten und andere Irrtümer
Subtitle
Konflikte achtsam lösen und vermeiden
Author
Klaus Walter (Author)
Publication Year
2025
Pages
324
Catalog Number
V1595615
ISBN (PDF)
9783389142745
ISBN (Book)
9783389142752
Language
German
Tags
Psychologie Lebensberatung Achtsamkeit Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaus Walter (Author), 2025, Wahrheiten und andere Irrtümer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1595615
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  324  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint