Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden Partikeln von Linguisten als bedeutungslose Füllwörter betrachtet, die keine feste selbständige Bedeutung außerhalb des Kontextes haben. Die Analyse von sprachlichem Material im Hinblick auf die Partikelbedeutungen lässt jedoch den Schluss zu, dass Partikeln eine wichtige Rolle in der gesprochenen Sprache spielen und ihre Verwendung bestimmten Konventionen unterliegt.
Die russische Sprache ist besonders reich an Partikeln. Sie werden sowohl in der geschriebenen, als auch in der gesprochenen Sprache verwendet. Laut dem Häufigkeitswörterbuch der russischen Sprache sind die meist verwendeten Partikeln vot, а, i und nu. (vgl. dazu: Zasorina 1977)
Das Interesse dieser Arbeit gilt ausschließlich der russischen Partikel ну. Angesichts der unzureichenden Untersuchungen auf diesem Gebiet soll die Arbeit einen Beitrag dazu leisten, auf Grundlage der ausgewählten Beispiele die Besonderheiten dieser Partikel darzustellen.
In der Arbeit wird folgendermaßen vorgegangen. Zunächst wird ein Überblick über die Natur der Partikeln gegeben. Es werden verschiedene Definitionen von Partikel, Merkmale dieser Wortart und einige Ansätze zur Klassifizierung der Partikeln dargestellt. Am Ende des ersten Kapitels stelle ich meine eigene Klassifizierung der Partikeln, die auf den vorhandenen Modellen basiert, vor.
Das zweite Kapitel bildet den eigentlichen Teil der Arbeit. Es ist in zwei große Abschnitte geteilt. Im ersten Abschnitt werden die zahlreichen Bedeutungen des unbetonten ну dargestellt, im zweiten Abschnitt befasse ich mich mit der betonten Variante der Partikel. Ich möchte keinen Anspruch auf die vollständige Darstellung aller Bedeutungen der analysierten Partikel erheben. In der vorliegenden Arbeit werden nur die wichtigsten und häufigsten Fälle beleuchtet.
Die Partikelbedeutungen werden durch russische Beispiele und ihre Übersetzungen erklärt. Die meisten Beispiele kommen aus Dostoevskijs Roman „Prestuplenie i nakazanie“, deutsche Varianten der analysierten Sätze kommen aus der neuesten Übersetzung des Romans von Swetlana Geier. Andere Beispiele stammen aus der elektronischen Quelle www.ruscorpora.ru und wurden von mir selbst übersetzt.
Anschließend fasse ich alle in der Arbeit dargestellten Thesen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Partikeln: ein Überblick
- Definition
- Merkmale der Partikeln
- Klassifizierung der Partikeln
- Die Partikel Hy in der russischen Sprache
- Unbetontes Hy und seine Bedeutungen
- Die Bedeutung der Ungeduld oder der Erwartung der unverzüglichen Antwort oder Aktion
- Die Bedeutung der Unlust des Sprechenden die bestimmte Information mitzuteilen
- Die Bedeutung des Abschlusses des Gesprächs oder des Gedanken
- Die Bedeutung der Rückkehr zum Hauptthema des Gesprächs
- Die Bedeutung des erzwungenen Einverständnisses
- Die Bedeutung einer resümierenden Feststellung oder Ankündigung
- Die Bedeutung der Akzentuierung einer Fragestellung
- Betontes Hy und seine Bedeutungen
- Die Bedeutung der Bereitschaft den Adressaten anzuhören
- Die Bedeutung der Zuwendung zu einer Sache oder Person
- Die Bedeutung der Suche nach der notwendigen Fortsetzung der Aussage oder der notwendigen Antwort
- Unbetontes Hy und seine Bedeutungen
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die russische Partikel „Hy“ und deren vielschichtige Bedeutung. Ziel ist es, anhand ausgewählter Beispiele die Besonderheiten dieser Partikel aufzuzeigen und einen Beitrag zu ihrer linguistischen Erforschung zu leisten, da bisherige Untersuchungen unzureichend sind. Die Arbeit konzentriert sich auf die häufigsten Bedeutungsnuancen von „Hy“, sowohl in betoner als auch unbetoner Form.
- Definition und Merkmale von Partikeln im Allgemeinen
- Untersuchung der verschiedenen Bedeutungen des unbetonten „Hy“
- Analyse der Bedeutungen des betonten „Hy“
- Vergleich und Kontrastierung verschiedener linguistischer Ansätze zur Partikelklassifizierung
- Illustrierung der Partikelbedeutungen durch Beispiele aus der Literatur und Korpora
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der russischen Partikel „Hy“. Sie verweist auf die bisherige unzureichende Erforschung und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der einen Überblick über Partikeln im Allgemeinen und eine detaillierte Analyse von „Hy“ umfasst. Die Methodik der Arbeit, basierend auf ausgewählten Beispielen aus Dostoevskijs „Prestuplenie i nakazanie“ und anderen Quellen, wird ebenfalls erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der wichtigsten und häufigsten Bedeutungsnuancen der Partikel.
Partikeln: Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die linguistische Betrachtung von Partikeln. Es werden verschiedene, teilweise divergierende Definitionen von Partikeln präsentiert und deren Merkmale hinsichtlich Morphologie, Syntax und Semantik diskutiert. Es werden verschiedene Klassifizierungsansätze vorgestellt und kritisch bewertet. Das Kapitel mündet in eine eigene, auf bestehenden Modellen basierende, Klassifizierung von Partikeln.
Die Partikel Hy in der russischen Sprache: Das zentrale Kapitel der Arbeit analysiert ausführlich die Partikel „Hy“ in ihren unterschiedlichen Verwendungskontexten. Es unterteilt sich in zwei Hauptabschnitte: einen zur unbetonten und einen zum betonten Gebrauch. Für jede Bedeutung werden detaillierte Beispiele aus verschiedenen Quellen, inklusive Übersetzungen, geliefert und deren funktionale Rolle im jeweiligen Kontext erläutert. Die Analyse beleuchtet die kommunikativen Funktionen von „Hy“, wie beispielsweise die Ausdruck von Ungeduld, Unlust, Gesprächsabschluss oder Themenwechsel.
Schlüsselwörter
Russische Sprache, Partikel, Hy, Linguistik, Partikelsemantik, Kommunikative Funktion, Wortartenklassifizierung, Dostojewski, „Prestuplenie i nakazanie“, Betonung, Unbetontheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der russischen Partikel „Hy“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die russische Partikel „Hy“ und ihre vielschichtigen Bedeutungen. Sie untersucht die Besonderheiten dieser Partikel und leistet einen Beitrag zu ihrer linguistischen Erforschung, da bisherige Untersuchungen als unzureichend betrachtet werden.
Welche Aspekte der Partikel „Hy“ werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die häufigsten Bedeutungsnuancen von „Hy“, sowohl in betoner als auch unbetoner Form. Es werden verschiedene Verwendungskontexte analysiert und die kommunikativen Funktionen der Partikel beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Partikeln im Allgemeinen, ein zentrales Kapitel zur Analyse der Partikel „Hy“, ein Schlusswort und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung und beschreibt die Methodik. Das Kapitel über Partikeln bietet einen Überblick über Definitionen, Merkmale und Klassifizierungen. Das Hauptkapitel analysiert „Hy“ in betoner und unbetoner Form mit detaillierten Beispielen und Übersetzungen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Analyse basiert auf ausgewählten Beispielen aus Dostoevskijs „Prestuplenie i nakazanie“ und anderen Quellen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der wichtigsten und häufigsten Bedeutungsnuancen der Partikel.
Welche Bedeutungsnuancen von „Hy“ werden untersucht?
Die Arbeit untersucht zahlreiche Bedeutungsnuancen von „Hy“, sowohl im unbetonten als auch im betonten Gebrauch. Beispiele für die unbetonte Form sind: Ausdruck von Ungeduld, Unlust, Gesprächsabschluss, Rückkehr zum Hauptthema, erzwungenes Einverständnis, resümierende Feststellung oder Ankündigung, Akzentuierung einer Fragestellung. Beispiele für die betonte Form sind: Bereitschaft den Adressaten anzuhören, Zuwendung zu einer Sache oder Person, Suche nach der Fortsetzung der Aussage oder Antwort.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Beispiele aus verschiedenen Quellen, darunter Dostoevskijs „Prestuplenie i nakazanie“ und weitere Literatur und Korpora. Es werden auch Übersetzungen der Beispiele geliefert.
Wie wird die Partikel „Hy“ im Kontext der allgemeinen Partikelklassifizierung betrachtet?
Die Arbeit präsentiert verschiedene, teilweise divergierende Definitionen von Partikeln und deren Merkmale hinsichtlich Morphologie, Syntax und Semantik. Es werden verschiedene Klassifizierungsansätze vorgestellt und kritisch bewertet. Die Arbeit mündet in eine eigene, auf bestehenden Modellen basierende, Klassifizierung von Partikeln.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Russische Sprache, Partikel, Hy, Linguistik, Partikelsemantik, Kommunikative Funktion, Wortartenklassifizierung, Dostojewski, „Prestuplenie i nakazanie“, Betonung, Unbetontheit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, insbesondere diejenigen, die sich mit der russischen Sprache und der Partikelsemantik befassen. Sie bietet auch einen wertvollen Beitrag für Studenten und Wissenschaftler, die sich mit der Analyse von Partikeln und ihrer kommunikativen Funktion beschäftigen.
- Citar trabajo
- Anastasia Heidrich (Autor), 2010, Die Partikel 'nu' in der russischen Sprache, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159561