Vorwort
Bei dem Aufbau meines Literaturverzeichnisses habe ich mich für einen anderen als den vorgegebenen
Weg entschieden. Dies ist dadurch begründet, dass nach meiner Meinung, ein Überblick der gesamten
Vorlesung und ihr Nutzen für mich nur möglich ist, wenn auch eine Beschäftigung mit dem gesamten
Vorlesungsinhalt stattfindet. Daher stellte ich mir anfänglich die Frage, inwieweit die verschiedenen
Themengebiete und Inhalte verknüpft sind.
Meine Ergebnisse sind in der unten folgenden Mindmap dargestellt. Eben diese Mindmap benutzte ich in
der weiteren Vorgehensweise als Grundlage für meine Literaturrecherchen. So wählte ich meine Texte nach
der themenbezogenen Relevanz und versuchte, auch die Verknüpfungen einzelner Themen durch Texte
deutlich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Supranationale Organisationen
- A. OECD
- B. WTO
- C. EU
- D. UNESCO
- II. Bildungssysteme
- A. Deutsches Bildungssystem
- B. Finnisches Bildungssystem
- III. Schulleistungsvergleichsstudien
- A. PISA
- B. TIMSS
- C. IGLU
- IV. Rechtliche Grundlagen
- V. Equality und Equity
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Literaturverzeichnis zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Vorlesung „Bildungspolitik, Bildungsrecht und Bildungsorganisation“ zu bieten und die Verknüpfungen der verschiedenen Themengebiete aufzuzeigen. Die Arbeit soll als Grundlage für weitere Literaturrecherchen dienen.
- Supranationale Organisationen und ihre Rolle in der Bildungspolitik
- Vergleichende Analyse von Bildungssystemen
- Schulleistungsvergleichsstudien (PISA, TIMSS, IGLU)
- Rechtliche Grundlagen der Bildung
- Die Konzepte von Equality und Equity in der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Supranationale Organisationen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und den Einfluss internationaler Organisationen auf die Bildungslandschaft. Es werden wichtige Organisationen wie die OECD, WTO, EU und UNESCO vorgestellt und ihre jeweiligen Beiträge zur Bildungspolitik beleuchtet.
II. Bildungssysteme
Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse verschiedener Bildungssysteme, wobei der Fokus auf dem deutschen und finnischen Bildungssystem liegt. Es werden die Besonderheiten der jeweiligen Systeme und deren Unterschiede im Vergleich hervorgehoben.
III. Schulleistungsvergleichsstudien
Dieses Kapitel befasst sich mit bedeutenden Schulleistungsvergleichsstudien wie PISA, TIMSS und IGLU. Die Studien werden analysiert, um Erkenntnisse über die Leistung von Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Ländern zu gewinnen und Vergleichsmöglichkeiten aufzuzeigen.
IV. Rechtliche Grundlagen
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Bildung. Es werden wichtige Gesetze und Verordnungen in Bezug auf Bildungseinrichtungen und -prozesse betrachtet.
V. Equality und Equity
Dieses Kapitel befasst sich mit den Konzepten von Equality und Equity im Bildungsbereich. Es werden die unterschiedlichen Ansätze und Ziele der beiden Konzepte erläutert und ihre Bedeutung für eine gerechte Bildungslandschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die in diesem Literaturverzeichnis eine zentrale Rolle spielen, sind: Supranationale Organisationen, Bildungssysteme, Schulleistungsvergleichsstudien, PISA, TIMSS, IGLU, Rechtliche Grundlagen, Equality, Equity, Bildung, Globalisierung, Lebenslanges Lernen, Internationale Nichtregierungsorganisationen, OECD, UNESCO, WTO.
- Citation du texte
- Tristan Haselhuhn (Auteur), 2007, Kommentiertes Literaturverzeichnis zum Thema: Bildung und ihre Ausmaße, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159606