1. Introduction
This termpaper deals with compounding, an important process of word formation.
Ingo Plag wrote that compounding was the most productive type of word formation but
also the most controversial one, he forewarns his readers because “compounding is a field
of study where intricate problems abound, numerous issues remain unsolved and
convincing solutions are generally not so easy to find” (Plag 2006, 132).
Due to this high productivity, compounding can be regarded as the most fundamental
complex cognitive representations of the mental lexicon (Libben 2006, vi).
Compounds are “extremely widespread among the world´s languages and represent
perhaps the easiest way to form a new cognitive representation from two or more existing
ones” (Libben 2006, vi). Laurie Bauer claims that “no known language is without
compounds, and in many languages compounds are the main type of a new lexeme”
(Bauer 1988, 33/34).
This termpaper focuses on compounds and their properties including subcategories,
productivity and the problems that can occur among compounds like questions of stress
and categorization difficulties.
The first part will deal with the definition of compounds, all the compound subcategories
and also with productivity of compounds.
In the second part, questions of stress and difficulties of categorization will be examined.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Definition
- Formal classification of compounds
- Endocentric compounds
- Exocentric compounds
- Copulative compounds
- Hybrid formations or neoclassical compounds
- Productivity of compounds
- Problems of compounds
- Stress in compounds
- Categorization problems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Zusammensetzung, einem wichtigen Prozess der Wortbildung. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Unterkategorien der Zusammensetzung, die Produktivität dieses Prozesses sowie die Probleme, die mit der Zusammensetzung einhergehen, wie z. B. Stress und Kategorisierungsschwierigkeiten.
- Definition von Zusammensetzung und ihre Unterkategorien
- Produktivität der Zusammensetzung
- Stress in zusammengesetzten Wörtern
- Kategorisierungsprobleme bei zusammengesetzten Wörtern
- Bedeutung der Zusammensetzung für die Wortbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Zusammensetzung ein und beleuchtet die Bedeutung dieses Prozesses in der Wortbildung. Sie stellt die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit.
Das Kapitel „Definition“ stellt verschiedene Definitionen von Zusammensetzung vor und diskutiert die verschiedenen Unterkategorien der Zusammensetzung, wie z. B. endozentrische, exozentrische, kopulative und neo-klassische Verbindungen.
Das Kapitel „Probleme der Zusammensetzung“ befasst sich mit den Herausforderungen, die bei der Zusammensetzung auftreten können, insbesondere mit der Betonung von zusammengesetzten Wörtern und der Schwierigkeit, diese in verschiedene Kategorien einzuordnen.
Schlüsselwörter
Zusammensetzung, Wortbildung, Unterkategorien, Produktivität, Stress, Kategorisierung, lexikalische Einheiten, Wortbedeutung, Morpheme, Syntax, Semantik.
- Citar trabajo
- Philipp Kock (Autor), 2008, Compounds - Main Properties and Problems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159628