Diese Arbeit analysiert die Kampagne #heimkommen von Edeka im Hinblick auf ihre Glaubwürdigkeit im Kontext gesellschaftlicher Verantwortung. Anhand kommunikationswissenschaftlicher Theorien und des Konzepts von Purpose Marketing wird untersucht, ob die emotionale Ansprache mit authentischem sozialen Engagement übereinstimmt oder lediglich marketingstrategisch motiviert ist. Die Arbeit beleuchtet Konsumentenreaktionen, Medienkritik und die Wirkung der Kampagne auf das Markenimage von Edeka. Ideal für Leser:innen, die sich für Werbewirkung, Markenkommunikation und CSR im Einzelhandel interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- Situationsanalyse
- Unternehmensvorstellung
- Geschäftsmodell
- Wettbewerber
- Mission
- Vision
- Mission/Vision
- Five Forces
- Konkurrenz unter bestehenden Wettbewerbern
- Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Käufer
- Bedrohungen durch Ersatzprodukte
- Theoretische Vorgehensweise
- Bluewashing
- Framing-Modell
- Zielgruppe / Ziele
- Zielgruppe
- Ziele
- Maßnahme
- Kontrolle
- Reaktion
- Resonanz
- Kosten
- Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Glaubwürdigkeit der Edeka Weihnachtskampagne "#heimkommen" im Hinblick auf gesellschaftliche Verantwortung. Die Arbeit untersucht, ob die Kampagne authentisch ist oder möglicherweise Elemente des Green- oder Bluewashings aufweist. Die Analyse konzentriert sich auf die Kommunikationsstrategie und deren Wirkung auf die Zielgruppe.
- Analyse der Edeka Weihnachtskampagne "#heimkommen"
- Bewertung der Glaubwürdigkeit der Kampagne bezüglich gesellschaftlicher Verantwortung
- Untersuchung möglicher Aspekte von Green- oder Bluewashing
- Analyse der Kommunikationsstrategie und deren Wirkung
- Identifizierung der Zielgruppe und deren Wahrnehmung der Kampagne
Zusammenfassung der Kapitel
Situationsanalyse: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Unternehmen Edeka. Es beschreibt die Unternehmensgeschichte, das Geschäftsmodell, die wichtigsten Wettbewerber und die Unternehmensmission und -vision. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Branchenstruktur mithilfe des Porter'schen Five-Forces-Modells, um die Wettbewerbslandschaft und die Herausforderungen für Edeka zu beleuchten. Die Analyse der Marktposition Edekas bildet die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel.
Theoretische Vorgehensweise: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Edeka-Kampagne dar. Er definiert den Begriff "Bluewashing" und erläutert das Framing-Modell als analytisches Werkzeug zur Untersuchung der Kommunikationsstrategie der Kampagne. Die Beschreibung dieser Konzepte ermöglicht eine fundierte Bewertung der Glaubwürdigkeit der Kampagne im Hinblick auf gesellschaftliche Verantwortung.
Schlüsselwörter
Edeka, Weihnachtskampagne, #heimkommen, gesellschaftliche Verantwortung, Glaubwürdigkeit, Bluewashing, Framing, Kommunikationsstrategie, Nachhaltiges Marketing, Marketinganalyse
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Analyse der Edeka Weihnachtskampagne "#heimkommen"?
Diese Seminararbeit analysiert die Glaubwürdigkeit der Edeka Weihnachtskampagne "#heimkommen" im Hinblick auf gesellschaftliche Verantwortung. Die Arbeit untersucht, ob die Kampagne authentisch ist oder möglicherweise Elemente des Green- oder Bluewashings aufweist. Die Analyse konzentriert sich auf die Kommunikationsstrategie und deren Wirkung auf die Zielgruppe.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse der Edeka Weihnachtskampagne "#heimkommen", die Bewertung der Glaubwürdigkeit der Kampagne bezüglich gesellschaftlicher Verantwortung, die Untersuchung möglicher Aspekte von Green- oder Bluewashing, die Analyse der Kommunikationsstrategie und deren Wirkung, sowie die Identifizierung der Zielgruppe und deren Wahrnehmung der Kampagne.
Was beinhaltet die Situationsanalyse?
Die Situationsanalyse liefert eine umfassende Einführung in das Unternehmen Edeka. Es beschreibt die Unternehmensgeschichte, das Geschäftsmodell, die wichtigsten Wettbewerber und die Unternehmensmission und -vision. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Branchenstruktur mithilfe des Porter'schen Five-Forces-Modells, um die Wettbewerbslandschaft und die Herausforderungen für Edeka zu beleuchten. Die Analyse der Marktposition Edekas bildet die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel.
Welche theoretische Vorgehensweise wird angewendet?
Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Edeka-Kampagne dar. Er definiert den Begriff "Bluewashing" und erläutert das Framing-Modell als analytisches Werkzeug zur Untersuchung der Kommunikationsstrategie der Kampagne. Die Beschreibung dieser Konzepte ermöglicht eine fundierte Bewertung der Glaubwürdigkeit der Kampagne im Hinblick auf gesellschaftliche Verantwortung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?
Edeka, Weihnachtskampagne, #heimkommen, gesellschaftliche Verantwortung, Glaubwürdigkeit, Bluewashing, Framing, Kommunikationsstrategie, Nachhaltiges Marketing, Marketinganalyse
Welche Aspekte der Situationsanalyse werden im Detail betrachtet?
Die Situationsanalyse beinhaltet eine Unternehmensvorstellung, eine Beschreibung des Geschäftsmodells, eine Analyse der Wettbewerber, die Darstellung von Mission und Vision, sowie eine Anwendung des Five-Forces-Modells. Das Five-Forces-Modell betrachtet die Konkurrenz unter bestehenden Wettbewerbern, die Bedrohung durch neue Marktteilnehmer, die Verhandlungsmacht der Lieferanten, die Verhandlungsmacht der Käufer und die Bedrohungen durch Ersatzprodukte.
Welche Kontrollmechanismen werden bei der Analyse berücksichtigt?
Die Kontrollmechanismen umfassen die Reaktion auf die Kampagne, die Resonanz, die sie erzeugt, und die damit verbundenen Kosten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Edeka Weihnachtsclip #heimkommen. Eine Analyse der Glaubwürdigkeit der Kampagne bezüglich gesellschaftlicher Verantwortung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596440