Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Kinderfilm der 1950er und der späten 1960er-Jahre? Eine Filmanalyse mit Bildern. Die 1950er- und 1960er-Jahre waren in der Bundesrepublik Deutschland geprägt von einem Regierungswechsel von Konservativ zu Reformorientiert. Und von einem kulturhistorischen Wandel weg von autoritären Erziehungskonzepten, hin zu antiautoritären Vorstellungen, wie Kindheit ohne in die Entwicklung des Kindes massiv eingreifende Erwachsene aussehen kann. Der Kinderfilm ist ein bedeutendes Medium, um den Geist seiner Entstehungszeit widerzuspiegeln und das darin enthaltene Kindheitskonzept seiner Entstehungszeit. Er ist ein bedeutendes Medium der Kindheitsforschung.
Darin liegt auch die Motivation des Verfassers für diese Arbeit begründet. Aufgrund der Funktion des Kinderfilms als Träger der Kindheitskonzepte seiner Zeit wurde für beiden genannten Zeiträume, der Adenauer- und der Willy-Brandt-Zeit, jeweils ein Kinderfilm ausgewählt, um über deren Kind-Protagonisten Aussagen über den Wertekanon ihrer Zeit treffen zu können. Bei den ausgewählten Kinderfilmen handelt es sich um die beiden Kinderfilme im Format eines über 90-minütigen Spielfilms Das doppelte Lottchen (1950) und Pippi Langstrumpf (1969) nach den gleichnamigen Kinderromanvorlagen von Erich Kästner und Astrid Lindgren. Beide Filme wurden für das deutsche Kinopublikum gedreht. Während Kästner seinen Roman ein Jahr vor Fertigstellung des Films abgeschlossen hatte, war das für das Kinderbuch Pippi Langstrumpf bereits 1945 der Fall gewesen. Der gleichnamige Film wurde also über zwanzig Jahre später gedreht. Da der Rahmen dieser Seminararbeit ist begrenzt ist, wurde folgende Fragestellung für dieses Anliegen gewählt:
„Wie spiegeln in ausgewählten Filmszenen der beiden Kinderfilme Das doppelte Lottchen (1950) und Pippi Langstrumpf (1969) die Konflikte der Kind-Protagonisten mit den Erwachsenen das Kindheitskonzept der jeweiligen Filmentstehungszeit wider?“
Ziel dieser Arbeit ist es, ein klares Bild vom jeweiligen Kindheitskonzept der Filmentstehungszeit zu gewinnen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2025, Kindheitskonzepte der 1950er-Jahre und der späten 1960er-Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1596496