Deutschland und Russland haben schon während der Sowjetunion im Bereich Energie kooperiert. Heutzutage gibt es immer mehr Beziehungen und Koopera-tionen im Energiebereich zwischen Deutschland und Russland, sowohl politi-sche als auch auf Unternehmensebene.
Russland ist reich an Rohstoffen, die Deutschland benötigt. Deutschland hin-gegen besitzt das Know-how, die erforderliche Technik und das Kapital, was Russland zur Förderung benötigt. Durch Modernisierungspartnerschaft und Zusammenarbeit in der Energieeffizienz ergeben sich neue Möglichkeiten für Deutschland.
Die erste direkte Pipeline von Russland nach Deutschland durch die Ostsee, die so genannte Nord Stream wird nächstes Jahr in Betrieb gehen.
Durch die langjährigen Beziehungen im Energiebereich ergibt sich die folgen-de Frage: Welche Kooperationen gibt es bereits und wie sieht die Zukunft der deutsch-russischen Energiebeziehungen aus?
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es deshalb, die deutsch-russischen Energiebezie-hungen darzustellen und mögliche Alternativen zu analysieren.
Der erste Teil gibt einen Überblick über die russische Energiewirtschaft und deren Marktstruktur.
Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich mit der deutsch-russischen Zu-sammenarbeit im Energiebereich.
Der letzte Teil untersucht die Alternativen der deutschen Energieversorgung. In der Schlussfolgerung werden schließlich die Zukunftsperspektiven der deutsch-russischen Zusammenarbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Energiewirtschaft in Russland
- 2.1 Erdöl
- 2.2 Erdgas
- 2.3 Erneuerbare Energien
- 2.4 Die russischen Energiekonzerne
- 3. Deutsch-russische Zusammenarbeit im Energiebereich
- 3.1 Erdgas
- 3.2 Erdöl
- 3.3 Energieeffizienz und erneuerbare Energien
- 3.4 Deutsch-Russische Unternehmenskooperationen und Projekte
- 4. Alternative Möglichkeiten der Energieversorgung
- 4.1 Westeuropäisches Gas
- 4.2 Zentralasien und der Kaspische Raum
- 4.3 Nordafrika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die deutsch-russischen Energiebeziehungen und untersucht mögliche Alternativen zur deutschen Energieversorgung. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der russischen Energiewirtschaft, die Bedeutung deutsch-russischer Kooperationsprojekte im Energiebereich und die Rolle der Energiewirtschaft in der russischen Volkswirtschaft.
- Die Entwicklung der russischen Energiewirtschaft und ihre Bedeutung für die russische Volkswirtschaft.
- Die deutsch-russische Zusammenarbeit im Energiebereich und die Herausforderungen und Chancen dieser Kooperation.
- Die Bedeutung der Erdöl- und Erdgasreserven für die russische Energiewirtschaft.
- Die Rolle der erneuerbaren Energien in Russland und die Potenziale für die zukünftige Energieversorgung.
- Alternative Möglichkeiten der Energieversorgung für Deutschland und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz deutsch-russischer Energiebeziehungen heraus. Kapitel 2 gibt einen umfassenden Überblick über die russische Energiewirtschaft, mit Fokus auf die Erdöl- und Erdgasförderung sowie die Bedeutung erneuerbarer Energien.
Kapitel 3 analysiert die bestehende deutsch-russische Zusammenarbeit im Energiebereich, einschließlich der Erdgas- und Erdölkooperationen sowie der Zusammenarbeit in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Kapitel 4 untersucht alternative Möglichkeiten der deutschen Energieversorgung, wie z. B. Westeuropäisches Gas, Zentralasien und Nordafrika.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die russische Energiewirtschaft, deutsch-russische Energiekooperationen, Erdöl, Erdgas, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Nord Stream, alternative Energieversorgung, Zentralasien, Nordafrika und die Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung.
- Citar trabajo
- Linda Woog (Autor), 2010, Die russische Energiewirtschaft , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159649