"Schule im Rückspiegel umaßt 9 Aufsätze zu drei Themenkomplexen: zum ersten geht es um die gymnasiale Oberstufe - vier Aufsätze a) zur Funktion und Aufgabe der Facharbeiten, b) ein konkretes, lokalgeschichtliches Beispiel dazu, c) Überlegungen zur Beratungstätigkeit in der Oberstufe und d) Bemerkungen zur Problematik 'Schule und Recht' -; zum zweiten handelt es sich um vier Aufsätze zum Französischunterricht - u.a. auch zu Camus und zu einem fachübergreifenden Textvergleich aus dem Französich- bzw. Geschichtsunterricht -; der neunte Aufsatz schließlich ist der Frage nach der 'Notwendigkeit' der Zustimmung der Zentrumsfraktion zum Ermächtigungsgesetz gewidmet und analysiert detailliert die verfasssungsrechtlichen und verfahrenstechnischen Fragen im Zusammenhang mit der Einbringung und Verabschiedung dieses Gesetzes vom März 1933".
Inhaltsverzeichnis
- Schule und Recht
- Sonntagsruhe und Kleiderordnung
- Die Schule als Rechtsraum
- Recht und Rechtskunde als Unterrichtsfach und AG
- Zur Affinität von Philologie und Jurisprudenz
- Rechtsfragen im Literaturunterricht
- Rechtsfragen im Geschichtsunterricht
- Ausblick
- Facharbeiten in der gymnasialen Oberstufe – Ein Erfahrungsbericht
- Grundsätzliches
- Facharbeiten: Rechtlicher Rahmen und pädagogische Freiheit
- Facharbeiten aus der Sicht des Schülers
- Erfahrungen und Perspektiven
- Der Heerdter Hof unter’m Hammer – Von der fremdsprachlichen Quelle zur lokalgeschichtlichen Facharbeit
- Beratung in der differenzierten Oberstufe - Bilanz und Perspektiven
- Aspekte des Fremdsprachenunterrichts am Beispiel des Französischen
- Französischunterricht in der katholischen Schule unter besonderer Berücksichtigung literarischer Texte in der Oberstufe
- Prolegomena zum Selbstverständnis der katholischen Schule
- Die Fragestellung
- Zur Legitimation der katholischen Schule
- Die Rolle der Unterrichtsinhalte
- Die Mittlerfunktion des Lehrers
- Zu den Kriterien für die Auswahl literarischer Texte
- Exkurs: Das Bedürfnis nach religiöser Fragestellung
- Die Frage nach dem „,Christlichen“ in der französischen Literatur und im Oberstufenunterricht
- Was ist,,christliche“ Literatur?
- ,,Christliche\" Autoren aus Frankreich
- Das,,christliche“ Jahrhundert
- ,,Christliche\" Literaturgattungen
- ,,Christliche“ Themen, Stoffe, Motive und Symbole
- ,,Christliche“ Strömungen in der Literatur
- Ideengeschichte und Christentum
- Zur Frage nach der „,Christlichkeit“ literarischer Texte
- Eine literarische Reihe zum Motiv der Heimkehr des verlorenen Sohnes
- Maupassant, Mon oncle Jules
- Prévert, Le retour au pays
- Gide, Le retour de l'enfant prodigue
- Cesbron, L'enfant prodigue revient toujours trop tôt
- Camus, Le Malentendu
- Albert Camus' Vortrag La Crise de l'homme in seiner Zeit
- „Jetzt sind wir auch verfassungsmäßig die Herren des Reiches.\" Verfassungsrechtliche und verfahrenstechnische Aspekte der Einbringung und Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes
- Zur Interpretation von Ambivalenzen - Zwei Texte und ihre Affinitäten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Band „Schule im Rückspiegel“ ist eine Sammlung von Aufsätzen des Autors, die sich mit verschiedenen Aspekten des schulischen Lebens befassen. Die Texte entstanden im Laufe von 33 Jahren Tätigkeit am St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf und reflektieren Erfahrungen und Gedanken des Autors zu Themen wie Recht in der Schule, Facharbeiten, Fremdsprachenunterricht und die Rolle des Christentums in der französischen Literatur.
- Recht und Rechtskunde in der Schule
- Facharbeitenschreiben in der Oberstufe
- Fremdsprachenunterricht, insbesondere Französisch
- Die Rolle des Christentums in der französischen Literatur
- Reflexionen über das Schulwesen und seine Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Aufsätze befassen sich mit verschiedenen Themen aus dem schulischen Alltag, vom Recht in der Schule bis zur Rolle des Christentums in der Literatur. Ein Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und pädagogischen Freiheiten im Kontext von Facharbeiten in der gymnasialen Oberstufe. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Beratung in der differenzierten Oberstufe und analysiert verschiedene Aspekte des Fremdsprachenunterrichts, speziell am Beispiel des Französischen.
Besondere Aufmerksamkeit widmet der Autor dem Französischunterricht in der katholischen Schule. Er untersucht die Legitimation der katholischen Schule, die Rolle der Unterrichtsinhalte und die Mittlerfunktion des Lehrers. Der Autor beleuchtet auch die Kriterien für die Auswahl literarischer Texte und widmet sich der Frage nach der „Christlichkeit“ in der französischen Literatur.
Schlüsselwörter
Schule, Recht, Facharbeit, Fremdsprachenunterricht, Französisch, Katholische Schule, Christentum, Literatur, Pädagogik, Didaktik, Bildung, Reflexion, Erfahrungsbericht, Perspektiven.
- Quote paper
- Klaus Bahners (Author), 2010, Schule im Rückspiegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159655