Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem dynamischen Prozess der Veröffentlichung von authentisch dargestellten Familienproblematiken in den TV-Medien. Dabei wird der Leser mit der Erforschung einer Veränderung des öffentlichen Blickes auf die Familie, die daraus resultierende Öffnung ihres privaten Raumes und die Bedeutung der Erziehung, in die Thematik eingeführt. Desweiteren wird ein Überblick über die Wirkung und Folgen des Fernsehens, als Lebenshelfer für Darsteller und Rezipienten und das Konzept des Reality-Formats „Super Nanny“ gegeben, bis dann im letzten Teil der Arbeit, anhand einer Befragung, mögliche Lösungsansätze für eine Wirkung auf potenzielle Zuschauer dieser Sendung und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Familie und Erziehung im Wandel der Zeit
- Zur Definition des Begriffs Familie
- Funktionen der Familie
- Die Familie im privaten Raum
- Zur Sozialgeschichte der Familie in Deutschland
- Das christliche Mittelalter
- Die Neuzeit
- Das 19. Jahrhundert
- Die Zeit des Nationalsozialismus
- Die Nachkriegszeit
- Schlussbemerkung
- Die Erziehung in der Familie und das öffentliche Interesse an der Familienerziehung in Deutschland
- Das öffentliche Interesse an der Familienerziehung und deren gewachsene Bedeutung
- Die Themen der Familienforschung
- Die Eltern-Kind-Beziehung als Blickpunkt der Familienforschung
- Durchdringung des privaten Raumes der Familie
- Die Schwierigkeit des "Eltern-Sein" heute
- Analyse und Geschichte der Erziehungsberatung im Zusammenhang zu "Eltern-Sein"
- Die Schuldgefühle und die Verunsicherung der Eltern
- Grundformen der Erziehungsratgeber und Motive nach Höffer-Mehlmer
- Eltern als Schüler der Erziehungsaufgabe
- Aktuelle Erziehungsratgeber - Ein Vergleich
- Zusammenfassung
- Privatfernsehen und seine Wirkung auf den Rezipienten
- Die Geschichte des Privatfernsehens in Deutschland
- Die Erforschung der emotionalen Fernsehwirkung
- Geplante und ungeplante Fernsehnutzung
- Reality-TV
- Definition des Begriffs „Reality-TV“
- Darstellungsformen und Merkmale des Reality-TV
- Affektfernsehen
- Zentrale Merkmale des Affektfernsehens nach Bente und Fromm
- Motive und Funktionen der Teilnahme als Protagonist an einer Sendung des Genres Affektfernsehen unter dem Aspekt der Öffnung des privaten Raumes
- Folgen der medialen Inszenierung privater und konfliktbehafteter Räume
- Lebenshilfe via Fernsehen
- Lebenshilfekonzepte am Beispiel des Privatsenders RTL
- Grenzen des Lebenshilfe- TV unter dem Gesichtspunkt des Voyeurismus
- Erziehungsberatung im Fernsehen mit Hilfe der „Super Nanny“
- Die „Super Nanny“ Katharina Saalfrank
- Hintergrundinformationen und Kritik an der Sendung
- Aufbau und Konzept der Sendung
- Zur Professionalität der „Super Nanny“
- Die Bedeutung der „Super Nanny“ für die ambulanten Erziehungshilfen, insbesondere die der sozialpädagogischen Familienhilfe
- Zusammenfassendes Fazit: Familienthematiken im Fernsehen
- Befragung zum TV-Format „Super Nanny“ unter dem Aspekt der Wirkung auf potenzielle Zuschauer
- Vorüberlegung und Ziel der Befragung
- Fragebogenkonzeption
- Durchführung und Teilnahmebereitschaft
- Quantitative Analyse der Erhebung
- Altersgruppen der Teilnehmer
- Geschlechterverteilung der befragten Personen
- Familienstand der Probanden
- Berufliche Situation
- Anzahl und Altersgruppen vorhandener Kinder
- Wohnverhältnisse
- Verfolgung der Sendung „Super Nanny“
- Empfinden der Zuschauer gegenüber der Sendung
- Identifikation mit den gezeigten Familiensituationen
- Motivation der Sendung, selbst professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen
- Lebenshilfe über Fernsehen selbst nutzen
- Unterscheidung der Zuschauer zwischen Realität und Darstellung
- Vorteile der medialen Inszenierung intrafamiliärer Problemlagen
- Nachhaltigkeit der Arbeit der „Super Nanny“ in den Familien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die zunehmende Öffnung von intrafamiliären Problemlagen in den Medien, insbesondere am Beispiel des TV-Formats „Super Nanny". Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in der öffentlichen Wahrnehmung der Familie, die Bedeutung von Erziehung und die Folgen der Veröffentlichung von Familienproblemen im Fernsehen.
- Die Entwicklung der Familie und Erziehung im Laufe der Zeit
- Die Bedeutung und Folgen der Öffnung des privaten Raums der Familie in den Medien
- Die Rolle des Fernsehens als Lebenshilfe für Darsteller und Rezipienten
- Die Auswirkungen des Reality-Formats „Super Nanny“ auf potenzielle Zuschauer
- Die Relevanz der Ergebnisse für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie die methodische Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Die Familie und Erziehung im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Familienbegriffs und seiner Funktionen im Laufe der Geschichte, analysiert die Veränderungen in der Erziehung sowie die wachsende Bedeutung des öffentlichen Interesses an der Familienerziehung.
- Kapitel 3: Privatfernsehen und seine Wirkung auf den Rezipienten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Privatfernsehens in Deutschland, untersucht die emotionale Fernsehwirkung und analysiert die Merkmale und Folgen des Reality-TV, insbesondere im Hinblick auf das Konzept des Affektfernsehens.
- Kapitel 4: Erziehungsberatung im Fernsehen mit Hilfe der „Super Nanny“: Dieses Kapitel präsentiert die „Super Nanny“ Katharina Saalfrank und erläutert das Konzept der Sendung. Es werden die Professionalität der „Super Nanny“ und deren Bedeutung für die ambulanten Erziehungshilfen untersucht.
- Kapitel 5: Befragung zum TV-Format „Super Nanny“ unter dem Aspekt der Wirkung auf potenzielle Zuschauer: Dieses Kapitel beschreibt die Methode und Ergebnisse einer Befragung zum TV-Format „Super Nanny“. Die Untersuchung analysiert die Wirkung der Sendung auf potenzielle Zuschauer und deren Rezeption intrafamiliärer Problemlagen im Fernsehen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Familie, Erziehung, Medien, Privatsphäre, öffentliches Interesse, Reality-TV, Affektfernsehen, Lebenshilfe, „Super Nanny“, Wirkung, Rezeption, Soziale Arbeit.
- Citation du texte
- Nadine Schlotte (Auteur), 2009, Die Entprivatisierung intrafamiliärer Problemlagen in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159700