Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Der Afghanistankonflikt und dessen systemischer Charakter

Título: Der Afghanistankonflikt und dessen systemischer Charakter

Trabajo Escrito , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Jens Göritz (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“
General Carl von Clausewitz
Dieser bereits vor 200 Jahren niedergeschriebene Satz soll zum Ausdruck bringen, was Krieg für Clausewitz bedeutet. Ziel dieser Arbeit soll es sein, aufzuzeigen, dass der Krieg ein eigenes System ist, welches mit dem System der Politik wenig gemein hat. Diese Einteilung in Systeme beruht auf Niklas Luhmann, der in seiner Systemtheorie von eben solchen Systemen ausgeht. Systeme können sich gegenseitig beeinflussen, auslöschen, miteinander kommunizieren aber sie können sich auch selbst erschaffen. Diese entscheidenden Punkte sollen in dieser Arbeit an einem Beispielkonflikt betrachtet werden.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik erfolgt hierzu eine Auseinandersetzung mit der Geschichte Afghanistans, die dazu dient ein grundlegendes Verständnis des Konfliktes wiederzugeben.
Da die Ereignisse vom 11.September 2001 ein besonderes Datum für Afghanistan darstellen, wird die Zeit nach diesen Ereignissen zusätzlich betrachtet und gibt weitere Aufschlüsse über den immer noch präsenten Konflikt. Das deutsche Engagement wird der Vollständigkeit halber aufgeführt.
Im folgenden Kapitel ist die Frage nach der Einordnung des Konfliktes in Afghanistan Hauptbestandteil. In aktuellen Medienberichten ist immer wieder die Rede von Krieg in Afghanistan, jedoch sagen andere Stimmen, dass es sich nicht um einen Krieg, geschweige denn um einen Kampfeinsatz handelt.
Anschließend wird auf die systemischen Aspekte des Krieges im Allgemeinen eingegangen, um dann mit dem Konflikt verglichen werden zu können und aufzeigen, um welche Form von Konflikt es sich in Afghanistan handelt. Abschließend erfolgt eine kurze und kritische Betrachtung bereits bestehender Exit-Strategien, beziehungsweise Lösungsmöglichkeiten des Konfliktes, sowie persönliche Überlegungen zur Thematik.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Afghanistan vor den Anschlägen vom 11.September 2001
  • 3. Afghanistan nach den Anschlägen vom 11. September 2001
  • 4. Das deutsche Engagement
  • 5. Afghanistaneinsatz – Krieg oder nicht?
    • Systemische Aspekte des Krieges
  • 7. Fazit
  • 8. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Afghanistankonflikt unter dem Aspekt der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Ziel ist es aufzuzeigen, dass Krieg ein eigenes System darstellt, das sich vom System der Politik unterscheidet. Anhand der Geschichte Afghanistans, insbesondere im Kontext der Ereignisse vom 11. September 2001, wird der Konflikt analysiert.

  • Die historische Entwicklung Afghanistans und die Einflüsse externer Mächte
  • Die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 auf Afghanistan
  • Das deutsche Engagement im Afghanistaneinsatz
  • Die Frage nach der Einordnung des Konfliktes in Afghanistan als Krieg
  • Systemische Aspekte des Krieges und ihre Anwendung auf den Konflikt in Afghanistan

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung zitiert den Satz von Clausewitz, dass "der Krieg die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln" ist, um die Unterscheidung von Krieg und Politik im Rahmen der Systemtheorie von Luhmann einzuführen. Die Arbeit soll den Afghanistankonflikt als ein eigenständiges System untersuchen.

Kapitel 2: Afghanistan vor den Anschlägen vom 11. September 2001

Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Afghanistans und die verschiedenen Einflüsse externer Mächte, die das Land über Jahrhunderte geprägt haben. Es werden wichtige Epochen und Reiche wie das Griechisch-Baktrische Königreich, das Kuschan-Reich und das Durrani-Reich beleuchtet.

Kapitel 3: Afghanistan nach den Anschlägen vom 11. September 2001

Kapitel 3 beleuchtet die Zeit nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und deren Auswirkungen auf den Konflikt in Afghanistan.

Kapitel 4: Das deutsche Engagement

Dieses Kapitel widmet sich dem deutschen Engagement im Afghanistaneinsatz, ohne den Umfang des Engagements oder konkrete Details zu nennen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Afghanistankonflikt, seiner Einordnung als eigenständiges System im Sinne der Systemtheorie von Niklas Luhmann, den Einflüssen externer Mächte auf Afghanistan und den Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Afghanistankonflikt und dessen systemischer Charakter
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Allgemeine Pädagogik unter Berücksichtigung ihrer systematischen und philosophischen Grundlagen)
Curso
Perspektiven interkultureller Erziehung und Bildung: Systemische Aspekte der ökonomischen und kulturellen Globalisierung
Calificación
2,3
Autor
Jens Göritz (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V159721
ISBN (Ebook)
9783640729593
ISBN (Libro)
9783640730049
Idioma
Alemán
Etiqueta
Afghanistankonflikt Charakter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Göritz (Autor), 2009, Der Afghanistankonflikt und dessen systemischer Charakter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159721
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint