Die Betriebliche Weiterbildung ist in den vergangenen Jahren in ihrer Bedeutung gestiegen. Dies belegen zahlreiche Indikatoren, wie zum Beispiel die Professionalisierungsdebatte und die damit verbundenen Ausschreibungen, Forschungsprojekte und Studien. Diese haben unter anderem das Ziel Weiterbildnerberufe zu charakterisieren und Kompetenzprofile, die den steigenden Anforderungen an die Rolle des Weiterbildners gerecht werden, zu erstellen (vgl. Richter, R. 2007, S. 83 - 89.).
Zentraler Gegenstand dieser Arbeit wird es sein, den Begriff der betrieblichen Weiterbildung zu erläutern, die im Kontext der Weiterbildung arbeitenden Personen vorzustellen sowie die Qualifikationen und Kompetenzen die diese Personen benötigen und besitzen sollten zu nennen.
Dazu erfolgt in Kapitel eins die Erläuterung des Begriffs der betrieblichen Weiter-bildung. Zusätzlich werden die zu vermittelnden Objekte der Betrieblichen Weiterbildung dargestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit aufgrund ihrer Wichtigkeit noch weiter erläutert werden. Letztendlich befasst sich das erste Kapitel mit den Zielen der betrieblichen Weiterbildung unter Berücksichtigung mehrerer Interessenten.
Anschließend trifft Kapitel zwei Aussagen über den betrieblichen Weiterbildner und gibt einen Einblick in dessen Tätigkeitsfeld. Es wird auf die Aufgaben des betrieblichen Weiterbildners, aus denen sich auch schon die ersten Qualifikationen und Kompetenzen die an den diesen gestellt werden erkennen lassen, eingegangen.
Im letzten Teil wird diese Thematik nochmals vertieft, in dem lediglich die Qualifi-kationen und Kompetenzen betrachtet werden.
Am Ende erfolgen eine kurze Zusammenfassung der Kernaussagen sowie eine persönliche Einschätzung der Thematik.
Diese Arbeit stützt sich Größtenteils auf Lektüre aus dem Bereich der Berufs- und Betriebspädagogik sowie aus dem Bereich des Personalmanagements, da beide Bereiche inhaltlich sehr stark an dieses Thema, obwohl es zum Modul der Er-wachsenenbildung gehört, angelehnt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung
- Objekte
- Ziele
- Der betriebliche Weiterbildner
- Aufgaben
- Qualifikationen, Kompetenzen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung, stellt die im Kontext der Weiterbildung arbeitenden Personen vor und beleuchtet die Qualifikationen und Kompetenzen, die diese Personen benötigen und besitzen sollten.
- Erläuterung des Begriffs der betrieblichen Weiterbildung
- Darstellung der Objekte der Betrieblichen Weiterbildung
- Analyse der Ziele der betrieblichen Weiterbildung
- Beschreibung des Tätigkeitsfeldes des betrieblichen Weiterbildners
- Untersuchung der Qualifikationen und Kompetenzen des betrieblichen Weiterbildners
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt den Leser in das Thema der betrieblichen Weiterbildung ein und erklärt die Bedeutung dieses Konzepts in der heutigen Zeit. Es werden die Ziele der Arbeit und der Aufbau der einzelnen Kapitel vorgestellt.
Betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung
Dieses Kapitel behandelt den Begriff der betrieblichen Weiterbildung, definiert ihn, erläutert seine Inhalte und erweitert die Betrachtung auf die Objekte und Ziele der Weiterbildung. Der Zusammenhang zwischen betrieblicher Weiterbildung und Personalentwicklung wird aufgezeigt.
Der betriebliche Weiterbildner
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Aufgaben des betrieblichen Weiterbildners. Aus diesen Aufgaben lassen sich bereits erste Anforderungen an die Qualifikationen und Kompetenzen des Weiterbildners ableiten. Das Kapitel bietet einen Einblick in das Tätigkeitsfeld des betrieblichen Weiterbildners.
Schlüsselwörter
Betriebliche Weiterbildung, Personalentwicklung, Weiterbildner, Qualifikation, Kompetenz, Objekte, Ziele, Aufgaben, Berufspädagogik, Personalmanagement.
- Citation du texte
- Jens Göritz (Auteur), 2008, Betriebliche Weiterbildung und Kompetenzen Betrieblicher Weiterbildner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159724