Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies

Manifestationen der Melancholie in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Title: Manifestationen der Melancholie in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Term Paper , 2023 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lara-Sofie Goebel (Author)

German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die literarische Welt ist reich an Werken, die das menschliche Herz und die Seele tief berühren. In diesem Kontext nimmt Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther" einen besonderen Platz ein. Dieses Werk aus dem 18. Jahrhundert hat nicht nur die Leserschaft seiner Zeit bewegt, sondern übt auch heute noch eine bemerkenswerte Faszination aus. Mit beispielloser literarischer Raffinesse beschreibt Goethe die innere Zerrissenheit und die tief verwurzelte Melancholie seines Protagonisten Werther. Doch nicht nur der Protagonist zeigt melancholische Züge. Diese Arbeit soll untersuchen, wie
vielschichtig sich die Melancholie in Goethes Roman manifestiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Melancholie
    • Diachroner Melancholie-Begriff
      • Melancholie im 18. Jahrhundert
    • Melancholie-Behandlung
  • Die Leiden des jungen Werther
    • Discours-Ebene
    • Werthers Leiden
    • Werther als Künstler
    • Werthers unglückliche Liebe
    • Gesellschaftsbezüge
    • Nebenfiguren
    • Werthers eigener Standpunkt
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die vielschichtigen Manifestationen der Melancholie in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“. Zunächst wird der Begriff der Melancholie diachronisch geklärt, bevor die Discours-Ebene des Romans analysiert wird. Im Mittelpunkt steht die Figur Werthers, dessen Leiden, künstlerisches Selbstverständnis und unglückliche Liebe im Detail betrachtet werden. Zusätzlich werden Nebenfiguren, gesellschaftliche Bezüge und Werthers eigener Standpunkt beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Romans und seines Einflusses auf die Literatur zu ermöglichen.

  • Diachrone Entwicklung des Melancholie-Begriffes
  • Analyse der Discours-Ebene in "Die Leiden des jungen Werther"
  • Werthers Leiden und seine Darstellung als Künstlerfigur
  • Die Rolle der gesellschaftlichen Verhältnisse
  • Der Einfluss von Nebenfiguren auf Werthers Melancholie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die vielschichtigen Manifestationen der Melancholie in Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ zu untersuchen. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der eine Begriffsklärung der Melancholie, die Analyse der Discours-Ebene des Romans sowie die Betrachtung der Figur Werthers und seiner Umwelt umfasst. Die Einleitung betont die anhaltende Relevanz des Werkes und seine Bedeutung für das Verständnis von Melancholie in der Literatur.

Melancholie: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Wandel des Melancholie-Begriffes. Ausgehend von der hippokratischen Temperamentenlehre wird die Bedeutung der schwarzen Galle und deren Verbindung zu Krankheit und Charaktereigenschaften erörtert. Die Entwicklung vom Verständnis der Melancholie als rein körperliche Erkrankung hin zu einem komplexeren Verständnis, das auch temperamentale und sogar geniale Aspekte beinhaltet, wird nachgezeichnet. Der Wandel des Begriffes in der Literatur wird ebenfalls thematisiert, wobei die Trennung zwischen medizinischem und literarischem Gebrauch hervorgehoben wird.

Die Leiden des jungen Werther: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse von Goethes Roman. Es untersucht die verschiedenen Ebenen der Darstellung der Melancholie, beginnend mit der Discours-Ebene, und betrachtet Werthers Leiden, seine Rolle als Künstler, seine unglückliche Liebe sowie die Einflüsse von Nebenfiguren und gesellschaftlichen Strukturen. Die Analyse zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Werthers psychischer Verfassung und der komplexen Interaktion zwischen seinem Inneren und seiner Umwelt zu schaffen.

Schlüsselwörter

Melancholie, Goethe, Die Leiden des jungen Werther, Discoursanalyse, 18. Jahrhundert, Literatur, Künstlerfigur, Gesellschaft, Temperamentenlehre, Pathologie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema der Analyse in Bezug auf Goethes "Die Leiden des jungen Werther"?

Die Analyse konzentriert sich auf die vielschichtigen Manifestationen der Melancholie in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther".

Welche Aspekte von Werthers Figur werden im Detail betrachtet?

Die Analyse untersucht Werthers Leiden, sein künstlerisches Selbstverständnis und seine unglückliche Liebe im Detail.

Welche weiteren Elemente werden neben Werthers Figur analysiert?

Zusätzlich werden Nebenfiguren, gesellschaftliche Bezüge und Werthers eigener Standpunkt beleuchtet.

Was ist das Ziel der Analyse der Discours-Ebene des Romans?

Die Analyse der Discours-Ebene soll zu einem umfassenden Verständnis des Romans beitragen.

Was wird im Kapitel über Melancholie behandelt?

Das Kapitel beleuchtet den historischen Wandel des Melancholie-Begriffes, von der hippokratischen Temperamentenlehre bis zu einem komplexeren Verständnis, das auch temperamentale und geniale Aspekte beinhaltet.

Welche Schlüsselwörter sind für die Analyse relevant?

Melancholie, Goethe, Die Leiden des jungen Werther, Discoursanalyse, 18. Jahrhundert, Literatur, Künstlerfigur, Gesellschaft, Temperamentenlehre, Pathologie.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt das Ziel der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz, der eine Begriffsklärung der Melancholie, die Analyse der Discours-Ebene des Romans sowie die Betrachtung der Figur Werthers und seiner Umwelt umfasst.

Was untersucht das Kapitel "Die Leiden des jungen Werther"?

Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse von Goethes Roman und untersucht die verschiedenen Ebenen der Darstellung der Melancholie, beginnend mit der Discours-Ebene. Es betrachtet Werthers Leiden, seine Rolle als Künstler, seine unglückliche Liebe sowie die Einflüsse von Nebenfiguren und gesellschaftlichen Strukturen.

Was ist das übergreifende Ziel der Analyse des Romans?

Die Analyse zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Werthers psychischer Verfassung und der komplexen Interaktion zwischen seinem Inneren und seiner Umwelt zu schaffen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Manifestationen der Melancholie in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"
College
University of Hamburg  (Germanistik)
Course
Literatur und Melancholie
Grade
1,0
Author
Lara-Sofie Goebel (Author)
Publication Year
2023
Pages
24
Catalog Number
V1597322
ISBN (PDF)
9783389144480
ISBN (Book)
9783389144497
Language
German
Tags
Melancholie Literatur Die Leiden des jungen Werther Goethe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lara-Sofie Goebel (Author), 2023, Manifestationen der Melancholie in Goethes "Die Leiden des jungen Werther", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint