Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert eine Querschnittstudie zur psychischen Erschöpfung in Pflegeberufen auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Im Fokus stehen Belastungsfaktoren wie Zeitdruck und emotionale Überforderung sowie Resilienzfaktoren wie Teamunterstützung und Führungsverhalten. Die Arbeit bewertet das Studiendesign kritisch anhand objektiver Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) und diskutiert praxisnahe Implikationen für ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld in der Pflege. Ideal für Studierende der Pflegewissenschaft, Gesundheits- und Pflegemanagement sowie Sozialwissenschaften.
- Citation du texte
- Franziska Stoll (Auteur), 2024, Kritische Bewertung quantitativer Forschungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597360
Lire l'ebook