In dieser Seminararbeit wird das Thema „Darstellung und Beurteilung
der Anwendung von IFRS 3“ bearbeitet.Die IFRS sind international gültige Rechnungslegungsvorschriften, die die Jahresabschlüsse von Unternehmen international vergleichbar machen sollen.
Der IFRS 3 ist einer dieser Standards und behandelt den Zusammenschluss eines oder mehrerer Unternehmen. Da der Zusammenschluss von Geschäftsbetrieben einen großen Einfluss auf einen betroffenen Markt ausüben und ggf. die Wettbewerbssituation einer Branche verändern kann, ist es wichtig, dieses Thema zu behandeln.
Zu Beginn der Ausarbeitung werden in Kapitel 2 die Grundlagen zum Verständnis der International Financial Reporting Standards dargestellt, um eine Basis für die die darauffolgenden Themen zu schaffen.
In Kapitel 3 wird der IFRS 3 ausführlicher untersucht, indem der Aufbau des Standards und die grundlegenden Voraussetzungen in Form der Anwendungsbereiche, Ziele und Ausnahmen dargestellt werden. Daraufhin werden die verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen vorgestellt und, da ein Unternehmenszusammenschluss nur vorliegen kann, wenn ein Unternehmen mit einem Mehrheitsanteil ein anderes Unternehmen beherrscht, die Beherrschungsverhältnisse und Aufstellungspflichten aufgezeigt.
Anschließend werden anhand einiger Beispiele die Bilanzierung eines Asset-Deal und eines Share-Deal verdeutlicht und nachfolgend auf die Behandlung eines i.d.R. entstehenden Good- bzw. Badwill eingegangen.
Anknüpfend an die Beispiele aus Kapitel 3 wird in Kapitel 4 eine Kapitalkonsolidierung eines Share-Deal-Zusammenschlusses mit Hilfe der Erstkonsolidierung durchgeführt. Hier werden die einzelnen Schritte zur erstmaligen Erstellung einer Konzernbilanz aufgezeigt.
Nachdem die bilanziellen Richtlinien und Vorgänge verdeutlicht wurden, werden in Kapitel 5 die Unterschiede der IFRS zum HGB und US-GAAP dargestellt.
Den Schluss dieser Seminararbeit bilden eine kurze Zusammenfassung, sowie eine Stellungnahme zu dem erarbeiteten Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der International Financial Reporting Standards
- 1 Einleitung
- 2 IFRS 3 - Unternehmenszusammenschlüsse
- 3.1 Anwendungsbereiche und Ausnahmen
- 3.2 Arten von Unternehmenszusammenschlüssen
- 3.2.1 Beherrschungsverhältnisse und Aufstellungspflicht
- 3.2.2 Bilanzierung eines Asset – Deal
- 3.2.3 Bilanzierung eines Share – Deal
- 3.2.4 Goodwill / Badwill
- 3 Konsolidierung von Share – Deal Zusammenschlüssen
- 4.1 Erwerbsmethode
- 4.2 Ermittlung des Erwerbers und des Erwerbszeitpunkts
- 4.3 Kaufpreisallokation
- 4.4 Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluss
- 4.5 Folgekonsolidierung
- 4 Unterschiede zum HGB / US-GAAP
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung der Anwendung von IFRS 3, insbesondere im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Standards und seiner Implikationen für die Bilanzierung und Konsolidierung zu vermitteln.
- Anwendungsbereiche und Ausnahmen von IFRS 3
- Arten von Unternehmenszusammenschlüssen (Asset-Deal, Share-Deal)
- Goodwill- und Badwill-Bewertung im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Konsolidierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3
- Vergleich von IFRS 3 mit den Rechnungslegungsstandards des HGB und US-GAAP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die International Financial Reporting Standards (IFRS) und erläutert den Stellenwert von IFRS 3 im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen. Anschließend werden die Anwendungsbereiche und Ausnahmen von IFRS 3 sowie die verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen, einschließlich der entsprechenden Bilanzierungstechniken, detailliert beschrieben.
Das Kapitel "Konsolidierung von Share – Deal Zusammenschlüssen" geht auf die Erwerbsmethode, die Ermittlung des Erwerbers und des Erwerbszeitpunkts sowie die Kaufpreisallokation ein. Es werden auch die Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluss und die Folgekonsolidierung nach IFRS 3 behandelt.
Die Arbeit endet mit einem Vergleich von IFRS 3 mit den Rechnungslegungsstandards des HGB und US-GAAP, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse, Asset-Deal, Share-Deal, Goodwill, Badwill, Erwerbsmethode, Kaufpreisallokation, Konsolidierung, Konzernabschluss, HGB, US-GAAP
- Quote paper
- Andreas Corrado (Author), 2010, Darstellung und Beurteilung der Anwendung von IFRS3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159737