Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Darstellung und Beurteilung der Anwendung von IFRS3

Title: Darstellung und Beurteilung der Anwendung von IFRS3

Seminar Paper , 2010 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Corrado (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Seminararbeit wird das Thema „Darstellung und Beurteilung
der Anwendung von IFRS 3“ bearbeitet.Die IFRS sind international gültige Rechnungslegungsvorschriften, die die Jahresabschlüsse von Unternehmen international vergleichbar machen sollen.
Der IFRS 3 ist einer dieser Standards und behandelt den Zusammenschluss eines oder mehrerer Unternehmen. Da der Zusammenschluss von Geschäftsbetrieben einen großen Einfluss auf einen betroffenen Markt ausüben und ggf. die Wettbewerbssituation einer Branche verändern kann, ist es wichtig, dieses Thema zu behandeln.
Zu Beginn der Ausarbeitung werden in Kapitel 2 die Grundlagen zum Verständnis der International Financial Reporting Standards dargestellt, um eine Basis für die die darauffolgenden Themen zu schaffen.
In Kapitel 3 wird der IFRS 3 ausführlicher untersucht, indem der Aufbau des Standards und die grundlegenden Voraussetzungen in Form der Anwendungsbereiche, Ziele und Ausnahmen dargestellt werden. Daraufhin werden die verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen vorgestellt und, da ein Unternehmenszusammenschluss nur vorliegen kann, wenn ein Unternehmen mit einem Mehrheitsanteil ein anderes Unternehmen beherrscht, die Beherrschungsverhältnisse und Aufstellungspflichten aufgezeigt.
Anschließend werden anhand einiger Beispiele die Bilanzierung eines Asset-Deal und eines Share-Deal verdeutlicht und nachfolgend auf die Behandlung eines i.d.R. entstehenden Good- bzw. Badwill eingegangen.
Anknüpfend an die Beispiele aus Kapitel 3 wird in Kapitel 4 eine Kapitalkonsolidierung eines Share-Deal-Zusammenschlusses mit Hilfe der Erstkonsolidierung durchgeführt. Hier werden die einzelnen Schritte zur erstmaligen Erstellung einer Konzernbilanz aufgezeigt.
Nachdem die bilanziellen Richtlinien und Vorgänge verdeutlicht wurden, werden in Kapitel 5 die Unterschiede der IFRS zum HGB und US-GAAP dargestellt.
Den Schluss dieser Seminararbeit bilden eine kurze Zusammenfassung, sowie eine Stellungnahme zu dem erarbeiteten Thema.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen der International Financial Reporting Standards
    • 1 Einleitung
    • 2 IFRS 3 - Unternehmenszusammenschlüsse
      • 3.1 Anwendungsbereiche und Ausnahmen
      • 3.2 Arten von Unternehmenszusammenschlüssen
        • 3.2.1 Beherrschungsverhältnisse und Aufstellungspflicht
        • 3.2.2 Bilanzierung eines Asset – Deal
        • 3.2.3 Bilanzierung eines Share – Deal
        • 3.2.4 Goodwill / Badwill
    • 3 Konsolidierung von Share – Deal Zusammenschlüssen
      • 4.1 Erwerbsmethode
      • 4.2 Ermittlung des Erwerbers und des Erwerbszeitpunkts
      • 4.3 Kaufpreisallokation
      • 4.4 Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluss
      • 4.5 Folgekonsolidierung
    • 4 Unterschiede zum HGB / US-GAAP
    • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung der Anwendung von IFRS 3, insbesondere im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Standards und seiner Implikationen für die Bilanzierung und Konsolidierung zu vermitteln.

  • Anwendungsbereiche und Ausnahmen von IFRS 3
  • Arten von Unternehmenszusammenschlüssen (Asset-Deal, Share-Deal)
  • Goodwill- und Badwill-Bewertung im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen
  • Konsolidierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3
  • Vergleich von IFRS 3 mit den Rechnungslegungsstandards des HGB und US-GAAP

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die International Financial Reporting Standards (IFRS) und erläutert den Stellenwert von IFRS 3 im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen. Anschließend werden die Anwendungsbereiche und Ausnahmen von IFRS 3 sowie die verschiedenen Arten von Unternehmenszusammenschlüssen, einschließlich der entsprechenden Bilanzierungstechniken, detailliert beschrieben.

Das Kapitel "Konsolidierung von Share – Deal Zusammenschlüssen" geht auf die Erwerbsmethode, die Ermittlung des Erwerbers und des Erwerbszeitpunkts sowie die Kaufpreisallokation ein. Es werden auch die Kapitalkonsolidierung im Konzernabschluss und die Folgekonsolidierung nach IFRS 3 behandelt.

Die Arbeit endet mit einem Vergleich von IFRS 3 mit den Rechnungslegungsstandards des HGB und US-GAAP, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse, Asset-Deal, Share-Deal, Goodwill, Badwill, Erwerbsmethode, Kaufpreisallokation, Konsolidierung, Konzernabschluss, HGB, US-GAAP

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Darstellung und Beurteilung der Anwendung von IFRS3
College
University of applied sciences, Cologne
Grade
1,3
Author
Andreas Corrado (Author)
Publication Year
2010
Pages
21
Catalog Number
V159737
ISBN (eBook)
9783640730797
ISBN (Book)
9783640731053
Language
German
Tags
IFRS IFRS3 IAS Unternehmenszusammenschluss Business Combination Combination Accounting International Accounting International Financial Reporting Standard International Accounting Standard IASB IASC Goodwill Badwill ppa kaufpreisallokation purchase price allocation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Corrado (Author), 2010, Darstellung und Beurteilung der Anwendung von IFRS3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint