Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de la santé

Die Allokation von Organtransplantaten durch Clubs

Titre: Die Allokation von Organtransplantaten durch Clubs

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Andreas Werner (Auteur)

Economie politique - Economie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der prävalente Organmangel induziert tagtäglich Rationierungsentscheidungen mit dramatischen Opportunitätskosten, die sich bisweilen im Tod der unausweichlich nicht bedachten, konkurrierenden Organempfänger manifestieren. Allein aus ethischer Perspektive heraus erscheint die Implementierung von Maßnahmen zur Erhöhung des Transplantataufkommens obligatorisch. Darüber hinaus ist, komplementär zu den therapeutischen Vorzügen, zusätzlich regelmäßig eine signifikant höhere Kosteneffektivität von Transplantationen zu konstatieren, die angesichts eines ausufernden Gesundheitsetats eine Erhöhung des Organaufkommens auch unter finanziellen Gesichtspunkten erstrebenswert macht. Aus ökonomischer Perspektive ist der konstatierte Organmangel primär als Zeichen der Ineffizienz der gegenwärtigen Ordnung zu werten, der es nicht gelingt, Spender und Empfänger erfolgreich zusammenzuführen. Folgerichtig wurden in der jüngeren Vergangenheit vermehrt Ansätze zur Erhöhung des Organaufkommens diskutiert, die bis hin zu der Etablierung eines Marktes für Organe reichen. Die vorliegende Arbeit fokussiert aus dem mannigfaltigen Maßnahmenportfolio die sog. „Club-Lösung“, die auch als Reziprozitätslösung Eingang in die Literatur gefunden hat. In diesem Kontext werden zunächst die grundlegenden Konzepte für die Generierung von Organen vorgestellt, um nachfolgend die Implikationen des in Deutschland geltenden Gewinnungs- und Zuteilungsmechanismus für das Organaufkommen zu verdeutlichen. Daraufhin erfolgt die Vorstellung der „Club-Lösung“ mit ihren spezifischen Vorteilen als alternativem Allokationssystem, während im weiteren Verlauf der Schwerpunkt auf der Diskussion ausgewählter potentieller Hemmnisse liegt, die der selbstregulatorischen Konstituierung einer privaten Cluborganisation potentiell entgegenstehen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es letztlich, die Frage zu beantworten, inwieweit es sich bei der vorgestellten Club-Lösung sowohl aus ethischen als auch ökonomischen Gesichtspunkten heraus um ein geeignetes Modell für die nachhaltige Erhöhung des Organaufkommens handelt. Dabei gilt es, insbesondere die Optionen einer staatlichen und privaten Trägerschaft der Cluborganisation gegeneinander abzuwägen. In Anbetracht der politischen Brisanz des Themas wird zusätzlich ein modifizierter reziprozitätswahrender Ansatz vorgestellt, der eine höhere Konsensfähigkeit vermuten lässt.

Extrait


Inhaltverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Organmangel in Deutschland
2.1 Basiskonzeptionen der Generierung von Organressourcen
2.2 Organaufkommen als Allmendegut

3 Organallokation in Clubs als Ausweg aus dem Allmendedilemma
3.1 Grundspezifikation einer privaten Clublösung
3.2 Elementare Vorzüge einer privaten Clublösung
3.3 Potentielle Hemmnisse für die Konstituierung privater Cluborganisationen
3.3.1 Durchsetzungsprobleme bei der priorisierten Organallokation
3.3.2 Generationenkonflikte
3.3.3 Selbstbindung
3.3.3 Adverse Selektion, potentielle Reziprozität und moral hazard

4 Praktikabilität der Clublösung
4.1 Private vs. öffentliche Trägerschaft
4.2 Bonusmodell als konsensfähiger Kompromiss

5 Fazit

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Allokation von Organtransplantaten durch Clubs
Université
University of Duisburg-Essen
Cours
Ökonomische Theorie der Rationierung
Note
1,0
Auteur
Andreas Werner (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
23
N° de catalogue
V159748
ISBN (ebook)
9783640761869
ISBN (Livre)
9783640762149
Langue
allemand
mots-clé
Organmangel Gesundheitsökonomie Allmende Reziprozität Rationierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Werner (Auteur), 2010, Die Allokation von Organtransplantaten durch Clubs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159748
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint