Die Darstellung eines Schulentwicklungskonzepts ist das Herzstück dieser Arbeit. Hierzu wird im praktischen Teil der Fallstudie, im dritten Kapitel, ein Blick auf die Maßnahmen des normativen Bildungsmanagements geworfen, sowie auf Ziele im Sinne
des strategischen Bildungsmanagements, und drei BSC für das operative Bildungsmanagement entworfen. Bei Letzterem wird auch auf mögliche Stolpersteine eingegangen.
Als Grundlage dafür nützt der theoretische Teil dieser Arbeit, welcher Kapitel zwei zu entnehmen ist. Dieser dient auch der Sensibilisierung für und der Entwicklung eines Verständnisses von Schule und Inklusion. So werden die Begriffe Schulentwicklung und Schulische Inklusion definiert und in einen Kontext gesetzt. Weiterhin werden vier verschiedenen Elemente einer inklusiven Schule beleuchtet. Das sind: Die Zusammensetzung der Schülerschaft, die Gestaltung von Unterricht, soziale Gruppenprozesse und Interdisziplinarität der am Schulleben beteiligten Personen. Die Arbeit wird abschließend mit einer Diskussion und einem Ausblick abgerundet
- Quote paper
- Lisa Lambardt (Author), 2024, Inklusion in der Schule. Grundlagen für einen Entwurf eines Schulentwicklungskonzeptes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597649