Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Lebensweltorientierung anhand der Kristallisationspunkte nach Füssenhäuser und Bezugnahme zu sozialer Ungleichheit

Title: Lebensweltorientierung anhand der Kristallisationspunkte nach Füssenhäuser und Bezugnahme zu sozialer Ungleichheit

Term Paper , 2024 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Meyer (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Theorie der Lebensweltorientierung, entwickelt von Hans Thiersch, spielt eine zentrale Rolle in der Sozialen Arbeit, da sie sich intensiv mit der individuellen Lebenswelt der Klient*innen auseinandersetzt. Ich habe diese Theorie ausgewählt, weil sie in einer Zeit der steigenden sozialen Ungerechtigkeit und Ungleichheit eine wichtige Rolle spielt. Im Rahmen des fachlichen Diskurses kann die Lebensweltorientierung als eine Reaktion auf eher strukturelle und institutionelle Ansätze gesehen werden, da sie im Gegensatz dazu die individuellen Erfahrungen und alltäglichen Lebenswelten der Klient*innen in den Vordergrund stellt. Die Theorie zeichnet sich durch ihre konsequente Fokussierung auf die persönliche Lebenswelt und den Alltag aus, wobei sie die Handlungen und Unterstützungen der Sozialen Arbeit direkt an den Alltag der Klient*innen orientiert. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Lebensweltorientierung anhand der acht Kristallisationspunkte von Füssenhäuser darzustellen und einen Bezug zur sozialen Ungleichheit herzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der Theorie anhand der Kristallisationspunkte von Füssenhäuser (2018)
    • Gegenstand
    • Wissenschaftscharakter
    • Theorie-Praxis-Verhältnis
    • Gesellschaftliche und Soziale Rahmenbedingungen der Theorie
    • Lebenslagen und Lebensweisen der Adressat*innen
    • Organisationen und Institutionen
    • Professionelle Handlungsmuster
    • Ethik
    • Diskussion der Theorie mit Blick auf soziale Ungleichheit
  • Fazit/Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch anhand der Kristallisationspunkte von Füssenhäuser und deren Bezug zu sozialer Ungleichheit. Ziel ist die Darstellung der Theorie und die Analyse ihres Relevanz im Kontext steigender sozialer Ungerechtigkeit.

  • Darstellung der Lebensweltorientierung nach Thiersch
  • Analyse der Kristallisationspunkte nach Füssenhäuser
  • Beziehung zwischen Lebensweltorientierung und sozialer Ungleichheit
  • Theorie-Praxis-Verhältnis der Lebensweltorientierung
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit ein und begründet die Wahl dieser Theorie im Kontext wachsender sozialer Ungleichheit. Sie hebt die Bedeutung der individuellen Lebenswelten der Klient*innen hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Lebensweltorientierung anhand der Kristallisationspunkte von Füssenhäuser und deren Bezug zur sozialen Ungleichheit. Die gewählte geschlechtergerechte Sprache wird ebenfalls erläutert.

Darstellung der Theorie anhand der Kristallisationspunkte von Füssenhäuser (2018): Dieses Kapitel beschreibt den Theoriepluralismus in der Sozialen Arbeit und führt in die Lebensweltorientierung nach Füssenhäuser ein. Es werden die verschiedenen Aspekte der Theorie, unter Berücksichtigung der Kristallisationspunkte, umfassend beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Lebenswelten, Handlungsorientierung und der Einbettung in gesellschaftliche Strukturen. Es wird auf die Bedeutung des Theorie-Praxis-Zusammenhangs hingewiesen.

Gegenstand: Dieser Abschnitt definiert den Gegenstand der Lebensweltorientierung als die Ausrichtung Sozialer Arbeit auf die individuellen Lebenswelten der Klient*innen. Es wird betont, dass Soziale Arbeit die Lebensbedingungen, Bedürfnisse und Probleme der Klient*innen in ihrer spezifischen sozialen und kulturellen Umgebung verstehen und in den Mittelpunkt der Interventionen stellen muss. Der Alltag als zentrale Bezugspunkt und die Förderung von Selbstbestimmung und Partizipation werden hervorgehoben.

Wissenschaftscharakter: Dieser Teil beleuchtet den interdisziplinären und reflektiven Wissenschaftscharakter der Lebensweltorientierung. Es werden die hermeneutisch-pragmatische Pädagogik und die phänomenologisch-interaktionistische Tradition als theoretische Grundlagen genannt. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Alltag der Adressat*innen und die kritische Alltagstheorie als Bezugspunkt werden diskutiert.

Theorie-Praxis-Verhältnis: Hier wird das Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis in der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit analysiert. Es werden Kritikpunkte sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht erörtert. Die Bedeutung einer Verbindung zwischen Theorie und Praxis wird unterstrichen, wobei die Notwendigkeit der Anwendbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Praxis hervorgehoben wird. Die Frage nach der wissenschaftlichen Herangehensweise, die nicht nur etablierten Methoden folgt, sondern auch die Bedürfnisse der Praxis in den Blick nimmt, wird thematisiert.

Gesellschaftliche und Soziale Rahmenbedingungen der Theorie: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung gesellschaftlicher und sozialer Rahmenbedingungen für die Lebensweltorientierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung der gesellschaftlichen und sozialen Kontexte im sozialarbeiterischen Handeln.

Schlüsselwörter

Lebensweltorientierung, Hans Thiersch, Soziale Arbeit, soziale Ungleichheit, Kristallisationspunkte, Füssenhäuser, Theoriepluralismus, Alltag, Selbstbestimmung, Partizipation, Praxis, Theorie, Handlung, Lebenswelt, Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Hausarbeit zur Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch?

Diese Hausarbeit untersucht die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch anhand der Kristallisationspunkte von Füssenhäuser und deren Bezug zu sozialer Ungleichheit. Ziel ist die Darstellung der Theorie und die Analyse ihrer Relevanz im Kontext steigender sozialer Ungerechtigkeit.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Darstellung der Lebensweltorientierung nach Thiersch, die Analyse der Kristallisationspunkte nach Füssenhäuser, die Beziehung zwischen Lebensweltorientierung und sozialer Ungleichheit, das Theorie-Praxis-Verhältnis der Lebensweltorientierung und eine kritische Auseinandersetzung mit der Theorie.

Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit ein und begründet die Wahl dieser Theorie im Kontext wachsender sozialer Ungleichheit. Sie hebt die Bedeutung der individuellen Lebenswelten der Klient*innen hervor und benennt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Lebensweltorientierung anhand der Kristallisationspunkte von Füssenhäuser und deren Bezug zur sozialen Ungleichheit. Die gewählte geschlechtergerechte Sprache wird ebenfalls erläutert.

Was beinhaltet das Kapitel zur Darstellung der Theorie anhand der Kristallisationspunkte von Füssenhäuser (2018)?

Dieses Kapitel beschreibt den Theoriepluralismus in der Sozialen Arbeit und führt in die Lebensweltorientierung nach Füssenhäuser ein. Es werden die verschiedenen Aspekte der Theorie, unter Berücksichtigung der Kristallisationspunkte, umfassend beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Lebenswelten, Handlungsorientierung und der Einbettung in gesellschaftliche Strukturen. Es wird auf die Bedeutung des Theorie-Praxis-Zusammenhangs hingewiesen.

Wie definiert die Hausarbeit den Gegenstand der Lebensweltorientierung?

Der Gegenstand der Lebensweltorientierung wird als die Ausrichtung Sozialer Arbeit auf die individuellen Lebenswelten der Klient*innen definiert. Es wird betont, dass Soziale Arbeit die Lebensbedingungen, Bedürfnisse und Probleme der Klient*innen in ihrer spezifischen sozialen und kulturellen Umgebung verstehen und in den Mittelpunkt der Interventionen stellen muss. Der Alltag als zentrale Bezugspunkt und die Förderung von Selbstbestimmung und Partizipation werden hervorgehoben.

Welchen Wissenschaftscharakter hat die Lebensweltorientierung laut der Hausarbeit?

Die Lebensweltorientierung hat einen interdisziplinären und reflektiven Wissenschaftscharakter. Die hermeneutisch-pragmatische Pädagogik und die phänomenologisch-interaktionistische Tradition werden als theoretische Grundlagen genannt. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Alltag der Adressat*innen und die kritische Alltagstheorie als Bezugspunkt werden diskutiert.

Wie wird das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Hausarbeit behandelt?

Das Spannungsverhältnis zwischen Theorie und Praxis in der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit wird analysiert. Es werden Kritikpunkte sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht erörtert. Die Bedeutung einer Verbindung zwischen Theorie und Praxis wird unterstrichen, wobei die Notwendigkeit der Anwendbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Praxis hervorgehoben wird. Die Frage nach der wissenschaftlichen Herangehensweise, die nicht nur etablierten Methoden folgt, sondern auch die Bedürfnisse der Praxis in den Blick nimmt, wird thematisiert.

Welche Bedeutung haben gesellschaftliche und soziale Rahmenbedingungen in der Lebensweltorientierung?

Dieser Abschnitt betont die Bedeutung gesellschaftlicher und sozialer Rahmenbedingungen für die Lebensweltorientierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung der gesellschaftlichen und sozialen Kontexte im sozialarbeiterischen Handeln.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Lebensweltorientierung verbunden?

Zu den Schlüsselwörtern gehören Lebensweltorientierung, Hans Thiersch, Soziale Arbeit, soziale Ungleichheit, Kristallisationspunkte, Füssenhäuser, Theoriepluralismus, Alltag, Selbstbestimmung, Partizipation, Praxis, Theorie, Handlung, Lebenswelt und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Lebensweltorientierung anhand der Kristallisationspunkte nach Füssenhäuser und Bezugnahme zu sozialer Ungleichheit
College
Cologne University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Stefanie Meyer (Author)
Publication Year
2024
Pages
12
Catalog Number
V1597792
ISBN (PDF)
9783389140246
ISBN (Book)
9783389140253
Language
German
Tags
Lebensweltorientierung Soziale Ungleichheit Kristallisationspunkte Füssenhäuser
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Meyer (Author), 2024, Lebensweltorientierung anhand der Kristallisationspunkte nach Füssenhäuser und Bezugnahme zu sozialer Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1597792
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint