Wir alle planen. Sei dies unser Budget für den nächsten Einkauf, die Termine für die nächste Woche, unseren beruflichen Werdegang oder einfach nur den Ablauf unseres nächsten Männer- oder Frauenabends. Doch wenn wir im Bezug auf Unternehmen von Planung sprechen, gibt es Stimmen, die sich fragen ob Planung für Unternehmen überhaupt nötig ist?
Da es nicht Möglich ist, diese Frage pauschal zu beantworten, soll diese Arbeit lediglich eine kleine Orientierung zum Thema Planung geben. Die Beantwortung dieser Frage obliegt dem Leser selbst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Definition des Begriff „Planung“
- Ziel und Zweck der Planung
- Planungsstufen
- Generelle Zielplanung
- Strategische Planung
- Operative Planung
- Budgetierung
- Planungshorizonte
- Planungsinstrumente
- Arten der betrieblichen Planung
- Praxisbeispiel – Kapazitätsplanung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Planung“ hat das Ziel, einen Einblick in die Bedeutung und Funktionsweise der Planung im betrieblichen Kontext zu geben. Dabei soll ein umfassender Überblick über die verschiedenen Phasen der Planung, ihre Instrumente und die verschiedenen Arten der Planung vermittelt werden.
- Definition und Bedeutung der Planung im Unternehmen
- Die verschiedenen Phasen der Planung (Generelle Zielplanung, Strategische Planung, Operative Planung, Budgetierung)
- Planungsinstrumente und deren Einsatz
- Arten der Planung und deren Anwendung
- Ein Praxisbeispiel zur Veranschaulichung der Planungsprozesse (Kapazitätsplanung)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Planung ein und erläutert die Relevanz des Themas für Unternehmen. Die Aufgabenstellung der Seminararbeit wird definiert und die Definition des Begriffs „Planung“ wird eingeführt.
Ziel und Zweck der Planung
In diesem Kapitel wird das Ziel und der Zweck der Planung im betrieblichen Kontext beleuchtet. Es wird erläutert, wie Planung zur Koordination aller Unternehmensbereiche und zur Erreichung gemeinsamer Ziele beiträgt.
Planungsstufen
Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen der Planung. Es werden die Generelle Zielplanung, die Strategische Planung, die Operative Planung und die Budgetierung als wichtige Planungsphasen vorgestellt.
Planungshorizonte
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Planungshorizonten, die Unternehmen für ihre Planungen verwenden.
Planungsinstrumente
Hier werden verschiedene Planungsinstrumente vorgestellt, die Unternehmen zur Unterstützung ihrer Planungen nutzen können.
Arten der betrieblichen Planung
Das Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten der Planung, die in Unternehmen Anwendung finden.
Praxisbeispiel – Kapazitätsplanung
Dieses Kapitel zeigt anhand eines praktischen Beispiels, wie die Planungsprozesse in einem Unternehmen funktionieren. Im Fokus steht die Kapazitätsplanung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Planung, Unternehmensplanung, Planungsstufen, Planungsinstrumente, Planungsarten und das Praxisbeispiel der Kapazitätsplanung. Wichtige Konzepte sind die Koordination von Unternehmensbereichen, die Erreichung gemeinsamer Ziele und die aktive Gestaltung der Zukunft.
- Quote paper
- Martin Lenz (Author), Manuel Greissing (Author), 2009, Arten betriebswirtschaftlicher Planung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159781