Diese wissenschaftliche Arbeit bezieht sich auf das Event FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2010
in
Südafrika und betrachtet die Eventkommunikation dreier Teilöffentlichkeiten. Zunächst wird die
veranstaltende Organisation FIFA dargestellt. Außerdem folgt eine Betrachtung der diesjährigen
Sponsoren. Abschließend wird die Eventkommunikation des südafrikanischen Staates als weitere
relevante Teilöffentlichkeit erfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Event
- Kommunikation
- Public Relations
- Teilöffentlichkeiten
- Event Public Relations
- Eventkommunikation
- Duplex-Nexus-Erklärungsansatz
- Empirischer Teil
- Kommunikationsquelle FIFA
- Methoden der Kommunikation
- Erfolgsbetrachtung
- Kommunikationsmittler Kapitalgeber
- Methoden der Kommunikation
- Erfolgsbetrachtung
- Kommunikationsmittler Staat
- Methoden der Kommunikation
- Erfolgsbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Eventkommunikation der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2010™ in Südafrika. Der Fokus liegt auf der Veranstaltungsorganisation FIFA, den Sponsoren und dem südafrikanischen Staat als relevante Teilöffentlichkeiten. Ziel ist es, die Kommunikationsstrategien und Erfolgsfaktoren dieser drei Akteure zu analysieren und in den Kontext des Eventmanagements einzubinden.
- Analyse der Eventkommunikation der FIFA als Veranstalter
- Untersuchung der Kommunikationsstrategien von Sponsoren im Rahmen der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2010™
- Bewertung der Eventkommunikation des südafrikanischen Staates als Gastgeberland
- Einordnung der Kommunikationsstrategien in den Kontext des Eventmanagements
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Eventkommunikation im Zusammenhang mit der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2010™
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2010™ in Südafrika und die drei Teilöffentlichkeiten (FIFA, Sponsoren, Staat) als Gegenstand der Analyse vor. Sie beleuchtet den Kontext des Eventmanagements und die Bedeutung der Eventkommunikation. Der theoretische Teil definiert die zentralen Konzepte wie Event, Kommunikation, Public Relations, Teilöffentlichkeiten, Event Public Relations und Eventkommunikation. Er stellt den Duplex-Nexus-Erklärungsansatz vor, der zur Analyse der Kommunikationsprozesse verwendet wird. Der empirische Teil befasst sich mit den Kommunikationsstrategien und dem Erfolg der FIFA, der Sponsoren und des südafrikanischen Staates. Die Methoden der Kommunikation und die Erfolgsfaktoren werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2010™, Eventkommunikation, Eventmanagement, Sponsoring, Public Relations, Teilöffentlichkeiten, Duplex-Nexus-Erklärungsansatz, Kommunikationsstrategien, Erfolgsfaktoren, Südafrika.
- Quote paper
- Daniel Diener (Author), Dustin Crefeld (Author), 2010, Eventkommunikation der Fußball Weltmeisterschaft 2010, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159785