Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem antiken Kriegshandwerk, insbesondere mit der Entwicklung der Artillerie. Es werden die Entwicklung, der Aufbau und die Verwendung in griechischer und römischer Zeit genau erläutert. Des Weiteren wird die Relevanz des Geschützwesens in der Antike dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erfindung des Katapults
- Die Erfindung der Bogengeschütze und ihre Weiterentwicklung
- Die Erfindung der Torsionsgeschütze und ihre Weiterentwicklung
- Aufbau und Wirkungsweise des Katapults
- Aufbau und Wirkungsweise des Bogenkatapults
- Aufbau und Wirkungsweise des Torsionskatapults
- Die Verwendung des Katapults
- Die Verwendung des Katapults bei den Griechen
- Die Verwendung des Katapults bei den Römern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Verwendung von Kriegsmaschinen, insbesondere des Katapults, in der Antike. Der Schwerpunkt liegt auf der technischen Innovation, den Wirkungsweisen und der strategischen Bedeutung dieser Waffen in der antiken Kriegsführung.
- Die Entstehung und Weiterentwicklung des Katapults
- Die technischen Besonderheiten und Wirkungsweisen verschiedener Katapulttypen
- Die Bedeutung des Katapults in der Militärgeschichte Griechenlands und Roms
- Die Frage nach der tatsächlichen Praxistauglichkeit und dem strategischen Potential von Katapulten
- Die Relevanz der Quellenlage und die Rolle von Werken wie Diodors „Griechische Weltgeschichte“ und Herons „Belopoiika“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Kriegsmaschinen in der antiken Kriegsführung. Anschließend wird die Entstehung des Katapults aus der Weiterentwicklung des Bogens erörtert, wobei der „gastraphetes“ als Vorläufer des Katapults vorgestellt wird. Kapitel 2.1 beleuchtet die Entwicklung der Bogengeschütze, die mit dem „gastraphetes“ ihren Ausgangspunkt fanden. Im Anschluss daran werden die Torsionsgeschütze und ihre Entwicklung in Kapitel 2.2 thematisiert. Die verschiedenen Arten von Katapulten und ihre jeweiligen Wirkungsweisen werden in Kapitel 3 näher erläutert. Die Verwendung des Katapults durch Griechen und Römer wird in Kapitel 4 diskutiert, wobei die strategische Bedeutung und die Praxistauglichkeit dieser Waffen im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Kriegshandwerk, Kriegsmaschinen, Katapult, Antike, griechische Kriegsführung, römische Kriegsführung, Bogengeschütze, Torsionsgeschütze, Technikgeschichte, Militärgeschichte, Heron von Alexandria, Diodors „Griechische Weltgeschichte“, „Belopoiika“
- Quote paper
- Kay Unbehaun (Author), 2010, Antikes Kriegshandwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159869