Die ersten Bilder eines Filmes gehören meist dem Vorspann, einem zwitterartigen Konstrukt zwischen Realität und filmischer Handlung. Anders als der Trailer zum Film, welcher die Aufgabe der Werbung zu erfüllen hat, muss der Vorspann nichts mehr verkaufen - die Zuschauer haben sich schon für den Film entschieden. Dennoch ist er eines der wichtigsten Instrumente, um den Zuschauer aus seiner Welt abzuholen und in die filmische Diegese zu überführen. Neben dieser Einführung des Zuschauers in den Film, stellt der Vorspann die filmische Form eines Impressums dar, welches das Artifizielle einer Filmproduktion aufzeigt und somit eigentlich eine Störung der Realitätsillusion darstellt. Aber der Vorspann gehört zum Rezeptionserlebnis Film ganz einfach dazu, der Zuschauer erwartet ihn zumindest unterbewusst, genau wie die kleinen Erläuterungs-kärtchen an der Wand neben Kunstwerken im Museum, die noch zusätzliche
Informationen vermitteln. Trotz der exponierten Stellung des Vorspannes im Rezeptionserlebnis ist es umso erstaunlicher, dass zu diesem intermedialen Spielfeld von Film, Design, Animation und Typographie noch relativ wenig filmwissenschaftliche Forschung existiert. Erst nach und nach werden, etwa durch die Arbeit der amerikanischen Filmwissenschaftlerin Deborah Allison, die frühen Entwicklungsschritte des Vorspanndesigns erforscht oder die von ihm ausgehenden Effekte untersucht. Daher liegt ein erster Ansatzpunkt der vorliegenden Arbeit auf einer allgemeinen Einordnung der historischen Entwicklung des Vorspanndesigns und dessen technischer Genese anhand bedeutsamer Punkte der Filmgeschichte, welche direkten Einfluss auf die Entwicklung des Filmvorspannes hatten, sowie einer Annäherung in sowohl ästhetischer, wie auch formaler und funktionaler Hinsicht.
Exemplarisch erfolgt die Untersuchung anhand einer umfassenden Analyse
ausgewählter Arbeiten von zwei der einflussreichsten Vorspanndesigner - Saul Bass und Kyle Cooper. In ihrer jeweiligen Zeit gelang es beiden Designern bereits zu Lebzeiten, zu Ikonen des Vorspanndesigns zu werden. Bass wird als Begründer des modernen Vorspanndesigns angesehen, der vor allem in den Fünfziger Jahren mit seinen leitmotivisch reduzierten Arbeiten etwa für Otto Preminger oder Alfred Hitchcock Berühmtheit erlangte. Cooper revitalisierte in den Neunziger Jahren die künstlerische Reputation des Vorspanndesigns hauptsächlich durch seine innovative, konzeptgeleitete Arbeit für David Finchers Film SE7EN.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodisches Vorgehen
- 3. Fragestellung
- 4. Vorspann
- 4.1 Entwicklung
- 4.1.1 Anfänge des Filmes und Stummfilmzeit 1895 - 1930
- 4.1.2 Tonfilm und goldene Ära des Hollywoodkinos 1930 - 1955
- 4.1.3 Saul Bass und die Folgen ab 1955
- 4.1.4 Computerentwicklung in den 1980ern
- 4.1.5 Kyle Cooper und die Folgen ab 1995
- 4.1.6 Heutige Situation
- 4.2 Formen
- 4.2.1 Konstellationen
- 4.2.2 bildliche Ebene
- 4.2.3 Typographie
- 4.2.4 Ton/Sound
- 4.3 Funktionen
- 4.3.1 Ökonomische und rechtliche Funktionen
- 4.3.2 Inhaltliche Funktionen
- 4.1 Entwicklung
- 5. Saul Bass
- 5.1 Trickfilm
- 5.1.1 Abstraktion
- 5.1.2 Symbolik
- 5.1.3 Figuration
- 5.1.4 Zusammenfassung
- 5.2 reale Fotografie
- 5.2.1 Integriert
- 5.2.2 Separat
- 5.2.3 Zusammenfassung
- 5.1 Trickfilm
- 6. Kyle Cooper
- 6.1 Drama, Komödie, Romanze
- 6.1.1 Animation
- 6.1.2 reale Fotografie
- 6.1.3 Zusammenfassung
- 6.2 Action, Thriller
- 6.2.1 Animation
- 6.2.2 reale Fotografie
- 6.2.3 Zusammenfassung
- 6.1 Drama, Komödie, Romanze
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung des Filmvorspanns, fokussiert auf die ästhetischen, formalen und funktionalen Aspekte. Sie analysiert exemplarisch die Arbeiten zweier einflussreicher Designer, Saul Bass und Kyle Cooper, um die Entwicklung des Vorspanns im Kontext der Filmgeschichte zu beleuchten. Das Ziel ist es, das intermediale Spielfeld des Filmvorspanns zwischen Film, Design, Animation und Typographie zu erforschen und dessen Bedeutung für das filmische Rezeptionserlebnis aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung des Filmvorspanns
- Ästhetische und formale Gestaltungselemente des Vorspanns
- Funktionen des Vorspanns (ökonomisch, rechtlich, inhaltlich)
- Analyse der Arbeiten von Saul Bass
- Analyse der Arbeiten von Kyle Cooper
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Filmvorspanns ein und betont dessen Bedeutung für das filmische Rezeptionserlebnis. Sie hebt den Forschungsbedarf im Bereich des Vorspanndesigns hervor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der eine historische Einordnung und exemplarische Analysen der Arbeiten von Saul Bass und Kyle Cooper umfasst.
4. Vorspann: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Entwicklung, den Formen und Funktionen des Filmvorspans. Es beleuchtet die historische Genese, angefangen von den Anfängen des Films bis hin zur heutigen Situation, indem es die technologischen Fortschritte und ihre Auswirkungen auf das Design thematisiert. Dabei werden verschiedene Gestaltungselemente wie Konstellationen, die bildliche Ebene, Typografie und Sound detailliert analysiert und ihre Funktionen im Kontext des Vorspanns erklärt. Ökonomische und rechtliche Aspekte werden ebenso berücksichtigt wie die inhaltlichen Funktionen, welche den Zuschauer in die filmische Diegese einführen sollen.
5. Saul Bass: Das Kapitel widmet sich der Analyse der Arbeiten von Saul Bass, einem der einflussreichsten Vorspanndesigner. Es unterteilt seine Arbeiten in Trickfilm und reale Fotografie, wobei innerhalb dieser Kategorien jeweils Aspekte wie Abstraktion, Symbolik, Figuration und Integration im filmischen Kontext untersucht werden. Die Zusammenfassung jedes Unterabschnitts soll die jeweiligen Gestaltungsmittel und deren Wirkung auf den Zuschauer hervorheben und die Eigenheiten von Bass' Stil verdeutlichen. Die Kapitel analysieren die verschiedenen Techniken und Stile, die Bass einsetzte, um prägnante und einprägsame Vorspanne zu kreieren, und beleuchten ihren Einfluss auf die Entwicklung des Genres.
6. Kyle Cooper: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird hier das Werk von Kyle Cooper analysiert, wobei der Fokus auf den Stil und die Techniken dieses wichtigen Designers liegt, und zwar jeweils getrennt für die Genres Drama/Komödie/Romanze und Action/Thriller. Für jedes Genre werden die angewandten Animations- und Fotografie-Techniken detailliert beschrieben und in Beziehung zu den filmischen Inhalten gesetzt. Die Kapitel untersuchen, wie Cooper moderne Technologien einsetzte, um dynamische und innovative Vorspanne zu schaffen, die den Ton des jeweiligen Films perfekt treffen. Die Kapitel befassen sich mit der Entwicklung des Designs im Kontext der technologischen Möglichkeiten und der jeweiligen filmischen Erzählstrukturen.
Schlüsselwörter
Filmvorspann, Design, Animation, Typografie, Saul Bass, Kyle Cooper, Filmgeschichte, intermediale Gestaltung, filmische Diegese, Rezeption, Ästhetik, Funktion, Hollywoodkino, moderne Filmgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Filmvorspanns
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Geschichte und Entwicklung des Filmvorspanns, mit Fokus auf ästhetische, formale und funktionale Aspekte. Im Zentrum stehen exemplarische Analysen der Arbeiten von Saul Bass und Kyle Cooper.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Filmvorspanns, die ästhetischen und formalen Gestaltungselemente (Konstellationen, Bild, Typografie, Ton), die Funktionen des Vorspanns (ökonomisch, rechtlich, inhaltlich), sowie detaillierte Analysen der Arbeiten von Saul Bass und Kyle Cooper.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine historisch-vergleichende Methode. Sie ordnet die Entwicklung des Vorspanns in den Kontext der Filmgeschichte ein und analysiert exemplarisch die Arbeiten von zwei einflussreichen Designern.
Wer sind Saul Bass und Kyle Cooper?
Saul Bass und Kyle Cooper sind einflussreiche Designer, deren Arbeiten im Bereich des Filmvorspanns wegweisend waren. Die Arbeit analysiert ihre jeweiligen Stile und Techniken.
Wie werden die Arbeiten von Saul Bass analysiert?
Die Analyse der Arbeiten von Saul Bass unterscheidet zwischen Trickfilm und realer Fotografie. Dabei werden Aspekte wie Abstraktion, Symbolik, Figuration und die Integration in den filmischen Kontext untersucht.
Wie werden die Arbeiten von Kyle Cooper analysiert?
Die Analyse der Arbeiten von Kyle Cooper unterscheidet zwischen den Genres Drama/Komödie/Romanze und Action/Thriller. Für jedes Genre werden die verwendeten Animations- und Fotografie-Techniken detailliert beschrieben und in Beziehung zu den filmischen Inhalten gesetzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Methodischem Vorgehen, Fragestellung, einer umfassenden Darstellung des Vorspanns (Entwicklung, Formen, Funktionen), Analysen der Arbeiten von Saul Bass und Kyle Cooper, sowie ein Fazit und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Filmvorspann, Design, Animation, Typografie, Saul Bass, Kyle Cooper, Filmgeschichte, intermediale Gestaltung, filmische Diegese, Rezeption, Ästhetik, Funktion, Hollywoodkino, moderne Filmgestaltung.
Welches ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, das intermediale Spielfeld des Filmvorspanns zwischen Film, Design, Animation und Typographie zu erforschen und dessen Bedeutung für das filmische Rezeptionserlebnis aufzuzeigen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Filmdesign und Filmgeschichte.
- Citar trabajo
- Andreas Wagner (Autor), 2010, Zur Ästhetik des Film-Vorspanns , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159870