Diese Studie ist eine multidimensionale Analyse der Genese der
revolutionären Gewaltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland in
französischer Sprache.
A multidimensional analysis of the origins of revolutionary political
violence in the Federal Republic of German (in French).
Une analyse multidimensionelle de la genèse de la politique
révolutionnaire par la violence en République Fédérale d’Allemagne.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- A - Einordnung des Forschungsobjekts
- a) Die revolutionäre Politik durch Gewalt als Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland
- b) Die revolutionäre Politik durch Gewalt als Forschungsobjekt
- A - Einordnung des Forschungsobjekts
- II. Die Methodik
- A
- Auf der Suche nach einer Definition des Terrorismus
- a) Allgemeine Definition von strategischer Ordnung
- b) Historische Definition
- c) Taktische Definition
- d) Typologische Definition
- Auf der Suche nach einer Definition des Terrorismus
- B Methodische Kritik
- a) Inventur der angelsächsischen Theorien zur politischen Gewalt
- b) Kritik an den Ansätzen
- c) Formulierung einer kohärenten Hypothese
- A
- III. Die sozio-politische Dimension
- A
- Historische Annäherung
- a) Die Kontinuität des Gegners zwischen dem kulturellen Radikalismus und dem politischen System
- b) Eine neue Variante des alten deutschen Syndroms
- Historische Annäherung
- B
- Synchroner Ansatz
- a) Die Phase Wahrnehmung-Mobilisierung
- b) Die Phase Orientierung-Konkretisierung
- c) Die Verkettung der Phasen
- Synchroner Ansatz
- A
- IV. Globale Analyse des Konfliktpotenzials
- A
- Verkettung der makro-politischen Determinanten durch die nationale Politik bis zur RAF
- a) Das ideologische Primat: die Bundesrepublik Deutschland als Bollwerk im bipolaren System
- b) Das Gewicht der ökonomischen Imperative auf internationaler und nationaler Ebene
- Verkettung der makro-politischen Determinanten durch die nationale Politik bis zur RAF
- B
- Die Bundesrepublik Deutschland und die Demokratie
- a) Die Änderungen des Grundgesetzes seit 1949
- b) Die Gesetzgebung zum Ausnahmezustand, Hebel der Revolte
- Die Bundesrepublik Deutschland und die Demokratie
- C
- Der Kampf im universitären Bereich
- a) Die Strategie der Demokratisierung der Intellektuellen
- b) Das Scheitern dieser Strategie
- Der Kampf im universitären Bereich
- D
- Suche nach den Ursachen für das Scheitern der Strategie der Intellektuellen
- a) Die Funktion der Medien
- b) Das Verhältnis zwischen dem proletarisierten Intellektuellen und der Masse
- Suche nach den Ursachen für das Scheitern der Strategie der Intellektuellen
- A
- V. Kritische Analyse der Ideologie der revolutionären Politik durch Gewalt ...
- A Die theoretischen Rahmenbedingungen der Wahrnehmungsphase
- a) Die Sozialwissenschaften als Faktor der politischen Gewalt
- Die These von der strukturellen Gewalt
- Die These von der Gegengewalt
- Die radikale Version des demokratischen Postulats
- Praxis der Wissenschaften und etablierte Ordnung
- a) Die Sozialwissenschaften als Faktor der politischen Gewalt
- A Die theoretischen Rahmenbedingungen der Wahrnehmungsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Genese der revolutionären Politik durch Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist die Analyse der Bedingungen und Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung dieser Form des politischen Protests geführt haben. Dabei werden die historischen und sozio-politischen Hintergründe, die ideologische Basis sowie die Rolle der Intellektuellen und der Medien beleuchtet.
- Die Entwicklung der revolutionären Politik durch Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Rolle der Intellektuellen und der Medien in der Entstehung und Verbreitung von Gewalt
- Die ideologische Grundlage der revolutionären Politik durch Gewalt
- Die historischen und sozio-politischen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung dieser Form des politischen Protests führten
- Die Analyse der verschiedenen Ansätze zur Definition von Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die das Forschungsobjekt in den Kontext der politischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland stellt. In Kapitel II wird die Methodik der Arbeit erläutert, die sich mit der Definition des Terrorismus auseinandersetzt und verschiedene theoretische Ansätze kritisch beleuchtet. Kapitel III befasst sich mit der sozio-politischen Dimension der revolutionären Politik durch Gewalt und analysiert die historischen und synchronen Aspekte dieser Entwicklung.
Kapitel IV widmet sich der globalen Analyse des Konfliktpotenzials und untersucht die Verkettung der makro-politischen Determinanten durch die nationale Politik bis zur RAF. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Medien, die Funktion des Grundgesetzes sowie die Strategien der Intellektuellen.
Schlüsselwörter
Revolutionäre Politik, Gewalt, Bundesrepublik Deutschland, Terrorismus, Ideologie, Intellektuelle, Medien, Grundgesetz, Sozio-politische Dimension, Konfliktpotenzial, Historische Entwicklung, Politische Gewalt, Strategien, Methoden, Definitionen, Kritik
- Citation du texte
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Auteur), 1978, La Genèse De La Politique Révolutionaire Par La Violence En République Fédérale D´Allemagne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159915