Interventionsmaßnahmen sind auf betrieblicher Ebene wirksam?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird zunächst der Begriff „Mobbing“ definiert und ein Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen gegeben. Im Anschluss daran werden mögliche Ursachen und begünstigende Faktoren beleuchtet. Daraufhin erfolgt die Darstellung des Mobbingprozesses anhand eines etablierten Phasenmodells. Das dritte Kapitel widmet sich den Auswirkungen Mobbing am Arbeitsplatz. Hierbei werden zunächst die psychischen und psychosomatischen Folgen erläutert, gefolgt von den sozialen Konsequenzen. Anschließend werden die Auswirkungen auf die Organisation und die Gesellschaft thematisiert. Im vierten Kapitel liegt der Fokus auf möglichen betrieblichen Interventionsmaßnahmen. Es werden unter anderem innerbetriebliche Schlichtungsversuche, der Einsatz externer Mediatoren sowie mögliche arbeitsrechtliche Sanktionsmaßnahmen näher betrachtet. Am Ende dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet. Darüber hinaus werden Impulse für zukünftige Forschungsansätze gegeben
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Mobbing am Arbeitsplatz
- 2.1 Definition und Erscheinungsformen
- 2.2 Ursachen und begünstigende Faktoren
- 2.3 Phasenmodell
- 3 Auswirkungen von Mobbing
- 3.1 Gesundheitliche Auswirkungen
- 3.2 Soziale Auswirkungen
- 3.3 Auswirkungen auf Organisation und Gesellschaft
- 4 Interventionsmaßnahmen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Mobbing am Arbeitsplatz und die Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen auf betrieblicher Ebene. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Phänomens Mobbing zu vermitteln und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Definition und Erscheinungsformen von Mobbing
- Ursachen und Faktoren, die Mobbing begünstigen
- Gesundheitliche, soziale und organisatorische Auswirkungen von Mobbing
- Wirksame Interventionsmaßnahmen auf betrieblicher Ebene
- Möglichkeiten der Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing am Arbeitsplatz ein und hebt dessen Bedeutung als ernstzunehmendes Problem der öffentlichen Gesundheit hervor. Sie betont die Notwendigkeit frühzeitiger Interventionsmaßnahmen und formuliert die Forschungsfrage: Welche Auswirkungen hat Mobbing am Arbeitsplatz und welche Interventionsmaßnahmen sind auf betrieblicher Ebene wirksam? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten.
2 Mobbing am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel beleuchtet das vielschichtige Phänomen des Mobbings. Es diskutiert die kontroversen Aspekte des Begriffs "Mobbing", von der Modediagnose bis zur unreflektierten Verwendung im Alltag. Es werden unterschiedliche Definitionen und Erscheinungsformen von Mobbing, sowohl direkt als auch indirekt, erläutert. Die Rolle von Gruppenprozessen und Machtungleichgewichten wird herausgestellt, wobei die Begriffe "Bossing" und "Staffing" zur Veranschaulichung unterschiedlicher Machtkonstellationen eingeführt werden. Schließlich werden neuere Formen von Mobbing wie "High Tech Mobbing" und "Cyber-Mobbing" im Kontext technologischer Entwicklungen betrachtet.
3 Auswirkungen von Mobbing: Dieses Kapitel behandelt die weitreichenden Folgen von Mobbing. Es differenziert zwischen den gesundheitlichen Auswirkungen (psychische und psychosomatische Folgen), den sozialen Konsequenzen für die Betroffenen und den Auswirkungen auf die Organisation und die Gesellschaft als Ganzes. Die Zusammenfassung zeigt auf, wie Mobbing nicht nur das Individuum, sondern auch das soziale Gefüge am Arbeitsplatz und darüber hinaus beeinträchtigt. Die Folgen werden detailliert beschrieben, um die Tragweite des Problems zu verdeutlichen.
4 Interventionsmaßnahmen: Das Kapitel widmet sich den Möglichkeiten, Mobbing entgegenzuwirken. Es werden verschiedene Interventionsmaßnahmen auf betrieblicher Ebene vorgestellt, wie innerbetriebliche Schlichtungsversuche, der Einsatz externer Mediatoren und arbeitsrechtliche Sanktionsmaßnahmen. Die Strategien werden im Detail erläutert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden gewürdigt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Auswahl geeigneter Maßnahmen in Abhängigkeit vom konkreten Fall.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Auswirkungen, Interventionsmaßnahmen, Gesundheit, soziale Auswirkungen, Organisation, Gesellschaft, Definition, Erscheinungsformen, Ursachen, Phasenmodell, Bossing, Staffing, Cyber-Mobbing, Prävention.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Mobbing am Arbeitsplatz und die Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen auf betrieblicher Ebene.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Phänomens Mobbing zu vermitteln und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Definition und Erscheinungsformen von Mobbing, Ursachen und Faktoren, die Mobbing begünstigen, gesundheitliche, soziale und organisatorische Auswirkungen von Mobbing, wirksame Interventionsmaßnahmen auf betrieblicher Ebene und Möglichkeiten der Prävention.
Welche Definition von Mobbing wird verwendet?
Das Kapitel zum Mobbing am Arbeitsplatz beleuchtet die kontroversen Aspekte des Begriffs "Mobbing" und erläutert unterschiedliche Definitionen und Erscheinungsformen von Mobbing, sowohl direkt als auch indirekt.
Welche Ursachen und begünstigenden Faktoren von Mobbing werden untersucht?
Die Arbeit geht auf Gruppenprozesse und Machtungleichgewichte ein, die zu Mobbing führen können. Die Begriffe "Bossing" und "Staffing" werden zur Veranschaulichung unterschiedlicher Machtkonstellationen eingeführt.
Welche Auswirkungen von Mobbing werden behandelt?
Die Arbeit differenziert zwischen den gesundheitlichen Auswirkungen (psychische und psychosomatische Folgen), den sozialen Konsequenzen für die Betroffenen und den Auswirkungen auf die Organisation und die Gesellschaft als Ganzes.
Welche Interventionsmaßnahmen werden vorgestellt?
Es werden verschiedene Interventionsmaßnahmen auf betrieblicher Ebene vorgestellt, wie innerbetriebliche Schlichtungsversuche, der Einsatz externer Mediatoren und arbeitsrechtliche Sanktionsmaßnahmen.
Was sind "Bossing" und "Staffing"?
"Bossing" und "Staffing" sind Begriffe, die unterschiedliche Machtkonstellationen im Kontext von Mobbing veranschaulichen.
Was ist "Cyber-Mobbing"?
Cyber-Mobbing ist eine neuere Form von Mobbing, die im Kontext technologischer Entwicklungen betrachtet wird.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselwörter sind Mobbing, Arbeitsplatz, Auswirkungen, Interventionsmaßnahmen, Gesundheit, soziale Auswirkungen, Organisation, Gesellschaft, Definition, Erscheinungsformen, Ursachen, Phasenmodell, Bossing, Staffing, Cyber-Mobbing, Prävention.
- Quote paper
- Valentina Hinterberger (Author), 2025, Mobbing am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599207