Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Otros

Sport und Sportrecht

Ein Auswahl-Glossar

Título: Sport und Sportrecht

Elaboración , 2025 , 93 Páginas

Autor:in: Wolfgang Neuefeind (Autor)

Deporte - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als organisierte Lebenswirklichkeit und als Gegenstand vielfältiger rechtlicher Regelungen erschließt sich der komplexe Bereich SPORT am schnellsten und übersichtlichsten durch eine alphabetische Abfolge von einzelnen Begriffen und Stichworten, die jeweils in einem glossar-typischen Umfang näher erläutert werden.

Die vorliegende (über 200 Titel umfassende) Auswahl

- stellt die im Sportbereich tätigen Verbände (mitsamt ihren jeweiligen Fächern) vor;
- beschreibt die verschiedenen sportlichen Arten und Disziplinen;
- benennt sportbezogene Einrichtungen und Institutionen;
- skizziert die Grundsätze einer Schadensersatzhaftung des Sportlers im Wettkampf;
- behandelt die Verkehrspflichten der Organisatoren und Veranstalter von Sportwettkämpfen;
- erklärt spezielle Rechtsregeln im Verbands- und Vereinsbereich;
- liefert Informationen zu sportrelevanten Normen sowie zu allgemeinen Rechtsinstituten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A Amateur/Vertragsspieler/Lizenzspieler (Fußball)
  • Aufnahmezwang
  • Ausgliederung
  • B Basketball
  • BDR e.V.
  • Berufsbildung Sport
  • Betriebssport
  • Bildnisschutz (Recht am eigenen Bild)
  • Bob- und Schlittenverband für Deutschland e.V.
  • Bob- und Rodelsport
  • Bosman-Urteil/Kienass-Urteil
  • BSD e.V.
  • Bund Deutscher Radfahrer e.V.
  • C CAS
  • Club
  • Court of Arbitration for Sport
  • D DAV e.V.
  • DBB e.V.
  • DBSV e.V.
  • DEB e.V.
  • DEU e.V.
  • DFB e.V. (Fechter)
  • DFB e.V. (Fußball)
  • DFL e.V.
  • DFL GmbH
  • Deutsche Eislauf-Union e.V.
  • Deutsche Fußball Liga (DFL) e.V.
  • Deutsche Fußball Liga (DFL) GmbH
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
  • Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) e.V.
  • Deutscher Alpenverein e.V.
  • Deutscher Basketball Bund e.V.
  • Deutscher Betriebssportverband e.V.
  • Deutscher Eishockey-Bund e.V.
  • Deutscher Fechter-Bund e.V.
  • Deutscher Fußball-Bund (DFB) e.V.
  • Deutscher Golf Verband e.V.
  • Deutscher Handballbund e.V.
  • Deutscher Hockey-Bund e.V.
  • Deutscher Kanu-Verband e.V.
  • Deutscher Leichtathletik-Verband e.V.
  • Deutscher Olympischer Sportbund e.V.
  • Deutscher Ruderverband e.V.
  • Deutscher Schwimm-Verband e.V.
  • Deutscher Segler-Verband e.V.
  • Deutscher Skiverband e.V.
  • Deutscher Sportbund e.V.
  • Deutscher Tennis Bund e.V.
  • Deutscher Tischtennis-Bund e.V.
  • Deutscher Turner Bund e.V.
  • DFB e.V. (Fechter)
  • DFB e.V. (Fußball)
  • DFB Schiri GmbH
  • DFL e.V.
  • DFL GmbH
  • DGUV e.V.
  • DGV e.V.
  • DHB e.V. (Handball)
  • DHB e.V. (Hockey)
  • Diskriminierungsverbot
  • Disqualifizierung
  • DKV e.V.
  • DLV e.V.
  • Doping
  • Dopingopfer-Hilfegesetz (DOHG)
  • DOSB e.V.
  • Dritte (3.) Liga
  • DRV e.V.
  • DSB e.V
  • DSH
  • DSV e.V. (Schwimm-Verband)
  • DSV e.V. (Segler)
  • DSV e.V. (Skiverband)
  • DTB e.V. (Tennis)
  • DTB e.V. (Turner)
  • DTTB e.V. (Tischtennis)
  • E Eingetragener Verein
  • Eintrittskarten
  • Eishockey
  • Eiskunstlaufen
  • Esport
  • E.V.
  • F Fechtsport
  • Federation Internationale de Football Association (FIFA)
  • Federation Internationale de Skiing
  • Feldhockey
  • FIFA
  • FIS
  • Fünfzig plus Eins (50+1)-Regel/Fußball
  • Fußballsport
  • Futsal
  • G Gemeinnützigkeit
  • German Cycling
  • Golfsport
  • H Haftpflicht/Haftpflichtversicherung
  • Haftung
  • Hallenhandball
  • Handgeldabrede
  • Hausrecht/Hausverbot
  • Hockeysport
  • I Insolvenz
  • Internatonal Olympic Committee
  • IOC
  • J Jugendarbeitsschutz
  • Jugendschutz
  • Kanusport
  • Koppelungsverkauf
  • Kurzberichterstattung (Sportereignisse)
  • L Leichtathletik
  • Legionär
  • Lizenz
  • Lizenzspieler
  • M Machtmissbrauch im Sport
  • Merchandising
  • N NADA
  • Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland
  • Nationales Olympisches Komitee für Deutschland
  • NOK
  • Olympiade
  • Olympische Spiele
  • P Persönlichkeitsschutz
  • Polizeikosten (Hochrisikospiele)
  • R Radsport
  • Reitsport
  • Relegation (Fußballbundesligen)
  • Rudersport
  • Schachsport
  • Schiedsgericht/Vereins-/Verbandsgericht
  • Schiedsrichter (Spielleiter/Unparteiischer)
  • Schiedsrichtereinsatz (Profiligen Fußball)
  • Schulsport/Sportunterricht
  • Schwimmsport
  • Segelsport
  • Skisport
  • SMK
  • Sparring
  • Spenden
  • Spielerberater (Fußball)
  • Spielergewerkschaft
  • Spielervermittler Fußball)
  • Sponsoring
  • Sport
  • Sportarten
  • Sportarzt/Sportmedizin
  • Sportbetrug/Sprotwettbetrug
  • Sportdisziplinen
  • Sportdoping
  • Sportförderung (öffentliche)
  • Sportgerichtsbarkeit
  • Sportkartellrecht
  • Sportlärm und Nachbarschutz
  • Sportler als Arbeitnehmer
  • Sportlerhaftung
  • Sportmanagement/Sportmanager
  • Sportministerkonferenz
  • Sportpresse
  • Sportrecht
  • Sportrechte
  • Sportsoldaten
  • Sportstätten
  • Sportunfallversicherung
  • Sportunterricht (freiberuflich/gewerblich)
  • Sportverein/Sportverband
  • Sportversicherung
  • Sportwetten
  • Sportwettenbetrug (vor Geltung des § 265c StGB)
  • Staatsferne
  • Stadionverbot
  • Stalking
  • Steuern im Sportverein
  • Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH)
  • T Talentförderungsverträge
  • Tennissport
  • Tickets
  • Tischtennissport
  • Transfer
  • Transferentschädigung (Profifußball)
  • Transgeschlechtliche/Intergeschlechtliche Personen
  • Turnen
  • U UEFA
  • Umwandlung
  • Umwertung (Spielergebnis)
  • Unfallversicherung
  • Union of European Football Association (UEFA)
  • V Verband
  • Verbandsgeldbuße

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über diverse rechtliche und organisatorische Aspekte im Sport. Ziel ist es, die Komplexität des Sportrechts und der Sportorganisation aufzuzeigen und wichtige Themenbereiche verständlich darzustellen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Sport
  • Organisation von Sportvereinen und Verbänden
  • Spielerstatus und Verträge
  • Doping und Anti-Doping Maßnahmen
  • Haftung und Versicherung im Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Amateur/Vertragsspieler/Lizenzspieler (Fußball): Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den unterschiedlichen Spielerstatus im Profifußball – vom Amateur bis zum Lizenzspieler – und den damit verbundenen rechtlichen und vertraglichen Implikationen. Es analysiert die Unterschiede in Bezug auf Vergütung, Vertragslaufzeiten und die Rechte und Pflichten der jeweiligen Parteien. Die Entwicklung des Spielerstatus im Laufe der Zeit wird ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen von Gerichtsurteilen wie dem Bosman-Urteil.

Basketball: Der Abschnitt zu Basketball beleuchtet die Strukturen und den rechtlichen Rahmen des Basketballs, inklusive der Rolle nationaler und internationaler Verbände wie des BDR e.V. und der Relevanz von Lizenzvereinbarungen und Regelwerken. Es werden Aspekte der Jugendarbeit, der Berufsbildung im Sport und der Haftung im Kontext von Basketball-Veranstaltungen diskutiert.

Bund Deutscher Radfahrer e.V.: Dieser Abschnitt untersucht die Organisationsstruktur und die rechtlichen Grundlagen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR), einschließlich der Relevanz von Mitgliedschaftsrechten und -pflichten, des Doping-Rechts und der Haftung des Verbandes gegenüber seinen Mitgliedern und Dritten. Die Rolle des BDR im nationalen und internationalen Radsport wird ebenfalls beleuchtet.

Court of Arbitration for Sport (CAS): Das Kapitel widmet sich dem CAS, seinem Verfahren und dessen Bedeutung für die internationale Sportgerichtsbarkeit. Es analysiert die Rolle des CAS bei der Streitschlichtung in Sportdisziplinen und untersucht die Anfechtung von Entscheidungen vor nationalen Gerichten. Der Fokus liegt auf der internationalen Anerkennung und Durchsetzbarkeit von CAS-Urteilen.

Deutscher Fußball-Bund (DFB) e.V.: Die Zusammenfassung des Kapitels über den DFB erläutert dessen Organisationsstruktur, seine rechtliche Stellung und die Kompetenzen des DFB in Bezug auf die Organisation des deutschen Fußballs. Die Rollen der DFB GmbH und der DFL werden im Detail analysiert, ebenso wie die Regelungen zum Spielertransfer und die Haftung des Verbandes für die Aktionen seiner Mitglieder.

Schlüsselwörter

Sportrecht, Sportorganisation, Vereinsrecht, Verbandsrecht, Spielerstatus, Verträge, Doping, Haftung, Versicherung, Sportgerichtsbarkeit, CAS, DFB, DFL, Lizenzvereinbarungen, Gemeinnützigkeit, Jugendschutz.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des "Inhaltsverzeichnis"?

Das "Inhaltsverzeichnis" listet alphabetisch eine Vielzahl von Begriffen und Organisationen auf, die im Sportrecht relevant sind. Dazu gehören verschiedene Sportarten (Fußball, Basketball, Radsport, etc.), Sportverbände (DFB, DFL, DOSB, etc.), rechtliche Begriffe (Aufnahmezwang, Ausgliederung, Haftung, etc.) und sportbezogene Themen (Doping, Sponsoring, Transfer, etc.). Es dient als umfassender Index für die behandelten Themen.

Was sind die "Zielsetzung und Themenschwerpunkte"?

Die "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" beschreiben das Ziel der Arbeit, einen umfassenden Überblick über rechtliche und organisatorische Aspekte im Sport zu geben. Die Schwerpunkte liegen auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, der Organisation von Sportvereinen und Verbänden, dem Spielerstatus und Verträgen, Doping und Anti-Doping-Maßnahmen sowie Haftung und Versicherung im Sport.

Was wird im Kapitel "Amateur/Vertragsspieler/Lizenzspieler (Fußball)" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Spielerstatus im Profifußball, von Amateur bis Lizenzspieler, und die damit verbundenen rechtlichen und vertraglichen Implikationen. Es werden Unterschiede in Bezug auf Vergütung, Vertragslaufzeiten sowie Rechte und Pflichten der Parteien beleuchtet. Auch die Entwicklung des Spielerstatus und die Auswirkungen von Gerichtsurteilen wie dem Bosman-Urteil werden behandelt.

Was ist der Inhalt des Kapitels über "Basketball"?

Der Abschnitt zu Basketball beleuchtet die Strukturen und den rechtlichen Rahmen des Basketballs, inklusive der Rolle nationaler und internationaler Verbände (z.B. BDR e.V.) und der Relevanz von Lizenzvereinbarungen und Regelwerken. Aspekte der Jugendarbeit, der Berufsbildung im Sport und der Haftung im Kontext von Basketball-Veranstaltungen werden diskutiert.

Was wird im Abschnitt über den "Bund Deutscher Radfahrer e.V." behandelt?

Dieser Abschnitt untersucht die Organisationsstruktur und die rechtlichen Grundlagen des Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR), einschließlich der Relevanz von Mitgliedschaftsrechten und -pflichten, des Doping-Rechts und der Haftung des Verbandes gegenüber seinen Mitgliedern und Dritten. Die Rolle des BDR im nationalen und internationalen Radsport wird ebenfalls beleuchtet.

Was ist der "Court of Arbitration for Sport (CAS)" und welche Rolle spielt er?

Das Kapitel widmet sich dem CAS, seinem Verfahren und dessen Bedeutung für die internationale Sportgerichtsbarkeit. Es analysiert die Rolle des CAS bei der Streitschlichtung in Sportdisziplinen und untersucht die Anfechtung von Entscheidungen vor nationalen Gerichten. Der Fokus liegt auf der internationalen Anerkennung und Durchsetzbarkeit von CAS-Urteilen.

Was behandelt das Kapitel über den "Deutscher Fußball-Bund (DFB) e.V."?

Die Zusammenfassung des Kapitels über den DFB erläutert dessen Organisationsstruktur, seine rechtliche Stellung und die Kompetenzen des DFB in Bezug auf die Organisation des deutschen Fußballs. Die Rollen der DFB GmbH und der DFL werden im Detail analysiert, ebenso wie die Regelungen zum Spielertransfer und die Haftung des Verbandes für die Aktionen seiner Mitglieder.

Welche "Schlüsselwörter" sind für dieses Dokument relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Sportrecht, Sportorganisation, Vereinsrecht, Verbandsrecht, Spielerstatus, Verträge, Doping, Haftung, Versicherung, Sportgerichtsbarkeit, CAS, DFB, DFL, Lizenzvereinbarungen, Gemeinnützigkeit, Jugendschutz.

Final del extracto de 93 páginas  - subir

Detalles

Título
Sport und Sportrecht
Subtítulo
Ein Auswahl-Glossar
Autor
Wolfgang Neuefeind (Autor)
Año de publicación
2025
Páginas
93
No. de catálogo
V1599564
ISBN (PDF)
9783389143544
ISBN (Libro)
9783389143551
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sportdefinition Sportrecht/Sportrechte Sportler als Arbeitnehmer Sportversicherung Sportwetten Transfer Verbandspyramide Verkehrssicherung WADA Zuschauervertrag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Wolfgang Neuefeind (Autor), 2025, Sport und Sportrecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1599564
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  93  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint