Die folgende Seminararbeit greift einen der zentralen Begriffe des Seminars „Politik und Raum“ auf, nämlich den des demokratischen Herrschaftsraumes. Auf Grundlage des Aufsatzes „Demokratie braucht Raum. Zur realen und metaphorischen Räumlichkeit demokratischer Herrschaft“ von Karl G. Kick soll anhand seiner Aussagen untersucht werden, in wie weit der Raum der europäischen Union als demokratischer Raum geeignet ist. Dazu soll zunächst herausgestellt werden, was Kick unter dem Verhältnis von Demokratie und Herrschaft versteht und des Weitern der demokratische Raumbegriff bei Kick geklärt werden. Methodisch wird hier vorwiegend deskriptiv vorgegangen. Der Schwerpunkt der Arbeit besteht darin, die von Kick aufgestellten Kriterien auf den europäischen Raum zu projizieren. Dazu werden identifizierte Demokratiedefitzite der EU herangezogen, welche als Ansatz dienen sollen, Kicks Prämissen zu hinterfragen. Ziel der Arbeit soll es sein, die Forderung Kicks nach „Raum für Demokratie“ auf die Europäische Union anzuwenden. Die Ausarbeitung endet mit einer kurzen persönlichen Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der demokratische Raumbegriff bei Karl G. Kick
- Demokratie und Herrschaft
- Der demokratische Herrschaftsraum
- Die Europäische Union als demokratischer Raum
- Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, ob der Raum der Europäischen Union als demokratischer Raum im Sinne von Karl G. Kick geeignet ist. Sie analysiert Kicks Raumbegriff anhand seines Aufsatzes "Demokratie braucht Raum. Zur realen und metaphorischen Räumlichkeit demokratischer Herrschaft" und projiziert seine Kriterien auf die EU. Die Arbeit befasst sich mit den von Kick aufgestellten Prämissen für Demokratie und Herrschaft und hinterfragt diese anhand identifizierter Demokratiedefizite der EU.
- Der demokratische Raumbegriff bei Karl G. Kick
- Die Beziehung zwischen Demokratie und Herrschaft
- Der demokratische Herrschaftsraum und seine Voraussetzungen
- Die Europäische Union als Beispiel für einen demokratischen Raum
- Demokratiedefizite der EU im Kontext von Kicks Raumbegriff
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Frage nach der Eignung des Raums der Europäischen Union als demokratischen Raum unter den von Karl G. Kick aufgestellten Prämissen. Sie erläutert den methodischen Ansatz und die Zielsetzung der Arbeit.
- Der demokratische Raumbegriff bei Karl G. Kick: Dieses Kapitel erklärt, wie Kick das Verhältnis von Demokratie und Herrschaft versteht und den demokratischen Raumbegriff definiert. Es wird auf die Rolle des "Demos" und die beiden Typen von Herrschaft eingegangen, die Kick unterscheidet.
- Die Europäische Union als demokratischer Raum: In diesem Kapitel wird untersucht, ob die Europäische Union die von Kick definierten Kriterien für einen demokratischen Raum erfüllt. Es werden Demokratiedefizite der EU im Kontext von Kicks Thesen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des demokratischen Raumes im Sinne von Karl G. Kick. Schwerpunktthemen sind Demokratie, Herrschaft, Territorialität, Raumbezogenheit, Europäische Union, Demokratiedefizite und der Begriff des "Demos".
- Quote paper
- Andreas Kremer (Author), 2009, Die Veränderung des abstrakten demokratischen Raumes durch den Globalisierungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159965