Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Das Frauen- und Männerbild in Hartmanns ‚Erec’

Titre: Das Frauen- und Männerbild in Hartmanns ‚Erec’

Essai , 2009 , 8 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lisa Nohl (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Frauen können nicht einparken und Männer dafür schlecht zuhören – das sind nur zwei bekannte und vor allem weit verbreitete Klischees. Natürlich gibt es noch Unmengen weiterer Vorurteile, die deutlich machen, wie unterschiedlich Mann und Frau sind und wie sie in der Gesellschaft oft dargestellt werden. Diese Art des „Schubladen-Denkens“ ist aber keinesfalls ein Phänomen des heutigen Zeitalters, denn schon im Mittelalter wurden Frauen und Männern verschiedene Rollen zugewiesen. So auch im „Erec“ Hartmanns von Aue. Dieses Essay wird die verschiedenen Geschlechterrollen des Werkes thematisieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Frau in der höfischen, mittelalterlichen Epik
  • Der Mann im Artusroman
  • Erec und seine Ehefrau Enite
  • Enite: Die Frau und das Idealbild

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay befasst sich mit der Darstellung der Geschlechterrollen im „Erec“ Hartmanns von Aue. Es wird untersucht, wie die Figuren Erec und Enite innerhalb des Werkes dargestellt werden und welche Rollen sie innerhalb des höfischen, mittelalterlichen Kontextes einnehmen.

  • Die Rolle der Frau in der höfischen Epik des Mittelalters
  • Die Ideale des Mannes im Artusroman
  • Die Darstellung der Ehebeziehung zwischen Erec und Enite
  • Die Bedeutung der Figur der Enite als Idealbild einer Frau
  • Die literarische Gestaltung der Figuren und ihre Funktionen innerhalb der Handlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Frau in der höfischen, mittelalterlichen Epik

Dieser Abschnitt beleuchtet die allgemeine Rolle der Frau in der höfischen Epik des Mittelalters, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Hierbei wird die untergeordnete Rolle der Frau im Vergleich zum männlichen Protagonisten hervorgehoben.

Der Mann im Artusroman

Der Abschnitt beleuchtet die Merkmale, die einen Mann im Artusroman ausmachen. Es werden wichtige Eigenschaften wie Aventiuren, Ehre, Minne, Muot, Wîsheit, Kraft, Mâze, Alter, Hult und Genâde beschrieben.

Erec und seine Ehefrau Enite

Dieser Abschnitt stellt die beiden Hauptfiguren des „Erec“, Erec und Enite, vor und beschreibt ihre anfängliche Beziehung. Es wird darauf eingegangen, dass Erec zunächst als eher unerfahrener und unfertiger Held dargestellt wird, während Enite als das Idealbild einer Frau erscheint.

Enite: Die Frau und das Idealbild

Dieser Abschnitt untersucht die Figur der Enite im Detail. Es wird gezeigt, wie sie als Vermittlerin zwischen Erec und der Gesellschaft agiert, wie sie ihren Mann unterstützt und wie sie selbst als intelligent und geschickt dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Geschlechterrollen, höfische Epik, mittelalterliche Literatur, Artusroman, „Erec“, Hartmann von Aue, Erec, Enite, Aventiuren, Ehre, Minne, Wîsheit, Mâze, Idealbild, Vermittlerin, Intelligenz, Figurenkonzeption, Handlungsstruktur.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Frauen- und Männerbild in Hartmanns ‚Erec’
Université
University of Wuppertal
Note
1,7
Auteur
Lisa Nohl (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
8
N° de catalogue
V159985
ISBN (ebook)
9783640762378
ISBN (Livre)
9783640762439
Langue
allemand
mots-clé
Frauen- Männerbild Hartmanns
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Nohl (Auteur), 2009, Das Frauen- und Männerbild in Hartmanns ‚Erec’, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159985
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint