Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Vampire - der dunkle Mythos

Titre: Vampire - der dunkle Mythos

Exposé (Elaboration) , 2010 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Lisa Balihar (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vampire, Fledermäuse und blutsaugende Untote, seit Menschengedenken versetzen sie die Völker verschiedenster Kulturen in Angst und Schrecken. Seit ca. 200 Jahren beginnen auch Lyriker, Literaten und Filmemacher sich diesen Mythos zu Eigen zu machen. So ist das seltsame Produkt zu einer beliebten und vielschichtigen Figur der Unterhaltungsindustrie geworden und das Interesse an immer neu inszenierten Geschichten um den Vampir steigt stetig auch in heutiger Zeit. Aber woher kommt dieses Phänomen, was in jedem von uns ein ganz bestimmtes Bild hervor ruft? Kann die Figur und ihr erstes Erscheinen verortet werden und glauben Menschen wirklich an den Mythos? Diesen Fragen versuche ich in meiner Ausarbeitung neben anderen Punkten auf den Grund zu gehen.
Das Thema „Vampirismus“ stellt sich, wie ich bei der Ausarbeitung zum Referat feststellen musste, äußert komplex und verzweigt dar, wenn man die historischen, volkskundigen, psychologischen, medizinischen sowie biologischen Aspekte betrachtet und sich nicht nur auf eine effekt- und sensationsbezogene Darstellung des Mythos Vampir widmet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition
  • 3. Herkunft
  • 4. Die historische Figur Vlad III (Tepes) Dracula
  • 5. Die Metamorphose zum Vampir und Bestattungsrituale
  • 6. Vampirismus aus medizinischer Sicht
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht den Vampirmythos, seine historische Entwicklung und seine kulturelle Bedeutung. Ziel ist es, die Komplexität des Themas zu beleuchten und verschiedene Perspektiven, von volkskundlichen Überlieferungen bis hin zu medizinischen Interpretationen, zu berücksichtigen. Die Arbeit vermeidet eine rein effektorientierte Darstellung und konzentriert sich auf eine tiefgreifendere Analyse.

  • Definition und historische Entwicklung des Vampirbegriffs
  • Kulturelle und regionale Variationen des Vampirmythos
  • Der Einfluss historischer Ereignisse und Aberglauben auf die Verbreitung des Vampirglaubens
  • Medizinische und wissenschaftliche Interpretationen des Vampirismus
  • Die Rolle des Vampirmythos in der Unterhaltungsindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Vampirmythos ein und erläutert die Forschungsfrage. Sie hebt die weitverbreitete Angst und Faszination hervor, die der Mythos seit Jahrhunderten auslöst, und kündigt die Absicht an, die historischen, kulturellen und wissenschaftlichen Aspekte des Vampirismus zu untersuchen. Der einleitende Abschnitt betont die Komplexität des Themas und den Anspruch, über reine Sensationsdarstellungen hinauszugehen.

2. Definition: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Vampirbegriffs, basierend auf südslawischem, rumänischem und griechischem Volksglauben. Es wird der serbokroatische Ursprung des Wortes "Vampir" hervorgehoben und verschiedene Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen und Kulturen genannt. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Begriffs, seine Anwendung auf blutsaugende Fledermäuse und Falter, sowie seine heutige Verwendung als Metapher für parasitäre und ausbeuterische Verhaltensweisen. Die verschiedenen Definitionen werden mit wissenschaftlichen Quellen belegt.

3. Herkunft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herkunft und Verbreitung des Vampirmythos. Es wird betont, dass der Glaube an blutsaugende Untote in vielen Kulturen weltweit existiert, obwohl die konkreten Vorstellungen und Bezeichnungen variieren. Der osteuropäische Volksglaube wird als Hauptquelle identifiziert, aber es werden auch Legenden aus Afrika, der nordischen Mythologie, dem antiken Griechenland und anderen Regionen erwähnt. Die Kapitel verdeutlicht, dass der Vampirglaube mit kulturellen Besonderheiten und historischen Ereignissen verwoben ist.

4. Die historische Figur Vlad III (Tepes) Dracula: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die Verbindung zwischen der historischen Figur Vlad III und dem modernen Vampirmythos untersucht. Eine detaillierte Zusammenfassung fehlt im bereitgestellten Text.)

5. Die Metamorphose zum Vampir und Bestattungsrituale: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die Überlieferungen und Rituale beschreibt, die mit der Entstehung und dem Umgang mit Vampiren in Verbindung gebracht werden. Eine detaillierte Zusammenfassung fehlt im bereitgestellten Text.)

6. Vampirismus aus medizinischer Sicht: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel verschiedene medizinische Ansätze und Interpretationen zum Phänomen des Vampirismus untersucht. Eine detaillierte Zusammenfassung fehlt im bereitgestellten Text.)

Schlüsselwörter

Vampirmythos, Vampirismus, Volksglaube, Osteuropa, Geschichte, Medizin, Kultur, Literatur, Mythologie, Untote, Vlad III Dracula, Aberglaube, Blutsauger.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Der Vampirmythos - Eine umfassende Analyse"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Vampirmythos. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlichen und tiefgreifenden Analyse des Mythos, die historische, kulturelle und medizinische Perspektiven berücksichtigt.

Welche Themen werden in diesem Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und historische Entwicklung des Vampirbegriffs, kulturelle und regionale Variationen des Mythos, den Einfluss historischer Ereignisse und Aberglauben, medizinische und wissenschaftliche Interpretationen, die Rolle des Mythos in der Unterhaltungsindustrie, sowie die historische Figur Vlad III. (Tepes) Dracula und Bestattungsrituale im Zusammenhang mit dem Vampirglauben.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Vampirbegriffs, Herkunft und Verbreitung des Mythos, die historische Figur Vlad III. (Tepes) Dracula, die Metamorphose zum Vampir und Bestattungsrituale, Vampirismus aus medizinischer Sicht und Fazit. Jedem Kapitel ist eine kurze Zusammenfassung vorangestellt.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Die Zielsetzung des Dokuments ist es, den Vampirmythos umfassend und wissenschaftlich zu untersuchen. Es soll die Komplexität des Themas beleuchtet und verschiedene Perspektiven von volkskundlichen Überlieferungen bis hin zu medizinischen Interpretationen berücksichtigt werden. Eine rein effektorientierte Darstellung wird vermieden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Vampirmythos, Vampirismus, Volksglaube, Osteuropa, Geschichte, Medizin, Kultur, Literatur, Mythologie, Untote, Vlad III Dracula, Aberglaube, Blutsauger.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu Vlad III. (Tepes) Dracula?

Das Dokument erwähnt die historische Figur Vlad III. (Tepes) Dracula und seine Verbindung zum modernen Vampirmythos. Jedoch fehlt im bereitgestellten Text eine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den Bestattungsritualen und der Metamorphose zum Vampir?

Ähnlich wie bei Vlad III. (Tepes) Dracula, enthält der bereitgestellte Text keine detaillierte Zusammenfassung der Kapitel über die Metamorphose zum Vampir und die Bestattungsrituale. Diese Informationen sind jedoch Teil des vollständigen Dokuments.

Welche medizinischen Aspekte werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt medizinische und wissenschaftliche Interpretationen des Vampirismus. Eine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt jedoch im bereitgestellten Auszug.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vampire - der dunkle Mythos
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Kulturwissenschaft)
Cours
Seminar: Untot
Note
2,0
Auteur
Lisa Balihar (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
11
N° de catalogue
V159993
ISBN (ebook)
9783640739950
ISBN (Livre)
9783640740451
Langue
allemand
mots-clé
Vampir Vlad Transsilvanien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Balihar (Auteur), 2010, Vampire - der dunkle Mythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159993
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint