Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Der Einheitsschulgedanke im schwedischen Schulwesen

Title: Der Einheitsschulgedanke im schwedischen Schulwesen

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Juliane Felsch (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nicht erst seit den PISA- Studien ist deutlich geworden, dass es mit dem gegenwärtigen, deutschen Schulsystem nicht zum Besten steht. Doch trotz alledem man muss sich vor Augen führen, dass eben diese Studie, welche erstmals 2000 durchgeführt wurde, Anlass gab, die Bildungs- und Schulpolitik in Deutschland wieder stärker ins Bewusstsein der Politiker, aber auch der Bevölkerung zu rücken. Die 15 jährigen deutschen Schüler und Schülerinnen lagen im Jahr 2000 in jedem der drei Bereiche, welche PISA bis dahin erfasste, daher Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft, unter dem OECD- Durchschnitt, was dazu führte, dass in der Folge auch von einem sogenannten „PISA- Schock“ gesprochen wurde. Im Rahmen dieser Diskussion blickten die Medien, wie auch die Wissenschaft verstärkt über die Ländergrenzen hinweg, um dort Ausschau nach möglichen Anregungen zu halten. Nicht nur Finnland, der dreimalige Spitzenreiter bei PISA, sondern auch dessen Nachbarland Schweden, mit seinem Einheitsschulmodell, rückten in das Blickfeld. Schon seit den 60er Jahren nahm Schweden immer wieder an internationalen Schulleistungsstudien teil. Vor allem in den letzten Jahren jedoch, tat sich Schweden durch gute Leistungen hervor. So wurden bei der PISA- Studie 2000 Ergebnisse erzielt, die signifikant über dem OECD- Durchschnitt lagen. Im Folgejahr sicherte sich Schweden bei der Internationalen Grundschul- Lese- Untersuchung (IGLU bzw. PIRLS), welche die Lesekompetenz von 10 jährigen Schülern und Schülerinnen prüft, sogar Platz eins. In diesem Zusammenhang muss man jedoch betonen, dass deutsche Viertklässler, anders als die deutschen 15- Jährigen, bei PISA, im internationalen Vergleich mithalten konnten. Bei IGLU 2001 belegte Deutschland, unter den 35 teilnehmenden Ländern Platz elf. Ausgehend davon rückt die Frage nach der Wichtigkeit des Überganges von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen in den Mittelpunkt. Klaus Klemm, Erziehungswissenschaftler der Universität Essen zieht folgende Schlüsse aus IGLU und PISA: „ Bis zur vierten Klasse läuft es im internationalen Vergleich im Großen und Ganzen normal. Die Schwierigkeiten beginnen mit Klasse fünf.“ In diesem Kontext ist auffallend, dass alle Länder, so auch Schweden, die z.B. bei PISA sehr gut abschnitten, ausschließlich Länder sind, in denen die Schüler bis zum 15. oder 16. Lebensjahr gemeinsam lernen und sich erst dann für unterschiedliche Bildungsgänge entscheiden. Eine frühe Sortierung der Kinder, wie es in Deutschland...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Daten und Informationen zum Land Schweden
    • 2.1 Großes Land – geringe Einwohnerzahl
    • 2.2 Viele neue Schweden
    • 2.3 Sprache und Religion
    • 2.4 Politisches System und der Wohlfahrtsstaat
    • 2.5 Die Wirtschaft
    • 2.6 Bildungssystem
    • 2.7 Fazit
  • 3. Die Entwicklung zur Einheitsschule
  • 4. Das gegenwärtige schwedische Schulsystem
    • 4.1 Die Vorschultätigkeit
    • 4.2 Das Pflichtschulwesen: „grundskola“, „samskola“, „särskola“ und ,,Specialskola“
    • 4.3 Das freiwillige Schulsystem: „gymnasieskola“
    • 4.4 Ausblick: Erwachsenenbildung, Hochschule und Universität
      • 4.4.1 Erwachsenenbildung
      • 4.4.2 Hochschule und Universität
  • 5. Fazit
  • 6. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einheitsschulgedanken im schwedischen Schulsystem. Sie untersucht die Gründe für Schwedens Erfolge bei internationalen Leistungsvergleichen und analysiert, ob die neunjährige, obligatorische Grundschule ein Schlüsselfaktor für diese Erfolge ist. Die Arbeit bezieht sich auf die Definition von Gemeinschaftsschule nach Iris Mortag und untersucht Aspekte des schwedischen Schulsystems, wie zum Beispiel gemischte Alters- bzw. Interessengruppen und längeres gemeinsames Lernen hinsichtlich ihrer Effektivität.

  • Die Entwicklung des schwedischen Schulsystems zur Einheitsschule
  • Das gegenwärtige schwedische Schulsystem, insbesondere die „grundskola“ und die „gymnasieskola“
  • Die Bedeutung von längerem, gemeinsamem Lernen im Kontext der PISA-Studien
  • Die Effektivität von gemischten Alters- und Interessengruppen im schwedischen Schulsystem
  • Mögliche Schlussfolgerungen für das deutsche Schulsystem

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik des deutschen Schulsystems im Kontext der PISA-Studien und stellt Schweden als ein erfolgreiches Beispiel für ein Einheitsschulmodell vor. Das zweite Kapitel liefert grundlegende Daten und Informationen zum Land Schweden, wie z.B. geografische Daten, Bevölkerungsstruktur, Sprache, Religion und das politische System.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung zur Einheitsschule in Schweden und stellt wichtige Meilensteine und Veränderungen im Bildungssystem vor. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem gegenwärtigen schwedischen Schulsystem, wobei insbesondere die „grundskola“ und die „gymnasieskola“ im Fokus stehen. Darüber hinaus werden die Vorschulaktivität, die Erwachsenenbildung sowie die Hochschule und Universität kurz angeschnitten.

Schlüsselwörter

Einheitsschule, Schweden, Schulsystem, Grundschule, Gymnasium, PISA-Studie, Gemeinschaftsschule, längeres gemeinsames Lernen, gemischte Alters- und Interessengruppen, Bildungserfolg.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einheitsschulgedanke im schwedischen Schulwesen
College
Dresden Technical University
Course
Gemeinschaftsschulen in Deutschland
Grade
2,0
Author
Juliane Felsch (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V159999
ISBN (eBook)
9783640728770
ISBN (Book)
9783640729173
Language
German
Tags
Schwedische Schulwesen PISA IGLU Bildung und Lernen in Schweden Vorschulklasse förskoleklass Vorschule förskola ; LPFÖ 98 Grundschule Gymnasium Gemeinschaftsschule Differenzierung grundskola
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Felsch (Author), 2009, Der Einheitsschulgedanke im schwedischen Schulwesen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint