Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, im ersten Teilabschnitt, die wichtigsten Begriffe zu erklären, rechtliche Rahmenbedingungen und Standards aufzuzeigen, Ursachen, Begleiterscheinungen und Lebensbedingungen zu definieren, sowie den Verein, der diese Untersuchung ermöglichte, vorzustellen. Im zweiten Teil erfolgen die Beleuchtung der Forschungsinstrumente und die Beschreibung der befragten Personengruppen. Im Weiteren gibt die statistische Erhebung und Auszählung Einblicke in die bestehende Erfolgsquote des Vereins, in demographische Daten und listet die Gründe für den Wohnungsverlust auf. Die Auswertung der Klienteninterviews lässt die Lebensgeschichten nachvollziehen. Eine Zusammenführung der Ergebnisse bildet die Grundlage für die abschließende Schlussfolgerung, die die gesetzten Hypothesen bestätigt oder wiederlegt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Nachhaltigkeit
- Wohnen
- Wohnungslosigkeit
- Akute Wohnungslosigkeit
- Bevorstehende Wohnungslosigkeit
- Potenzielle Wohnungslosigkeit
- Wohnungslosenhilfe
- Prävention
- Akuthilfe
- Weiterführende und nachgehende Hilfe
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Internationale Menschenrechte
- Rechtliche Grundlagen in Oberösterreich
- Qualitätsstandards der BAWO
- Rahmenbedingungen
- Wohnpolitische Ebene
- Sozialarbeiterische Ebene
- Standards in der Wohnungslosenhilfe Österreich
- Inhaltliche Standards
- Personelle Standards
- Räumliche Standards
- Wohn- und Wohnumfeldqualität
- Rechtssicherheit
- Rahmenbedingungen
- Ursachen der Wohnungslosigkeit
- Erklärungsansätze
- Der ordnungspolitische Ansatz
- Der psychiatrische-neurologische Ansatz
- Der psychologische Ansatz
- Die soziologischen/strukturellen Ansätze
- Gefährdete Personengruppen
- Erklärungsansätze
- Lebensbedingungen und Begleiterscheinungen
- Fehlende Wohnung
- Fehlende finanzielle Mittel
- Ernährung, Kleidung und Hygiene
- Gesundheit
- Daten, Zahlen und Fakten aus Oberösterreich
- Hilfssysteme Oberösterreich
- Demographische Daten Linz
- ARGE für Obdachlose
- Der Verein
- Organisationsstruktur
- Ziele und Zielgruppe
- Die Projekte
- Das Projekt ARGE „WieWo“
- Ziele
- Zielgruppe
- Angebot
- Arbeitsweise und Methoden
- Daten 2008
- Der Verein
- Forschungsmethode/Erhebungsinstrumente
- Grundzüge quantitativer und qualitativer Sozialforschung
- Das Leitfadeninterview
- Vorbereitung der Voruntersuchung
- Vorbereitung der qualitativen Befragungen
- Befragte Personen
- Ehemalige Klienten
- Sozialarbeiter/innen
- Statistische Erhebung und Auszählung
- Erfolgsquote vom 01.01.2003 bis 31.12.2008
- Interviewverlauf
- Auszählung spezifischer Informationen aus den Interviews
- Demographische Daten
- Gründe für den Wohnungsverlust
- Auswertung der Interviews
- Zusammenführung der Ergebnisse / Bewertungen
- Erkenntnisse zu den Hypothesen
- Bewertung des Projektes „ARGE WieWo“
- Sozialarbeiter/innen
- Angebote und Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Nachhaltigkeit der Wohnungslosenhilfe in Linz am Beispiel des Vereins ARGE für Obdachlose „WieWo“. Die Arbeit analysiert die Wirksamkeit der Maßnahmen des Vereins und beleuchtet die Lebensbedingungen und Ursachen von Wohnungslosigkeit in Linz.
- Definition und Abgrenzung von Wohnungslosigkeit
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards
- Ursachen und Begleiterscheinungen von Wohnungslosigkeit
- Bewertung der Erfolgsquote des Vereins „WieWo“
- Auswertung von Klienteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt den Verein ARGE für Obdachlose „WieWo“ vor und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Nachhaltigkeit, Wohnen und Wohnungslosigkeit (inklusive der Unterscheidung zwischen akuter, bevorstehender und potenzieller Wohnungslosigkeit) sowie Wohnungslosenhilfe (Prävention, Akuthilfe und weiterführende Hilfe). Es legt die Grundlage für das Verständnis der späteren Analysen.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Hier werden die internationalen Menschenrechte und die rechtlichen Grundlagen der Wohnungslosenhilfe in Oberösterreich erläutert. Es werden die gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben dargelegt, die die Arbeit der Wohnungslosenhilfe beeinflussen.
Qualitätsstandards der BAWO: Dieses Kapitel beschreibt die Qualitätsstandards der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO) und deren Bedeutung für die professionelle Arbeit im Bereich der Wohnungslosenhilfe. Es werden sowohl inhaltliche, personelle, räumliche Standards als auch die Wohn- und Wohnumfeldqualität und die Rechtssicherheit beleuchtet.
Ursachen der Wohnungslosigkeit: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Erklärungsansätze für Wohnungslosigkeit, darunter ordnungspolitische, psychiatrisch-neurologische, psychologische und soziologische/strukturelle Ansätze. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, die zur Wohnungslosigkeit beitragen können.
Lebensbedingungen und Begleiterscheinungen: Dieses Kapitel beschreibt die typischen Lebensbedingungen und Begleiterscheinungen von Wohnungslosigkeit, wie fehlende Wohnung, fehlende finanzielle Mittel, Probleme mit Ernährung, Kleidung und Hygiene sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen. Es verdeutlicht die komplexen Herausforderungen, denen wohnungslose Menschen gegenüberstehen.
Daten, Zahlen und Fakten aus Oberösterreich: Hier werden Daten und Fakten zur Wohnungslosigkeit in Oberösterreich präsentiert, einschließlich der bestehenden Hilfssysteme und demografischer Daten aus Linz. Dieser Abschnitt liefert wichtige Kontextinformationen für die Bewertung der Situation in Linz.
ARGE für Obdachlose: Dieser Abschnitt beschreibt den Verein ARGE für Obdachlose, seine Organisationsstruktur, Ziele, Zielgruppen und Projekte. Der Fokus liegt auf dem Projekt „WieWo“, dessen Ziele, Zielgruppe, Angebote, Arbeitsweise und Daten aus dem Jahr 2008 im Detail erläutert werden. Es wird die Arbeitsweise des Vereins und sein Ansatz zur Wohnungslosenhilfe beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wohnungslosigkeit, Sozialarbeit, Nachhaltigkeit, Wohnungslosenhilfe, Linz, Oberösterreich, ARGE für Obdachlose, WieWo, Prävention, Akuthilfe, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Lebensbedingungen, Ursachenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Nachhaltigkeit der Wohnungslosenhilfe in Linz am Beispiel des Vereins ARGE für Obdachlose „WieWo“
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Nachhaltigkeit der Wohnungslosenhilfe in Linz, Österreich, am Beispiel des Vereins ARGE für Obdachlose und dessen Projekt „WieWo“. Sie analysiert die Wirksamkeit der Maßnahmen des Vereins und beleuchtet die Lebensbedingungen und Ursachen von Wohnungslosigkeit in Linz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Wohnungslosigkeit, Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards, Ursachen und Begleiterscheinungen von Wohnungslosigkeit, Bewertung der Erfolgsquote des Vereins „WieWo“, Auswertung von Klienteninterviews, sowie die internationalen und österreichischen rechtlichen Grundlagen zur Wohnungslosenhilfe.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen (Nachhaltigkeit, Wohnen, Wohnungslosigkeit, Wohnungslosenhilfe), Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätsstandards der BAWO, Ursachen der Wohnungslosigkeit, Lebensbedingungen und Begleiterscheinungen, Daten und Fakten aus Oberösterreich, Vorstellung des Vereins ARGE für Obdachlose und des Projekts „WieWo“, Forschungsmethodik, Befragte Personen, statistische Erhebung und Auszählung, Auswertung der Interviews, und Schlussfolgerungen/Bewertung.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden. Es wurden Leitfadeninterviews mit ehemaligen Klienten und SozialarbeiterInnen geführt, und Daten des Vereins „WieWo“ ausgewertet.
Welche Daten wurden erhoben und ausgewertet?
Es wurden Daten zur Erfolgsquote des Projekts „WieWo“ (2003-2008), demografische Daten der Befragten, Gründe für den Wohnungsverlust, sowie Informationen zum Interviewverlauf erhoben und ausgewertet. Zusätzlich wurden Daten und Fakten zur Wohnungslosigkeit in Oberösterreich und Linz berücksichtigt.
Welche Zielgruppen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet wohnungslose Menschen als Klienten des Vereins ARGE für Obdachlose und die SozialarbeiterInnen, die mit ihnen arbeiten.
Welche konkreten Fragen werden beantwortet?
Die Arbeit versucht unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Wie nachhaltig ist die Wohnungslosenhilfe in Linz? Wie effektiv sind die Maßnahmen des Vereins „WieWo“? Welche Faktoren führen zu Wohnungslosigkeit in Linz? Welche Lebensbedingungen prägen das Leben wohnungsloser Menschen?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wohnungslosigkeit, Sozialarbeit, Nachhaltigkeit, Wohnungslosenhilfe, Linz, Oberösterreich, ARGE für Obdachlose, WieWo, Prävention, Akuthilfe, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Lebensbedingungen, Ursachenanalyse.
Wo finde ich weitere Informationen zum Verein ARGE für Obdachlose und dem Projekt „WieWo“?
Die Diplomarbeit enthält detaillierte Informationen zum Verein und zum Projekt. Weitere Informationen könnten möglicherweise auf der Webseite des Vereins zu finden sein (wenn vorhanden).
- Citation du texte
- Doris Lindner (Auteur), 2010, "Eure Armut kotzt mich an" - Die Nachhaltigkeit der Wohnungslosenhilfe in Linz , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160018