In dieser Seminararbeit soll verdeutlicht werden, was Familientherapie bedeutet, beinhaltet und in welcher Art und Weise das Modell seine Anwendung findet. Durch die anschließende Vertiefung in der systemischen Familientherapie wird die Methode der Familienaufstellung einer genauen Betrachtung unterzogen, um ihre Unterschiede als Therapieform oder Methode sozialer Arbeit aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Begriffserklärungen
- Familie
- System - Familie als System
- Familientherapie
- Familientherapie im Überblick
- Ein historischer Rückblick
- Die Ansätze der Familientherapie
- Die psychoanalytisch/psychodynamisch orientierte Therapie
- Die wachstumsorientierte/erlebnisorientierte, integrative Therapie
- Die strukturelle/strategische Therapie
- Die systemische Therapie
- Techniken und Grundprinzipien der systemischen Familientherapie
- Der Unterschied von Sozialarbeit und Therapie
- Familienaufstellung nach Hellinger - Eingliederungsversuch
- Bert Hellinger
- Der Ablauf der Familienaufstellung
- Kritische Betrachtung
- Nachwort
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll die Familientherapie, ihre Inhalte und Anwendungsbereiche beleuchten. Durch eine Vertiefung in die systemische Familientherapie wird die Methode der Familienaufstellung genauer betrachtet, um ihre Unterschiede als Therapieform oder Methode sozialer Arbeit aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung der Familientherapie
- Die verschiedenen Ansätze der Familientherapie
- Die systemische Familientherapie und ihre Techniken
- Familienaufstellung nach Hellinger: Therapie oder Methode sozialer Arbeit?
- Der Unterschied zwischen sozialer Arbeit und Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der Familientherapie vor und erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit.
- Definitionen und Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie „Familie“ und „System“ im Kontext der Familientherapie.
- Familientherapie im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen historischen Rückblick auf die Familientherapie und beleuchtet verschiedene Ansätze, die innerhalb dieses Modells existieren.
- Techniken und Grundprinzipien der systemischen Familientherapie: Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Techniken und Grundprinzipien der systemischen Familientherapie.
- Der Unterschied von Sozialarbeit und Therapie: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen sozialer Arbeit und Therapie, um die Einordnung der Familienaufstellung nach Hellinger zu ermöglichen.
- Familienaufstellung nach Hellinger - Eingliederungsversuch: Dieses Kapitel untersucht die Methode der Familienaufstellung nach Hellinger und stellt sie in den Kontext von Therapie und sozialer Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit der Familientherapie, insbesondere mit der systemischen Familientherapie und der Methode der Familienaufstellung nach Hellinger. Die zentralen Themen sind die Definition und Entwicklung der Familientherapie, die verschiedenen Ansätze, die Techniken der systemischen Familientherapie, die Abgrenzung von Therapie und sozialer Arbeit sowie die Einordnung der Familienaufstellung als Therapieform oder Methode sozialer Arbeit.
- Citar trabajo
- Doris Lindner (Autor), 2007, Die Familientherapie unter besonderer Berücksichtigung der systemischen Familientherapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160019