Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Rational Choice and Social Constructivism in a Social Capital Perspective

Titre: Rational Choice and Social Constructivism in a Social Capital Perspective

Essai , 2008 , 5 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Samuel Schmid (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

This essay is concerned with the rational choice theory assumption of complete information in behavioral contexts. I argue that this world is too complex for such a simplification to be accurate. I conclude that the principle of complete information is flawed in respect to social
constructivists’ views as well as theories of bounded rationality and social capital.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Rational Choice and Social Constructivism in a Social Capital Perspective
    • Rational Choice Theory
    • Social Constructivism
    • Bounded Rationality
    • Social Capital
  • The Problem of Incomplete Information
    • Rational Choice Theory and Incomplete Information
    • Social Constructivism and Incomplete Information
    • Social Capital and the Search for Common Knowledge
    • The Interdependence of Individuals and their Social Environment
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Annahme der vollständigen Information in der Theorie der rationalen Wahl in verhaltensbezogenen Kontexten. Die Argumentation basiert auf der Behauptung, dass diese Welt zu komplex ist, um eine solche Vereinfachung als korrekt anzusehen. Es wird der Schluss gezogen, dass das Prinzip der vollständigen Information sowohl in Bezug auf die Ansichten der Sozialkonstruktivismus als auch auf Theorien der begrenzten Rationalität und des sozialen Kapitals fehlerhaft ist.

  • Die Kontroverse zwischen der Theorie der rationalen Wahl und dem Sozialkonstruktivismus.
  • Die Auswirkungen der begrenzten Informationsverarbeitungskapazität von Akteuren auf Entscheidungsprozesse.
  • Die Rolle von sozialem Kapital im Hinblick auf die Erreichung gemeinsamen Wissens und der Entwicklung von Vertrauen.
  • Die Bedeutung von Interaktion und sozialer Einbettung für die Informationsbeschaffung.
  • Die Frage der epistemologischen Begrenztheit von Wahrheitsansprüchen und Verallgemeinerungen in den Sozialwissenschaften.

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt des Essays behandelt die Theorie der rationalen Wahl (RCT) und den Sozialkonstruktivismus (SC) als zwei kontrastierende Ansätze zur Analyse sozialen Verhaltens. Die RCT basiert auf der Annahme rationaler Akteure mit vollständiger Information, die ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Kosten-Nutzen-Kalkulationen treffen. Der SC hingegen betont die Bedeutung von sozialen Normen, gemeinsamen Interpretationen und dem Streben nach einem gemeinsamen Verständnis für die Gestaltung von Handlungen.

Im zweiten Abschnitt wird das Konzept der begrenzten Rationalität eingeführt, das die kognitiven Beschränkungen von Akteuren und die Unvollständigkeit von Informationen berücksichtigt. Es wird argumentiert, dass die RCT, mit ihrer Annahme vollständiger Information, die Komplexität der realen Welt vernachlässigt.

Der dritte Abschnitt beleuchtet die Rolle des sozialen Kapitals im Kontext der Informationsbeschaffung und der Entwicklung von Vertrauen. Es wird erläutert, wie soziales Kapital die Entscheidungsfindung von Akteuren beeinflusst, indem es sowohl die Informationsvielfalt einschränkt als auch den Prozess der Informationsbeschaffung beeinflusst.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Essays sind die Theorie der rationalen Wahl, Sozialkonstruktivismus, begrenzte Rationalität, soziales Kapital, vollständige Information, gemeinsames Wissen, intersubjektive Strukturen, Kommunikationshandeln, Argumentationskraft, Empathie und Lebenswelt.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rational Choice and Social Constructivism in a Social Capital Perspective
Université
University of Luzern
Note
1.0
Auteur
Samuel Schmid (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
5
N° de catalogue
V160030
ISBN (ebook)
9783640764723
ISBN (Livre)
9783640765058
Langue
allemand
mots-clé
Rational Choice Social Constructivism Social Capital Perspective
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Samuel Schmid (Auteur), 2008, Rational Choice and Social Constructivism in a Social Capital Perspective, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160030
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint