Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Hausaufgaben. Ein Mechanismus der Reproduktion von sozialer Ungleichheit

Inwieweit fördern Hausaufgaben die Reproduktion sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung?

Title: Hausaufgaben. Ein Mechanismus der Reproduktion von sozialer Ungleichheit

Bachelor Thesis , 2024 , 46 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Viegas (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hausaufgaben sind ein fester Bestandteil des schulischen Lernens. Sie betreffen nicht nur Schüler*innen und Lehrkräfte, sondern vor allem auch die Eltern. Insbesondere in Grundschulen stellen Hausaufgaben eine zentrale Schnittstelle zwischen Schule und Eltern beziehungsweise Jugendhilfe dar. Angesichts der in Deutschland herrschenden Unterschiede in Bezug auf Bildungsferne beziehungsweise -nähe im familiären Kontext lässt sich nicht ausschließen, dass die Bewältigung von Hausaufgaben im außerschulischen Rahmen nicht unter gleichwertigen Bedingungen stattfindet. Insbesondere ist fraglich, wie die soziale Reproduktion von Bildungsbenachteiligung über die Praxis der Hausaufgabenbewältigung aufrechterhalten wird und ob es durch Anpassungen dieser Praxis möglich ist, die soziale Konstruktion der Bildungsbenachteiligung aufzulösen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmungen
    • 2.1. Hausaufgaben
    • 2.2. Soziale Ungleichheit
    • 2.3. Bildungschancen, Bildungsgerechtigkeit
    • 2.4. Sozioökonomische Differenzen
  • 3. Theoretischer Hintergrund
    • 3.1. Funktionen von Hausaufgaben
      • 3.1.1. Didaktisch-methodische Funktion
      • 3.1.2. Erzieherische Funktion
      • 3.1.3. Ziele von Hausaufgaben
    • 3.2. Aktuelle Diskussion in Medien & Politik
    • 3.3. Rechtslage
    • 3.4. Hausaufgabenpraxis
      • 3.4.1. Deutschland
      • 3.4.2. Weltweit
  • 4. Ableitung der Forschungsfrage
    • 4.1. Forschungsfrage
    • 4.2. Hypothesen
    • 4.3. Erhebungsmethode
  • 5. Verschiedene Hausaufgabenbewältigungsstrategien
    • 5.1. Selbstständiges Arbeiten
    • 5.2. Unterstützung durch Familie
      • 5.2.1. Hausaufgabenhilfe nach sozioökonomischen Status
    • 5.3. Unterstützung durch Dritte
      • 5.3.1. Finanzielle Aspekte
  • 6. Zusammentragen empirischer Befunde
    • 6.1. Zu den Ursachen von Bildungsungleichheit
    • 6.2. Kausaler Zusammenhang zwischen Hausaufgabenpraxis und Bildungschancen
    • 6.3. Untersuchung der zentralen Ziele von Hausaufgaben in der Forschung
    • 6.4. Weitere Probleme mit dem Prinzip der klassischen Hausaufgaben
      • 6.4.1. Mangelnde Kompetenzentwicklung in der Lehrkräftebildung
      • 6.4.2. Das Dilemma des Helfens oder Nicht-Helfens
      • 6.4.3. Das Konfliktpotential von Hausaufgaben
      • 6.4.4. Das Risiko der Desavouierung
      • 6.4.5. Einfluss auf die gesundheitliche Ungleichheit
      • 6.4.6. Eine gesellschaftliche Reproduktion des Rollenbilds
  • 7. Alternative Lösungsvorschläge
    • 7.1. Notwendigkeit der Reform
      • 7.1.1. Offene und geschlossene Hausaufgaben
      • 7.1.2. Individualisierte Hausaufgaben
      • 7.1.3. Professionalisierte Hausaufgabenbetreuung im institutionalisierten Kontext
      • 7.1.4. Integration von Hausaufgaben in den Schulalltag
      • 7.1.5. Hausaufgabennetzwerke
    • 7.2. Daseinsberechtigung von Hausaufgaben
    • 7.3. Schlussfolgerungen der Lösungsvorschläge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und der Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Ziel ist es, die Auswirkungen der Hausaufgabenpraxis auf Bildungschancen verschiedener sozialer Gruppen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze für eine gerechtere Gestaltung zu entwickeln.

  • Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Hausaufgabenbewältigung
  • Der Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und Bildungsbenachteiligung
  • Analyse verschiedener Hausaufgabenbewältigungsstrategien
  • Kritische Betrachtung der traditionellen Hausaufgabenpraxis
  • Entwicklung alternativer Lösungsvorschläge für eine gerechtere Hausaufgabenpraxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausaufgaben und deren potenziellen Beitrag zur Reproduktion sozialer Ungleichheit ein. Sie hebt die kontroverse Diskussion um den Nutzen von Hausaufgaben hervor und benennt die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit fördern Hausaufgaben die Reproduktion sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung? Der Fokus liegt auf dem Einfluss familiärer Unterstützung, häuslicher Ressourcen und sozioökonomischer Hintergründe auf die Erledigung und den Erfolg von Hausaufgaben. Das Ziel der Arbeit ist die Beleuchtung der Mechanismen, die soziale Ungleichheiten durch Hausaufgaben verstärken können, und die Identifizierung möglicher Ansätze für eine gerechtere Gestaltung der Hausaufgabenpraxis.

2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Hausaufgaben, soziale Ungleichheit, Bildungschancen, Bildungsgerechtigkeit und sozioökonomische Differenzen. Es legt die Grundlage für das Verständnis der in der Arbeit verwendeten Terminologie und schafft ein gemeinsames Verständnis der relevanten Konzepte. Die präzise Definition dieser Begriffe ist essentiell für die wissenschaftliche Fundiertheit der folgenden Analysen und Interpretationen.

3. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Thematik. Es untersucht die Funktionen von Hausaufgaben (didaktisch-methodisch, erzieherisch), analysiert die aktuelle Diskussion in Medien und Politik, beleuchtet die Rechtslage und beschreibt die Hausaufgabenpraxis in Deutschland und weltweit. Es dient als fundierte Basis für die anschließende empirische Untersuchung und ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Ansätzen und Perspektiven.

4. Ableitung der Forschungsfrage: Dieses Kapitel formuliert die präzise Forschungsfrage der Arbeit, leitet daraus Hypothesen ab und beschreibt die gewählte Erhebungsmethode. Die methodische Stringenz und die klare Formulierung der Forschungsfrage sind entscheidend für die wissenschaftliche Qualität der Arbeit.

5. Verschiedene Hausaufgabenbewältigungsstrategien: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Strategien der Hausaufgabenbewältigung, untersucht die Rolle des selbstständigen Arbeitens und die Bedeutung der Unterstützung durch Familie und Dritte. Es analysiert den Einfluss sozioökonomischer Unterschiede auf die Hausaufgabenhilfe und beleuchtet die finanziellen Aspekte der Hausaufgabenbewältigung. Es zeigt auf, wie unterschiedliche Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten die Erfolgschancen bei der Erledigung von Hausaufgaben beeinflussen.

6. Zusammentragen empirischer Befunde: Dieses Kapitel präsentiert empirische Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheit und dem kausalen Zusammenhang zwischen Hausaufgabenpraxis und Bildungschancen. Es untersucht die zentralen Ziele von Hausaufgaben in der Forschung und beleuchtet weitere Probleme der traditionellen Hausaufgabenpraxis, wie z.B. mangelnde Kompetenzentwicklung in der Lehrkräftebildung, das Dilemma des Helfens, das Konfliktpotential, das Risiko der Desavouierung, den Einfluss auf die gesundheitliche Ungleichheit und die gesellschaftliche Reproduktion von Rollenbildern. Die Zusammenfassung und Analyse dieser Befunde bilden den Kern der Argumentation der Arbeit.

7. Alternative Lösungsvorschläge: Dieses Kapitel entwickelt alternative Lösungsvorschläge für eine gerechtere Gestaltung der Hausaufgabenpraxis. Es diskutiert die Notwendigkeit einer Reform und präsentiert verschiedene Ansätze, wie z.B. offene und geschlossene Hausaufgaben, individualisierte Hausaufgaben, professionellere Betreuung und die Integration von Hausaufgaben in den Schulalltag. Auch das Konzept von Hausaufgabennetzwerken wird beleuchtet und die Daseinsberechtigung von Hausaufgaben kritisch hinterfragt.

Schlüsselwörter

Hausaufgaben, soziale Ungleichheit, Bildungsbenachteiligung, Bildungsgerechtigkeit, sozioökonomische Unterschiede, Familienhintergrund, Hausaufgabenhilfe, empirische Forschung, Lösungsansätze, Chancengleichheit, Reproduktion sozialer Ungleichheit.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer Bachelorarbeit, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und der Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem befasst. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was ist das Ziel der Bachelorarbeit?

Ziel der Bachelorarbeit ist es, die Auswirkungen der Hausaufgabenpraxis auf Bildungschancen verschiedener sozialer Gruppen zu analysieren und mögliche Lösungsansätze für eine gerechtere Gestaltung zu entwickeln.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Hausaufgabenbewältigung, den Zusammenhang zwischen Hausaufgaben und Bildungsbenachteiligung, die Analyse verschiedener Hausaufgabenbewältigungsstrategien, die kritische Betrachtung der traditionellen Hausaufgabenpraxis und die Entwicklung alternativer Lösungsvorschläge für eine gerechtere Hausaufgabenpraxis.

Welche zentralen Begriffe werden definiert?

Zentrale Begriffe, die in der Arbeit definiert werden, sind Hausaufgaben, soziale Ungleichheit, Bildungschancen, Bildungsgerechtigkeit und sozioökonomische Differenzen.

Welche Funktionen von Hausaufgaben werden im theoretischen Hintergrund untersucht?

Im theoretischen Hintergrund werden die didaktisch-methodische und die erzieherische Funktion von Hausaufgaben untersucht.

Welche Hausaufgabenbewältigungsstrategien werden analysiert?

Analysiert werden Strategien wie selbstständiges Arbeiten, Unterstützung durch Familie (insbesondere unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Status) und Unterstützung durch Dritte (einschließlich finanzieller Aspekte).

Welche Probleme der traditionellen Hausaufgabenpraxis werden angesprochen?

Probleme, die angesprochen werden, sind mangelnde Kompetenzentwicklung in der Lehrkräftebildung, das Dilemma des Helfens oder Nicht-Helfens, das Konfliktpotential von Hausaufgaben, das Risiko der Desavouierung, der Einfluss auf die gesundheitliche Ungleichheit und die gesellschaftliche Reproduktion von Rollenbildern.

Welche alternativen Lösungsvorschläge werden präsentiert?

Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, wie z.B. offene und geschlossene Hausaufgaben, individualisierte Hausaufgaben, professionalisierte Hausaufgabenbetreuung im institutionalisierten Kontext, die Integration von Hausaufgaben in den Schulalltag und Hausaufgabennetzwerke.

Welche Schlüsselwörter sind für die Bachelorarbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind Hausaufgaben, soziale Ungleichheit, Bildungsbenachteiligung, Bildungsgerechtigkeit, sozioökonomische Unterschiede, Familienhintergrund, Hausaufgabenhilfe, empirische Forschung, Lösungsansätze, Chancengleichheit und Reproduktion sozialer Ungleichheit.

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit fördern Hausaufgaben die Reproduktion sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung?

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Hausaufgaben. Ein Mechanismus der Reproduktion von sozialer Ungleichheit
Subtitle
Inwieweit fördern Hausaufgaben die Reproduktion sozialer Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung?
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Hochschule)
Course
Bachelorarbeit
Grade
1,3
Author
Lisa Viegas (Author)
Publication Year
2024
Pages
46
Catalog Number
V1600940
ISBN (PDF)
9783389143391
ISBN (Book)
9783389143407
Language
German
Tags
Bachelorarbeit Bildungswissenschaft Hausaufgaben Soziale Ungleichheit Bildungschancen Pädagogik Schule Erziehungswissenschaften Bildungsgleichheit Bildungsgerechtigkeit Sozioökonomische Differenzen Didaktik Bildungsbenachteiligung Hausaufgabenpraxis PISA Schulreform Hausaufgabenreform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Viegas (Author), 2024, Hausaufgaben. Ein Mechanismus der Reproduktion von sozialer Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600940
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint