Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache

Krisenkommunikation am Beispiel des Tarif-Streits zwischen der GDL und der DB

Titel: Krisenkommunikation am Beispiel des Tarif-Streits zwischen der GDL und der DB

Hausarbeit , 2024 , 27 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Lukas Eckhardt (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Krisenkommunikation im Rahmen des Tarifkonflikts zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Deutschen Bahn anhand einer Rede des damaligen GDL-Vorsitzenden Claus Weselsky. Im Zentrum der Untersuchung steht eine detaillierte Argumentationsanalyse, die sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene sprachliche Strategien wie Schuldzuweisungen, Rechtfertigungen und metaphorische Konstruktionen systematisch herausarbeitet.

Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in Mechanismen öffentlicher Kommunikation während einer Reputationskrise, zeigt die Bedeutung strategischer Sprachverwendung in konfliktbeladenen Situationen und verbindet theoretische Grundlagen aus der Krisenkommunikationsforschung mit einer praxisnahen Analyse.

Sie richtet sich insbesondere an Studierende und Fachleute aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Public Relations sowie Arbeits- und Sozialpolitik, die sich mit der Wirkung öffentlicher Sprache und der Dynamik medialer Auseinandersetzungen in institutionellen Kontexten befassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Krisenkommunikation in Unternehmen und Institutionen
  • 3. Tarifstreit zwischen der GDL und der DB
  • 4. Argumentationsanalyse
    • 4.1 Analyse der Makroebene
    • 4.2 Analyse der Mikroebene
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Krisenkommunikation im Tarifstreit zwischen der GDL und der Deutschen Bahn im Winter 2023/2024. Die Arbeit untersucht die Strategien beider Parteien und deren Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung. Die exemplarische Analyse einer Rede von Claus Weselsky dient dazu, die verwendeten Argumentationsmuster zu beleuchten.

  • Krisenkommunikation in Unternehmen und Institutionen
  • Analyse des Tarifstreits GDL/DB
  • Argumentationsanalyse (Makro- und Mikroebene)
  • Wirkung der Kommunikation auf die Öffentlichkeit
  • Möglichkeiten zukünftiger Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Tarifstreit zwischen der GDL und der Deutschen Bahn im Winter 2023/2024, kennzeichnet ihn als eine durch mehrere Streikwellen geprägte Krise mit hoher medialer Aufmerksamkeit und gesellschaftlicher Relevanz. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Krisenkommunikation beider Parteien, wobei eine Rede von Claus Weselsky exemplarisch untersucht wird. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor.

2. Krisenkommunikation in Unternehmen und Institutionen: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Überblick über Krisenkommunikation in Unternehmen und Institutionen. Es kategorisiert Krisen (operative, Reputations-, externe Krisen) und definiert den Begriff "Krise" unter Bezugnahme auf einschlägige Literatur (Hutzschenreuter, Schach, Meißner, Brückner). Es betont die Bedeutung proaktiver Krisenkommunikation im Kontext von Social Media und die Notwendigkeit eines umfassenden Krisenmanagementplans, der Verantwortlichkeiten und Kommunikationsstrategien vorab klärt. Die Unterscheidung zwischen Krisenpotenzial und ausgebrochener Krise wird thematisiert, wobei der Fokus auf der raschen und offenen Kommunikation im Krisenfall liegt.

Schlüsselwörter

Krisenkommunikation, Tarifstreit, GDL, Deutsche Bahn, Argumentationsanalyse, Public Relations, Krisenmanagement, Mediendiskurs, öffentliche Wahrnehmung, Streik.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die einen Titel, ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient als Überblick für eine Hausarbeit, die sich mit Krisenkommunikation auseinandersetzt.

Was ist das Hauptthema der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Krisenkommunikation im Tarifstreit zwischen der GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) und der Deutschen Bahn (DB) im Winter 2023/2024.

Welche Schwerpunkte werden in der Hausarbeit gesetzt?

Die Schwerpunkte liegen auf der Krisenkommunikation in Unternehmen und Institutionen, der Analyse des Tarifstreits GDL/DB, der Argumentationsanalyse (Makro- und Mikroebene), der Wirkung der Kommunikation auf die Öffentlichkeit und den Möglichkeiten zukünftiger Forschung.

Was beinhalten die Kapitelzusammenfassungen?

Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel der Hausarbeit. Die Einleitung beschreibt den Tarifstreit, die zweite Kapitel fasst die theoretischen Grundlagen der Krisenkommunikation zusammen.

Was sind die Schlüsselwörter der Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Krisenkommunikation, Tarifstreit, GDL, Deutsche Bahn, Argumentationsanalyse, Public Relations, Krisenmanagement, Mediendiskurs, öffentliche Wahrnehmung, Streik.

Welche Argumentationsanalyse wird in der Hausarbeit durchgeführt?

Es wird eine Argumentationsanalyse auf der Makro- und Mikroebene durchgeführt. Eine Rede von Claus Weselsky dient dabei als Beispiel.

Welche Arten von Krisen werden im Kontext der Krisenkommunikation unterschieden?

Es werden operative Krisen, Reputationskrisen und externe Krisen unterschieden.

Was wird bezüglich Social Media und Krisenkommunikation betont?

Es wird die Bedeutung proaktiver Krisenkommunikation im Kontext von Social Media hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit eines umfassenden Krisenmanagementplans.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Krisenkommunikation am Beispiel des Tarif-Streits zwischen der GDL und der DB
Hochschule
Universität Siegen  (Fakultät 1)
Veranstaltung
Kommunikation in Institutionen und Organisationen
Note
1.0
Autor
Lukas Eckhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
27
Katalognummer
V1600958
ISBN (PDF)
9783389142875
ISBN (Buch)
9783389142882
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strategische Kommunikation Krisenkommunikation Unternehmenskommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Eckhardt (Autor:in), 2024, Krisenkommunikation am Beispiel des Tarif-Streits zwischen der GDL und der DB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1600958
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum