Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Kooperation und Fortbildung in Lehrer-Landwirt-Tandems im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof

Title: Kooperation und Fortbildung in Lehrer-Landwirt-Tandems im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof

Master's Thesis , 2010 , 138 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Lars Paschold (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sowohl die deutsche Landwirtschaft wie auch das Schulsystem stehen in der öffentlichen Diskussion und befinden sich in einem Wandlungsprozess. Ursachen hierfür sind neben der PISA-Debatte, der gesellschaftliche Wandel und die anthropogenen Auswirkungen auf Klima und globale Ressourcen. Ausgehend von diesen beiden Problembereichen untersucht der Autor, ob sich das Interesse der Landwirtschaft an einer sachgerechten Information der Schüler und das der Schule, ihre Schüler auf das reale Leben in Gestalt von ökonomischen, ökologischen und sozialen Prozessen vorzubereiten, verbinden lässt.
Ausgehend von einer angemessenen Problemanalyse wird im zweiten Kapitel die Bedeutung einer konstruktivistischen Bildungsperspektive für Lehr-Lern-Prozesse und den sich daraus ergebenden Anforderungen für das Lernen und die Kooperation im interdisziplinären Team dargestellt. Das dritte Kapitel enthält die didaktischen Prinzipien einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung und beleuchtet deren Beitrag zur Entwicklung von Gestaltungskompetenz. Weiterer Inhalt dieses Kapitels ist das Potenzial des Lernorts Bauernhof und insbesondere der Beitrag agrarischer Nachhaltigkeitsindikatoren zur Themenfindung für die gymnasiale Bildung am Lernort Bauernhof. Eine Darstellung und Analyse des curricularen Rahmens für die gymnasiale Oberstufe am Beispiel von Rheinland-Pfalz schließen dieses Kapitel ab.
Der Autor hat in einer qualitativen empirischen Untersuchung Fachpersonen aus Landwirtschaft, Schule und Wissenschaft sowie Personen mit Erfahrungen aus interdisziplinären Kooperationen in teilstrukturierten Telefoninterviews befragt. Die Methodik der empirischen Untersuchung, die Spezifizierung und Konkretisierung der handlungsleitenden Fragen und die Darstellung der Vorgehensweise ist Inhalt des vierten Kapitels. Im Kapitel fünf werden die Untersuchungsergebnisse aufgezeigt und interpretiert. Auf Basis der Theoriekapitel und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden abschließend wissenschaftlich begründete Empfehlungen für den Aufbau und langfristigen Fortbestand von Lehrer-Landwirt-Tandems sowie für ein didaktisches Konzept einer Lehrer-Landwirt-Fortbildung formuliert. Im letzten Kapitel gibt der Autor einen Ausblick auf noch offene und weitergehende Fragestellungen und fasst die Ergebnisse der Untersuchung abschließend zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemlage und Fragestellung
    • Aufbau der Untersuchung
  • VORSTELLUNGEN ZU LEHR-LERNPROZESSEN UND DER KOOPERATION IM INTERDISZIPLINÄREN TEAM
    • Bildungstheoretische Grundlagen für eine Nachhaltigkeitsbildung
      • Bildung in der Postmoderne
      • Grundzüge konstruktivistischer Didaktik
      • Situiertes und problemorientiertes Lernen
      • Partizipation
      • Lebensweltbezug
      • Sozialraumorientierung
    • Interdisziplinäre Kooperationen
      • Bedingungen erfolgreicher interdisziplinärer Kooperation
      • Die Kooperation - der institutionelle Rahmen interdisziplinärer Kooperation
      • Das Unterstützungssystem – die Verstetigung interdisziplinärer Kooperation
      • Das Tandem - die personale Form interdisziplinärer Kooperation
      • Fortbildung im interdisziplinären Team
        • Unterrichtsprinzipien
        • Lehrziele und Kompetenzen
        • Themen und Inhalte
        • Lehr- und Lernmethoden
      • Rahmenbedingungen
      • Zusammenfassung und Zwischenbilanz
  • DER BAUERNHOF ALS LERNORT FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IM KONTEXT EINER BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung
      • Nachhaltige Entwicklung im Verhältnis zu Bildung und Lernen
      • Didaktische Ausgestaltung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
    • Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und der außerschulische Lernort Bauernhof
      • Die ökonomische, ökologische und soziale Dimension der Landwirtschaft
      • Indikatoren einer nachhaltigen Landwirtschaft
      • Potenziale des außerschulischen Lernorts Bauernhof und der Landwirtschaft
    • Die gymnasiale Oberstufe am Beispiel von Rheinland-Pfalz
      • Lehrziele und Kompetenzen
      • Lehr- und Lernmethoden
      • Themen und Inhalte
      • Rahmenbedingungen für Exkursionen und Fahrten
      • Fortbildung und Unterstützungssysteme für Lehrer
    • Zusammenfassung und Zwischenbilanz
  • VORGEHENSWEISE UND METHODIK DER UNTERSUCHUNG
    • Ziel der Untersuchung
    • Begründung der Methodenauswahl
    • Forschungsdesign
    • Auswahl der Experten
    • Vorbereitung und Durchführung der Interviews
    • Auswertung und Verzerrungsfaktoren
  • DARSTELLUNG UND DISKUSSION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
    • Ergebnisse der Interviewstudie
      • Bezug der Interviewpartner zum Untersuchungsgegenstand
      • Potenzial des Lernorts Bauernhof
      • Bedingungen für die Nutzung des Lernorts Bauernhof durch die gymnasiale Oberstufe
      • Potenzial von Lehrer-Landwirt-Fortbildungen
      • Didaktische Planung einer Lehrer-Landwirt-Fortbildung
      • Zeitliche Organisation einer Lehrer-Landwirt-Fortbildung
      • Zusammenarbeit im Lehrer-Landwirt-Tandem
    • Abschließende Betrachtung der Ergebnisse
      • Rückbezug der Ergebnisse auf die Fragestellungen und Arbeitshypothese
      • Reflexion der Untersuchungsmethode und Ergebnisse
    • Empfehlungen für ein didaktisches Konzept einer Lehrer-Landwirt-Fortbildung
      • Zielsetzung
      • Arbeitsweisen und methodische Inszenierungen
      • Schulungsinhalte
      • Seminarorganisation und Rahmenbedingungen
    • Empfehlungen für Lehrer-Landwirt-Tandems
      • Lösungsansätze für den Aufbau einer Kooperation
      • Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit im Lehrer-Landwirt-Tandem
      • Umgang mit Stolpersteinen
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Kooperation zwischen Lehrern und Landwirten im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof. Ziel ist es, das Potenzial des Lernorts Bauernhof für die gymnasiale Oberstufe zu erforschen und ein didaktisches Konzept für Lehrer-Landwirt-Fortbildungen zu entwickeln.

  • Potenzial des Lernorts Bauernhof für die gymnasiale Oberstufe
  • Entwicklung eines didaktischen Konzepts für Lehrer-Landwirt-Fortbildungen
  • Zusammenarbeit im Lehrer-Landwirt-Tandem
  • Bedingungen für die Nutzung des Lernorts Bauernhof durch die gymnasiale Oberstufe
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemlage und die Fragestellung der Untersuchung ein. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Lehr-Lernprozessen und interdisziplinärer Kooperation, während Kapitel 3 den Lernort Bauernhof im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt die Vorgehensweise und Methodik der Untersuchung. Kapitel 5 präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Interviewstudie und gibt Empfehlungen für ein didaktisches Konzept für Lehrer-Landwirt-Fortbildungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, den Lernort Bauernhof, interdisziplinäre Kooperation, Lehrer-Landwirt-Tandems und didaktische Konzepte für Fortbildungen.

Excerpt out of 138 pages  - scroll top

Details

Title
Kooperation und Fortbildung in Lehrer-Landwirt-Tandems im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof
College
University of Rostock  (Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung )
Course
Fernstudium
Grade
1,2
Author
Lars Paschold (Author)
Publication Year
2010
Pages
138
Catalog Number
V160099
ISBN (eBook)
9783640736126
ISBN (Book)
9783640736102
Language
German
Tags
Kooperation Fortbildung Lehrer-Landwirt-Tandem Bildung für nachhaltige Entwicklung Lernort Bauernhof Gymnasiale Oberstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Paschold (Author), 2010, Kooperation und Fortbildung in Lehrer-Landwirt-Tandems im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160099
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  138  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint